Kultur in Dachau:Katerstimmung am Metzgerhof

Lesezeit: 6 min

Kultur in Dachau: Das Cafe Gramsci in der Dachauer Altstadt schließt, Wirt Christian Salvermoser ist wehmütig.

Das Cafe Gramsci in der Dachauer Altstadt schließt, Wirt Christian Salvermoser ist wehmütig.

(Foto: Niels P. Jørgensen)

Nicht nur das Café Gramsci wird zum Monatsende verrammelt, auch für die Kleine Altstadtgalerie sieht es düster aus. Wie die angebliche Künstlerstadt Dachau zwei subversive Orte dem Verfall preisgab.

Von Gregor Schiegl und Jessica Schober, Dachau

Ein guter Wirt muss schweigen können. Christian Salvermoser weiß das. 17 Jahre lang hat er das in seinem Café Gramsci in der Dachauer Altstadt gelebt - und doch ist sein Schweigen an diesem Montag stiller als sonst. Es ist düster in dem kleinen Lokal, eine schwere Melancholie wabert zwischen den weißgefliesten Wänden hin und her. Dort, wo auf Bugholzstühlen einst ein Liebhaberpublikum mit Ohren gespitzer Aufmerksamkeit internationaler Live-Musik lauschte, steht nur noch der Wirt mit müdem Blick am schmalen Ende des Tresens, apathisch greift seine Hand in die Pappkiste mit den Haferkeksen vor ihm. Er steckt sich eine Zigarette an, schenkt einen Whiskey ein. Er blickt auf das hölzerne Klavier auf dem rotem Teppich und sagt: "Die Mathilda ist gut versorgt." Dem geliebten Tasteninstrument hatte er einst die Beinverkleidung abmontiert, damit es lauter wurde - nun nimmt ein Freund es als Dauerleihgabe an sich, wenn das Café Gramsci schließt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite