Gute Wiesn-Gschichten bleiben gut. Der folgende Artikel erschien erstmals 2014.
Noch ein Stückchen nach links, damit das Erbrochene mit drauf ist, stopp, so ist gut, und lächeln bitte. Ein Mann, er trägt Funktionsjacke und Jeans, kniet neben zwei Italienern, der eine in Fötusstellung, der andere platt auf dem Bauch. Er grinst, dann drückt seine Frau auf den Auslöser.
Es ist Vormittag auf der Wiesn, ein Hang an der Westseite des Festgeländes. Dass hier die ein oder andere halbverdaute Mass, Breze oder Hendlhälfte zurück an die frische Luft kommt, ist Teil des Spektakels. Der sogenannte Kotzhügel trägt seinen Namen nicht grundlos, er hat sich in dieser Funktion über Jahre bewährt. Und er steht für vieles, was Wiesnhasser an der Wiesn hassen.
Ein Tag an diesem Hügel führt zu ein wenig Weltschmerz und ein bisschen mehr Wiesnschmerz. Er reißt Abgründe auf, wieder und wieder. Ein Tag an diesem Hügel verläuft in konzentrischen Kreisen, ihr Zentrum ist die Scham. Die Kreise werden größer und größer, entfernen sich vom Zentrum, bis unklar ist, ob dieses jemals existierte. Doch es sind nicht die Kotzenden, die einen an der eigenen Spezies zweifeln lassen. Die Hölle, das sind die anderen.
Teils torkelnd, teils auf allen Vieren
Der Himmel ist verdeckt von einer, so scheint es, einzigen schmutzgrauen Wolke. Aus dem Hofbräu-Festzelt links dröhnt die "Seven Nation Army" der White Stripes, rechts wünscht der Himmel der Bayern dem BVB alles Schlechte zum Muttertag. Am Vormittag sitzen und liegen hier etwa 20 Briten auf dem Hügel, sie tragen Kostüme aus dem 18. Jahrhundert, dreieckige Hüte und weiße enge Hosen mit Rasenflecken am Hintern. Ein paar von ihnen frühstücken Brathendl mit Eistee und Sprite, ein paar liegen regungslos da, so wie der stolze Admiral mit Feder am Hut. Ansonsten ist der Kotzhügel ein Idyll. Nur da unten stolpert nun ein massiger Typ Richtung Ahornbaum, lehnt sich an und beginnt zu würgen. Um kurz nach zwölf ist es angerichtet.
Am oberen Ende des Hügels stehen Bänke im Schatten dichter Linden. Wer nun hier sitzt, der wird verschluckt von einer Endlosschleife, die einen bis zum Abend nicht mehr ausspuckt. Teils torkelnd, teils auf allen Vieren, bevölkern Betrunkene den Hang. Mal kommt es schwergängig, mal im Strahl, wie in einem Adam-Sandler-Film. Mal hält jemand stützend den Kopf der Freundin, mal klatscht und johlt ein Kumpel im Takt. Der eine schleppt sich ein paar Meter weiter, der nächste bricht über dem gerade Erbrochenen zusammen. Alle paar Minuten schwappt ein "Prosit" aus einem der Zelte, im Hintergrund dreht sich das Kettenkarussell in 35 Metern Höhe, und unten, auf der Straße, rotieren Sanitäter zwischen Opfern.
Mit der Zeit wirkt das alles fast normal. Nur die nicht völlig Betrunkenen, frei von menschlichen Zügen, machen das Gaffen zur Qual.