:Schwere IT-Störung bei Volkswagen - Produktion läuft wieder
In mehreren Werken war die Produktion komplett lahmgelegt, auch die VW-Tochter Audi war betroffen. Die Ursache ist noch ungeklärt, der Konzern geht aber nicht von einem Angriff von außen aus.
Geschäftsgeheimnisse
:"Der Schaden ist unumkehrbar"
Wenn Angestellte zur Konkurrenz wechseln und dabei Geschäftsgeheimnisse mitnehmen, kann das für Firmen gefährlich und teuer werden. Das zeigt ein Fall aus Karlsruhe.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum Intel zehn Milliarden Euro vom Staat bekommt
Die Bundesregierung subventioniert Intel mit knapp zehn Milliarden Euro, damit der Konzern in Magdeburg eine Fabrik für Mikrochips baut. Geht die Rechnung auf?
ExklusivChipindustrie
:Wenn zehn Milliarden nicht genug sind
Intel soll für eine Fabrik in Magdeburg sehr viel Geld aus der Staatskasse erhalten. Jetzt zeigt sich: Das Kanzleramt hat dem US-Chiphersteller aber noch weiter gehende Zusagen gemacht.
KI im Krieg
:Wisch und weg
So leicht zu bedienen wie ein iPhone: Software der Firma Palantir hilft der Ukraine, gegnerische Panzer auszuschalten und Angriffe zu planen. Wie künstliche Intelligenz den Krieg verändert.
Allianz
:Wenn IT-Probleme teuer werden
Die IT der Versicherungsgruppe Allianz ist mangelhaft - so die Beurteilung der Finanzaufsicht. Nun droht dem Unternehmen eine Forderung von fast zwei Milliarden Euro.
Psychologie
:Die Empfindsamkeit der Maschinen
Schon junge Kinder trauen Robotern und anderen technischen Hilfsmittel erstaunlich viel Geist und Gefühl zu. Forscher sind dem Phänomen nun auf den Grund gegangen.
Digitales Lernen an Schulen
:"Dass das nicht besser funktioniert, ist ein Trauerspiel"
Bei der Digitalisierung der Münchner Bildungslandschaft gibt es enormen Nachholbedarf. Münchens IT-Referentin Laura Dornheim setzt auf Mindeststandards, zuverlässigen Service, klare Zuständigkeiten - aber nicht immer auf die etablierte Software-Lösung.
IT-Probleme
:Panne bei Bauarbeiten sorgt für Chaos am Frankfurter Flughafen
Bei Bauarbeiten der Bahn ist ein Kabel der Telekom durchtrennt worden. Zehntausende Fluggäste der Lufthansa und anderer Fluglinien kommen nicht weiter, Maschinen stauen sich in Frankfurt, ein Krisenstab ist eingerichtet worden.
Microsoft
:Teams und Outlook funktionieren wieder
Pünktlich zum Start des Arbeitstags in Deutschland waren die Microsoft-Dienste ausgefallen. Für Microsoft kommt die Störung zu einem unpassenden Zeitpunkt.
Leute des Tages
:Digitale Weihnachtskarten
Sandra Westermann will mit dem Charity-Event "X-MAS Coding" Frauen für die IT-Branche interessieren. Der Ticket-Erlös geht an die Hacker School.
Berufschancen
:Wem das Metaverse schon jetzt Aufträge bringt
Viele Unternehmen verstehen noch nicht wirklich, was das neue 3-D-Internet überhaupt ist und wie sie es selbst nutzen könnten. Für Freiberufler birgt genau das Chancen.
Cybersicherheit
:BSI-Chef Schönbohm soll vor Ablösung stehen
Heftige Kritik am Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik gibt es schon lange. Nach einem Böhmermann-Beitrag im ZDF soll jetzt womöglich die Reißleine gezogen werden.
Weiterbildung
:Wie man Programmieren lernen kann
Programmieren ist leichter als man denkt. Auch Erwachsene können es noch lernen. Wer dabei bleibt, profitiert nicht nur im Job, sondern auch bei Problemen im Alltag.
Studie zur Digitalisierung
:Zögerlich in die Zukunft
Viele Familienbetriebe hinken bei der Digitalisierung hinterher. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es engagierte Eigentümer.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie Chinas Militär von deutscher Forschung profitiert
Deutsche und europäische Unis kooperieren regelmäßig mit Unis in China, die dem Militär unterstehen. Warum das Risiko unterschätzt wird.
China Science Investigation
:Profiteure der Freiheit
Forschende deutscher Universitäten arbeiten regelmäßig mit chinesischen Forschungseinrichtungen zusammen, die dem Militär unterstehen. Das zeigt eine Auswertung Tausender wissenschaftlicher Publikationen. Wie riskant ist das?
