Waffenhandel:Der Wert der Waffen

Lesezeit: 1 min

Waffenhandel: Viele Länder in Nahost sind gute Kunden der Waffenhersteller dieser Welt, was nicht zuletzt mit Irans atomaren Träumen zu tun hat: Katars Luftwaffe bei einer Flugübung über Doha.

Viele Länder in Nahost sind gute Kunden der Waffenhersteller dieser Welt, was nicht zuletzt mit Irans atomaren Träumen zu tun hat: Katars Luftwaffe bei einer Flugübung über Doha.

(Foto: Valery Sharifulin/imago/ITAR-TASS)

Die Welt rüstet auf, wie aktuelle Zahlen zeigen. Das ist erst einmal beunruhigend, aber eben nicht nur.

Kommentar von Nicolas Freund

Im Theater gilt die Regel: Wenn am Anfang des Stücks ein Gewehr an der Wand hängt, wird spätestens im letzten Akt damit geschossen. Ähnliches scheint abseits der Bühne zu gelten. In der Ukraine werden gerade über Jahrzehnte angehäufte Arsenale aus dem Kalten Krieg eingesetzt, von denen viele gedacht haben, dass sie nie mehr aus ihren Depots geholt werden. Es scheint eine Art natürliches, nicht nur ein dramaturgisches Gesetz zu sein: Wenn es irgendwo eine Waffe gibt, dann wird sie früher oder später auch eingesetzt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite