:„Sturmgewehre sind keine Autos oder Gummibärchen“
Zwei von drei Handfeuerwaffen in den europäischen Nato-Staaten kommen von Heckler & Koch. Vorstandschef Jens Bodo Koch spricht über das Image von Gewehren, Waffengesetze, schwierige Exporte und darüber, warum ihn der Job manchmal belastet.
Rüstung
:Internationale Waffenlieferungen befeuern den Krieg im Sudan
Amnesty International hat Daten und Fotomaterial zu Waffen im Sudan ausgewertet. Demnach stammen sie aus fünf Ländern. Die Internationale Gemeinschaft ist nicht in der Lage, die Lieferungen zu stoppen.
Einzelhandel in München
:Gewehre im Schlussverkauf
Waffen Krausser macht dicht, nach 143 Jahren. Die Inhaberfamilie hat den Laden über vier Generationen geführt, doch nun ist Schluss. Warum? Wegen Corona, sagen die Chefs - und wegen des Internets.
Krieg in der Ukraine
:Kim unterstützt Putins Krieg bedingungslos
Russland verteidige nur seine Souveränität und Sicherheit, sagt der nordkoreanische Diktator. Der Kremlchef will von ihm Waffen, im Gegenzug stellt er Hilfe beim Bau von Satelliten in Aussicht.
MeinungWaffenhandel
:Der Wert der Waffen
Die Welt rüstet auf, wie aktuelle Zahlen zeigen. Das ist erst einmal beunruhigend, aber eben nicht nur.
Waffenlieferungen
:Europa und Asien rüsten auf
Insgesamt aber sind die Waffenexporte laut einer Studie in den vergangenen fünf Jahren zurückgegangen. Allerdings bringt der Krieg in der Ukraine die Statistik an ihre Grenzen.
Prozess in München
:Waffenhändler wird der Prozess gemacht
Ein Maschinenbauer aus Sendling verkauft Sturmgewehre und Pistolen, gerät dabei allerdings an einen Spitzel der Polizei. Nun muss er sich vor dem Landgericht verantworten.
Haag in Oberbayern
:Verdacht auf illegalen Drogenhandel
Drogenhändlerring in Oberbayern: Zwei Männer sitzen nach Wohnungsdurchsuchungen im Landkreis Mühldorf am Inn und Rosenheim in Untersuchungshaft. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, bestehe Verdacht auf illegalen Drogen- und Waffenhandel. Im Rahmen ...
Landgericht München
:Waffenschmuggler zu Haftstrafen verurteilt
Sie sollen Sturmgewehre und Pistolen an Rechtsextreme verkauft haben. Der Prozess deckt auch Verbindungen zur AfD auf.
Waffenprozess vor dem Landgericht
:"Getriebe" für deutsche Rechtsextremisten
Sie sollen Kriegswaffen nach Deutschland geschmuggelt haben, nun stehen drei Männer deswegen in München vor Gericht. Spuren führen zu Pegida, Reichsbürgern und zur AfD.
Rüstung
:Europa kauft mehr Waffen ein
Weltweit ging der Handel mit Rüstungsgütern von 2017 bis 2021 leicht zurück. Die europäischen Staaten aber haben ihre Importe in dem Zeitraum um ein Fünftel erhöht. Das hat das Friedensforschungsinstitut Sipri errechnet.
Prozessbeginn vor dem Landgericht
:Kriegswaffen für deutsche Rechtsextremisten
Gesinnungsgenossen mit Uzi, Kalaschnikow und Pumpgun beliefert: In München sind drei Männer angeklagt, die tödliche Ware aus Kroatien nach München gebracht und weiterverkauft haben sollen.
Waffenexporte
:Heftige Kritik an Rüstungsexporten in Rekordhöhe
Kurz vor dem Regierungswechsel hat die Groko noch Rüstungsexporte in Milliardenhöhe genehmigt, vor allem an die Junta in Ägypten. Für die Grünen ist das ein Frevel. Für die Union wiederum sind das nur "Krokodilstränen".
Ukraine-Konflikt
:Warum die Türkei Waffen an Kiew verkauft
Im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spielt auch Ankara eine Rolle: Es beliefert Kiew mit Rüstungsgütern, Drohnen zum Beispiel. Moskau, mit dem es ein ambivalentes Verhältnis hat, ist verärgert.
ExklusivKriegswaffen aus Ex-Jugoslawien
:Acht Rechtsextremisten wegen Waffenschmuggels angeklagt
Der Schwerpunkt des mutmaßlichen Netzwerks befand sich in und um München. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt gegen weitere Personen, die ebenfalls bei AfD, NPD und Pegida, als Reichsbürger oder Rocker aktiv waren.
MeinungSicherheitspolitik
:Meine Rakete, deine Rakete
China, Russland, Amerika: Viele Länder rüsten auf, um ihre Gegner einzuschüchtern. Es ist fast wie im Kalten Krieg, die Logik des Schreckens ist zurück. Aber in einem Punkt war die Welt früher weiter.
Das neue Kunsthaus Zürich
:Neubau mit Altlast
Mehr Stadtmarketing als Aufarbeitung: Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung des Waffenhändlers Emil Bührle.
Waffenschmuggel
:Mexiko verklagt Waffenhersteller
Jeden Tag werden in Mexiko fast 100 Menschen ermordet. Vor einem Gericht in den USA sollen sich nun elf Unternehmen verantworten, denen die Regierung vorwirft, den Schmuggel von Schusswaffen zu fördern.
Organisierte Kriminalität
:In die Falle gegangen
Ermittlern gelingt offenbar ein großer Schlag gegen das organisierte Verbrechen, es geht um Drogen, Waffen, Auftragsmorde. Geholfen hat ein digitaler Trick. Skizze einer monatelangen Geheimaktion.
ExklusivBrasilien
:Die tödlichsten Waffen kommen aus Europa
Kaum irgendwo auf der Welt sterben so viele Menschen durch Polizeigewalt wie in Brasilien. Dennoch werden massenhaft Waffen ins Land geliefert - vor allem von deutschen Unternehmen.
USA
:Die Angst siegt
Mehr US-Amerikaner denn je sind bewaffnet und die Gruppe der Waffenbesitzer wird immer diverser. Offenbar sind vergangenes Jahr Millionen Bürger zu dem Schluss gekommen, dass es ratsam sein könnte, eine Schusswaffe zu besitzen.
Tschechien und Russland
:Zwei Explosionen zu viel
Prag beschuldigt russische Geheimdienstoffiziere schwerer Anschläge auf Munitionslager und weist Diplomaten Moskaus aus. Der Kreml ist erbost - und wirft tschechische Diplomaten aus dem Land.
Karlsruhe
:Bundesgerichtshof bestätigt Urteil gegen Heckler & Koch
Der Waffenproduzent muss wegen illegaler Lieferungen von Sturmgewehren in Krisenregionen Mexikos mindestens drei Millionen Euro an die Staatskasse zahlen.
MeinungRüstungsexporte
:Haltung gesucht
Die einfache Antwort wäre, nichts mehr nach Ägypten zu liefern. Doch mit einfachen Antworten wird man nicht weit kommen.
Sipri-Bericht
:Waffenhandel auf hohem Niveau
Die Exporte sind 2020 eingebrochen - eine Trendwende muss das aber nicht sein. Die USA bauen ihre Position als wichtigster Lieferant aus. Auch Deutschland hat in den vergangenen fünf Jahren seinen Marktanteil deutlich gesteigert.
Waffenhandel
:Ermittlungen gegen AfD-Mitarbeiterin
Die Generalstaatsanwaltschaft München ermittelt gegen eine Mitarbeiterin des AfD-Bundestagsabgeordneten Petr Bystron wegen illegalen Waffenhandels. Die Beschäftigte im Wahlkreisbüro des Münchner AfD-Parlamentariers sei eine von 16 Beschuldigten ...
Waffenschmuggel
:Knarren aus Kroatien für die Kameraden
Die Polizei hat einen mutmaßlichen Waffenschmuggler festgenommen. Der Verdächtige ist bestens mit der rechten Szene vernetzt - und AfD-Mitglied.
Oberndorf am Neckar
:In der Stadt der Waffen
In Oberndorf am Neckar leben die Menschen seit 200 Jahren sehr gut mit der Produktion von Kriegsgerät. Kritik am Hersteller Heckler & Koch zu üben, traute sich lange niemand. Doch langsam ändert sich das.
Polizei in München
:Mann will in U-Bahn Gewehre verkaufen
Nachdem sich mehrere Zeugen gemeldet hatten, suchte die Polizei mit einem Großaufgebot nach ihm - und kann ihn schließlich am Sendlinger Tor stoppen.
Waffen als Sammler-Objekte
:"Es sind Kulturgüter"
Bernhard Pacher, der 500 Schusswaffen besitzt, über den Unterschied zwischen "Waffennarr" und "Waffensammler", Psychotests und die Gefahren für die Allgemeinheit.
USA
:Walmart will Waffenverkäufe nach Massakern weiter einschränken
Künftig wird es bei dem Einzelhandelsriesen keine Munition für Sturmgewehrmagazine mit großer Kapazität mehr geben. Auch Handfeuerwaffen stehen bald nicht mehr zum Verkauf.
USA
:Milliardär und konservativer Großspender David Koch gestorben
Er galt als elfreichster Amerikaner und pumpte mit seinem Bruder Millionen Dollar in die ultrakonservative Tea-Party-Bewegung. Eine Wiederwahl von Präsident Trump aber wollte er nicht.
Leserdiskussion
:Drogen, Waffen, Daten: Für wie gefährlich halten Sie das Darknet?
Das BKA hat zusammen mit dem FBI die zweitgrößte Darknet-Plattform der Welt ausgehoben. Die Ermittlungsbehörden bräuchten mehr Mut, sich öfter im Netz umzutun, kommentiert SZ-Autor Ronen Steinke.