China Science Investigation
:"Die Warnsignale sind schon da"
Deutschlands Universitäten sind beim Wissensaustausch mit chinesischen Einrichtungen viel zu gutgläubig, sagt die Autorin Didi Tatlow. Die Forschungsfreiheit dürfe nicht länger eine absolute Freiheit sein. Es brauche Druck für mehr Transparenz.
Geschäftsgeheimnisse
:Was ist schon noch geheim?
Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen soll Unternehmen dabei helfen, das zu schützen, was ihnen teuer ist. Drei Jahre nach Einführung zeigt sich: So einfach ist das nicht.
MeinungIT-Strategie
:Digitalisierung oder Ökologie? Kampf um Ressourcen
Der Ausbau digitaler Angebote ist wesentlich für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Wer München auf diesem Feld in die Zukunft führen darf, hat enorme Aufgaben vor sich - und muss sich gegen Themen wie die ökologische Wende behaupten.
Andreas von Bechtolsheim
:"Deutschland hat nicht genügend Software-Ingenieure"
Der Tech-Unternehmer und Milliardär Andreas von Bechtolsheim lebt seit den Siebzigerjahren in den USA. Deutschland fühlt er sich nach wie vor verbunden. Warum er dort aber trotzdem keinen Entwicklungsstandort eröffnen will.
Neues iPhone
:Was Apple so erfolgreich macht
Der iPhone-Hersteller zählt zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Das liegt aber weniger am genialen Firmenlenker, sondern daran, dass Apple einen klaren Masterplan verfolgt.
Künstliche Intelligenz
:Wie auf einer Mondmission
Wie lassen sich komplexe Lieferketten optimal steuern? Forscher wollen mithilfe künstlicher Intelligenz die Prozesse verbessern. Unternehmen könnten so auch Kosten sparen.
IT-Dienstleister
:Atos-Aktie stürzt ab
Schon wieder muss der französische Dienstleister Atos seine Gewinn-Erwartungen korrigieren, der Aktienkurs sinkt daraufhin auf den niedrigsten Stand seit 2012.
Sebastian Kurz
:Willkommen in der Burschenschaft der Visionäre
Beim Investor Peter Thiel steigt Sebastian Kurz in eine Welt ein, in der die Zukunft schon durchgerechnet wurde - und in der Pressefreiheit und Kartellrecht anachronistischer Firlefanz sind. Was hat die Demokratie dem entgegenzusetzen?
BWL für IT-Fans
:Sprungbrett ins Digital Business
Wirtschaftsinformatik - das klingt für viele ziemlich abstrakt. Doch widmen sich Studierende konkreten Projekten wie dem Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Fragen und Antworten zu einem interdisziplinären Fach, das immer beliebter wird.
Mark Papermaster
:Der Chipmacher
Der Chiphersteller AMD war am Boden, dann kam der Halbleiter-Experte Mark Papermaster und half der Firma wieder auf. Jetzt boomt das Geschäft wie nie.
Marika Lulay
:"Frauenquoten sind eine intellektuelle Beleidigung"
Das sagt ausgerechnet Marika Lulay, eine der wenigen Vorstandsvorsitzenden in Deutschland. Wie sie den IT-Dienstleister GFT umgekrempelt hat und warum sie zwischendurch mit ihrem Rauswurf rechnete.
Aktuelles Lexikon
:QR-Code
Zweidimensionaler Speicherplatz für Tausende von Informationen - warum quick response besser ist als der Strichcode
Versicherungen
:Rückversicherer wollen Preise deutlich anheben
Niedrigzinsen, Inflation und hohe Schäden: Die Rückversicherer haben mit vielen Problemen zu kämpfen. Ob sie sich mit Preiserhöhungen durchsetzen können, ist aber ungewiss.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Auf den Arm genommen
Ein 22-Jähriger aus Italien lässt sich seinen Impf-QR-Code auf den Arm tätowieren. Eine Idee, von der auch der Unionskanzlerkandidat profitieren könnte.
Gaming
:Warum Grafikkarten knapp und teuer sind
Sie gehören in jeden Spielecomputer, nur zu bekommen sind sie momentan kaum - und wenn, dann nur zu Mondpreisen. Zwei Ursachen kommen dabei zusammen.
Nahaufnahme
:Der Nimmermüde
Ulrich Dietz ist einer der größten Treiber der Digitalindustrie in Deutschland - und hat inzwischen auch die "Innovationsmaschinerie" von Daimler übernommen.
Halbleiterindustrie
:Noch jemand Chips?
Halbleiter sind knapp, Europa will die Branche stärken. Doch nun wird der nächste Anbieter verkauft, diesmal nach Japan.
Computerchips
:Marktführer unter Druck
Apple baut in seine Macbooks nun eigene Chips ein, Intel gerät aber nicht nur deshalb in Bedrängnis. Welche Chip-Technologie wird die Computer der Zukunft antreiben?
Städtische Wohnungsgesellschaft
:Technische Störung legt IT-System der GWG lahm
Die Probleme dürften auch noch am Wochenende anhalten. Dass die Störung durch einen Hackerangriff ausgelöst wurde, wollte ein Sprecher zunächst nicht bestätigen.
Social Media
:Was Facebook mit Giphy anfangen will
Facebook kauft die weltweit größte GIF-Plattform Giphy und damit jede Menge Daten über User und Konkurrenzkanäle.
ExklusivCoronavirus
:Hessens Krisenstab erntet Kritik für Einsatz von Palantir-Software
Das Programm soll den Überblick über Infektionen, Bettenkapazitäten und Schutzausrüstung erleichtern. Dem Unternehmen wird aber eine zu große Nähe zur CIA vorgeworfen. Ein Abgeordneter warnt vor einem "Bevölkerungsscanner".
"Dolly Parton Challenge"
:Körperkunst seit 1946
Auf Instagram setzte sich Dolly Parton, Countrysängerin und Gesamtkunstwerk, kürzlich mal wieder ein Denkmal - ob ihr das bei jüngeren Generationen zu Ruhm verhilft, ist fraglich.
Computertechnik
:In der Welt der Quanten
Forscher und Unternehmen stecken weltweit viel Energie in eine Technologie, die das Rechnen auf eine ganz neue Ebene heben könnte: Quantencomputer. Bis sie im Wohnzimmer ankommt, dürfte es noch dauern.
IT-Sicherheit
:Wie sich die deutsche Industrie auf Cyberattacken vorbereitet
Siemens, BASF, Henkel, deutsche Unternehmen stehen im Fokus internationaler Hackergruppen. Deren Attacken können im schlimmsten Fall ganze Branchen und sogar Länder lahmlegen.
Computertechnik
:KI-Chip in XXXS-Größe
Es fährt wie ein Hund seinem Herrchen hinterher: Chinesische Forscher präsentieren ein selbstlernendes Fahrrad. Die Technik ist viel kleiner als bisherige KI-Geräte
Digitale Angriffe
:Wie sich die USA und Iran im Cyberspace bekämpfen
Seit der Stuxnet-Virus das iranische Atomprogramm sabotierte, schwelt der Cyber-Konflikt zwischen den USA und Iran. Auch Irans Hacker können mittlerweile mehr, als ein paar Webseiten zu verwüsten.
Audrey Tang
:"Ich gebe keine Befehle. Ich nehme keine Befehle an"
Audrey Tang ist 38 Jahre alt und Cyberministerin in Taiwan. Ihr Auftrag: die digitale Neuerfindung der Demokratie. Über eine konservative Anarchistin.
Voyeurismus
:Gaffen, jetzt in Full HD
Videos von Polizeieinsätzen und Unfällen werden bei Youtube millionenfach geklickt. Über einen, der seine Kamera überall draufhält.
Internetkriminalität
:30-Jähriger bringt Unternehmen um Bitcoins im Wert von 180 000 Euro
Cybercrime-Experten ermittelten etwa fünf Monate, bis sie den Mann ausfindig machten. Er muss sich nun vor Gericht verantworten.
Cybersicherheit
:Beim Wettrüsten im Netz sind alle Verlierer
Spionage, Sabotage, Cyberattacken. Alle fürchten sich davor, doch niemand tut etwas dagegen. Dabei gibt es gute Ideen, wie die Eskalation im Internet gestoppt werden kann.
Innovation im Isartal
:Vorbild Silicon Valley
Die Schäftlarner Unternehmer Michael Hoesch und Constantin von Mutius bringen Spitzentechnologie ins Isartal. Ihr jüngstes Projekt: Ein Fluggastportal, das Verspätungen aufkauft und Kunden unkompliziert entschädigt. Für 2019 ist das nächste Vorhaben in der Mache
Palantir in Deutschland
:Wo die Polizei alles sieht
In Hessen setzt die Polizei erstmals in Deutschland Fahndungs-Software von Palantir ein, der Lieblingsfirma von CIA und US-Armee. Der zuständige Minister hat gleich Ärger.
Manipulation und angebliche Zensur
:Ganz Washington will Antworten vom Silicon Valley
Konservative behaupten, ihre Meinungen würden zensiert, Demokraten wollen mehr über russische Desinformations-Tricks wissen: Der US-Kongress lässt Top-Manager von Facebook, Google und Twitter antanzen.