Konzert in den Kammerspielen:Verschwundene Musik

Führt durch den Abend: Daniel Grossmann spielt mit seinem Jewish Chamber Orchestra Musik von Józef Koffler, der unter dem psychischen Druck durch den Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland sowie stalinistische Säuberungen in der UdSSR das Komponieren einstellte und stattdessen Werke anderer bearbeitete: etwa Bachs "Goldberg-Variationen". (Foto: Robert Brembeck)

Das Jewish Chamber Orchestra erinnert an den ermordeten jüdischen Komponisten Józef Koffler.

Er gilt neben Karol Szymanowski als einer der herausragenden Vertreter der polnischen Avantgarde. Und doch, Józef Kofflers Werk ist heute weitgehend vergessen, ebenso das Schicksal des jüdischen Komponisten. Gemeinsam mit der Autorin Stella Leder stellt das Jewish Chamber Orchestra München bei einem Konzert am Sonntag, 12. November, in den Kammerspielen Koffler in den Mittelpunkt. Der Abend soll eine Befragung deutscher Erinnerungskultur sein. Zu hören sind sein Streichtrio op. 10 (1928) und seine Bearbeitung von Bachs "Goldberg-Variationen".

Ende der Zwanzigerjahre noch scheint Kofflers Karriere verheißungsvoll, er hat in Lemberg eine Professur inne, seine Werke werden in Amsterdam und London gespielt. Nach dem Einmarsch der Roten Armee 1939 aber muss er Selbstkritik üben und der Wiener Moderne abschwören. 1941 wird Lemberg von der Wehrmacht besetzt. Für Koffler bedeutet das Umsiedlung ins Ghetto, Flucht, Verstecke. Im Frühjahr 1944 schließlich wird er zusammen mit Frau und Sohn von der Gestapo ermordet.

Kofflers Schicksal, So., 12. 11., 20 Uhr, Kammerspiele, Maximilianstraße 26, www.muenchner-kammerspiele.de

© SZ/czg - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Literatur
:Langsames Verschwinden

Robert Wolfgang Segel liest aus seinem Debüt-Roman "Ein Schaben", die Geschichte von zwei Brüdern.

Von Christian Jooß-Bernau

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: