Es hat einige Zeit gedauert, aber seit zwei Jahren hat Schulleiter Michael Hoderlein-Rein in jedem Klassenzimmer und sogar im Theaterraum ein interaktives Whiteboard. Rund 330 Geräte haben sie an der Grundschule, vom Schüler-iPad bis zum PC, und auch das Wlan funktioniert. Allerdings nur, weil sich drei Lehrkräfte jeden Tag um all das kümmern. "Sie haben täglich insgesamt zwei Stunden damit zu tun, dass es läuft", sagt Hoderlein-Rein.
Digitales Lernen an Schulen:"Dass das nicht besser funktioniert, ist ein Trauerspiel"
Lesezeit: 4 Min.
Bei der Digitalisierung der Münchner Bildungslandschaft gibt es enormen Nachholbedarf. Münchens IT-Referentin Laura Dornheim setzt auf Mindeststandards, zuverlässigen Service, klare Zuständigkeiten - aber nicht immer auf die etablierte Software-Lösung.
Integration von Flüchtlingen:Bundesbehörde schließt Münchner Sprachschule
Das Sprachinstitut Lingbee muss dichtmachen - weil das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Fehler in der Verwaltung moniert. Wie kann das sein, wenn zugleich der Bedarf an solchen Fördereinrichtungen wächst?
Lesen Sie mehr zum Thema