Leserdiskussion
:Rüstungsexporte: Wie bewerten Sie die Entscheidung der Bundesregierung?
Die Bundesregierung verlängert den Ausfuhrstopp für deutsche Rüstungsexporte nach Saudi Arabien - aber sie verlängert auch Ausfuhrgenehmigungen für Waffensysteme aus europäischen Gemeinschaftsprojekten.
Urteil zu Waffenexporten nach Mexiko
:Rüstungskonzern Heckler & Koch muss Millionenstrafe zahlen
Im Prozess um unerlaubte Waffenlieferungen in mexikanische Unruhegebiete hat das Landgericht Stuttgart zwei ehemalige Mitarbeiter des Konzerns außerdem zu Bewährungsstrafen verurteilt.
Waffenhandel
:Mehr Spannungen, größere Nachfrage
Die Produktion von Rüstungsgütern steigt das dritte Jahr in Folge. Russland hat Großbritannien als weltweit zweitgrößten Hersteller abgelöst. Die mit Abstand größte sind nach wie vor die USA.
Waffenhandel
:Senioren wollen Uzi verkaufen
Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei und Fahnder des Landeskriminalamts haben am Montag in der Stadt Tegernsee zwei Männer im Alter von 70 und 78 Jahren festgenommen, die eine zuvor aus dem nahen Tirol importierte Maschinenpistole weiterverkaufen ...
Waffenhandel-Plattform
:Mutmaßlicher Betreiber von "Migrantenschreck" wird angeklagt
Über seinen Internetshop vertrieb der 34-Jährige Gaspistolen und Gewehre. Nach seiner Auslieferung aus Ungarn wird ihm nun wegen Waffenhandels der Prozess gemacht.
Heckler & Koch
:Waffenlieferungen nach Mexiko: "Viel Glück in Acapulco"
Bald beginnt der Prozess gegen sechs Mitarbeiter der Waffenschmiede Heckler & Koch, es geht um Exporte in unsichere mexikanische Regionen. Die Geschichte dahinter offenbart ein deutsches Dilemma.
03:36
Werkstattbericht
:Die Waffe aus dem Darknet
Wie genau kam der Attentäter von München im Internet an die "Glock 17"? Was bedeutet die Anonymität im Darknet für die Polizeiarbeit? Über die Rekonstruktion einer Netzjagd.
USA
:Druck vom Volk
Immer mehr Unternehmen distanzieren sich von der mächtigen amerikanischen Waffenlobby. Das geschieht allerdings nicht ganz freiwillig - die Manager fürchten den Zorn der Verbraucher und damit negative Folgen für ihr Geschäft.
Landgericht
:Aussagen im Waffenhändler-Prozess doch nicht abgesprochen
Das hatte die Staatsanwaltschaft behauptet und auf Abhörprotokolle verwiesen. Doch aus denen geht das keineswegs hervor.
Nach Amoklauf am OEZ
:Waffenhändler-Prozess: Nebenkläger lehnen Richter erneut ab
Philipp K. verkaufte dem Amokläufer vom OEZ die Waffe. Doch das Gericht will keine Anklage wegen Beihilfe zum Mord erheben. Das stört einige Nebenkläger, der Ton im Saal wird schärfer.
Waffenhandel
:Die Munition kommt mit der Post
Im Prozess gegen den Waffenhändler des Münchner Amokläufers wird deutlich, wie bizarr die Szene im Darknet ist - und wie gewissenlos dort gefährliche Waren verkauft werden
Amoklauf in München
:Mithäftling entlastet Waffenverkäufer - und belastet ihn gleichzeitig
Der Zeuge berichtet, Philipp K. soll eine Mitwisserschaft des geplanten Amoklaufs in München bestritten haben. Doch ein zweifelhafter Scherz wirft ein anderes Licht auf den Waffenhändler.
Rüstungsexporte
:Bundesregierung liefert Patrouillenboote nach Saudi-Arabien
Mitten in der diplomatischen Krise mit Katar erhält Riad erneut umfangreiche Rüstungslieferungen aus Deutschland. Kritiker sehen darin einen Verstoß gegen die Exportrichtlinien.
SZ Espresso
:Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig ist und wird.
SZ JetztDeutschland
:Wie viel Macht hat die Waffenindustrie?
Warum exportiert Deutschland so viele Waffen? Und was haben Lobbyisten damit zu tun? Ein Rundgang in Berlin mit einer Expertin von Lobbycontrol.
Illegaler Waffenhandel
:Zu Besuch bei den Kunden von "Migrantenschreck"
Warum bestellen Menschen Schusswaffen auf einer Webseite, die offen zu Gewalt gegen Flüchtlinge aufruft? Drei Kunden erzählen.
Migrantenschreck
:"Ich will ja keine Flüchtlinge töten. Es geht um einen Denkzettel"
Hunderte Deutsche haben bei "Migrantenschreck" illegal Schusswaffen bestellt. Wir haben ein Dutzend besucht - und nicht nur Wutbürger getroffen.