Lange schienen Städte ohnmächtig zu sein gegen Airbnb. Nun hat das Münchner Verwaltungsgericht aber entschieden, dass das Unternehmen zahlreiche Nutzerdaten preisgeben muss. Bisher verweigerte Airbnb die Herausgabe mit dem Argument, die Stadt sei für das Unternehmen mit Sitz in Irland gar nicht zuständig. Das Gerichtsurteil ist ein Durchbruch im Kampf der Städte gegen die Zweckentfremdung. Es kann aber nur ein Anfang sein. Gerade die Stadtbewohner sollten die Vermietung an Touristen wieder als das behandeln, was es ist: unsolidarisch.
Wie viele Zweckentfremder die Stadt München mit den Daten aufspüren kann, dazu gibt es derzeit nur Schätzungen. Von etwa 1000 Wohnungen geht das Zweckentfremdungsermittlerteam derzeit aus. Das dürfte eine vorsichtige Schätzung sein. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg fand heraus, dass etwa 90 Prozent Inserate in Berlin keine Registriernummer besitzen und womöglich illegal sind. Gilt dieser Wert auch für München, dürften es dort weit mehr sein.
Strafen für Zweckentfremdung:Wie andere Großstädte gegen illegale Ferienwohnungen kämpfen
Berlin ahndet Zweckentfremdung mit bis zu 500 000 Euro, Köln hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung. Und Hamburg verzehnfacht zum Jahreswechsel die Höhe der Strafen.
Und das sind nur die Wohnungen, die vollständig vermietet werden. Nicht im Urteil inbegriffen sind einzelne Zimmer. Dabei sind sie Teil des Problems. Da ist zum Beispiel der Uni-Absolvent, der nach dem Auszug seines Mitbewohners das freie Zimmer nur noch an Airbnb-Gäste vermietete. In manchen Monaten bezahlte er für eine geräumige Wohnung in der Kölner Innenstadt nicht einmal mehr Miete. Das ist gut für ihn. Jemand anderes aber hätte sich sicher über ein WG-Zimmer gefreut. Als dieser Mann dann in Berlin eine Bleibe suchte, klagte er über den angespannten Wohnungsmarkt.
Airbnb funktioniert ja vor allem deswegen so gut, weil so viele Stadtbewohner sich beteiligen. Damit sind nicht die gemeint, die ihre Wohnung während des Urlaubs mal kurz untervermieten. Das Problem sind diejenigen, die über dieses Modell dauerhaft Geld mit den Touristen verdienen. Das erschwert nicht nur anderen Menschen die Suche, sondern wirkt sich auch auf die Städte aus. Airbnb-Wohnungen verteilen sich nicht gleichmäßig über die Stadt. Sie konzentrieren sich auf die schicken, angesagten Viertel ob Kreuzberg und Neukölln in Berlin, das Glockenbachviertel in München oder das Belgische Viertel in Köln. Dort ist nicht nur der Wohnungsmarkt noch angespannter als sowieso schon, dort kämpft auch die Subkultur ums Überleben, die Städte so interessant macht.
Was passiert, wenn ganze Viertel überwiegend aus Ferienwohnungen bestehen, kann man sich in Venedig anschauen oder in Teilen der Pariser Innenstadt. Leben in den Wohnungen nicht mehr Bürger, sondern Touristen, verlieren die Viertel ihr Leben.
Natürlich soll es in Städten weiter Ferienwohnungen geben - aber reguliert und besser verteilt. Dazu dient die Registrierungspflicht für Ferienwohnungen. Und ein Zweckentfremdungsgesetz wie das in München stellt klar: Wer illegal untervermietet, der zahlt.