Führt der Nahost-Krieg zum Nachlassen der Hilfe für Kiew? Die Ukraine setzt auf eine neue Strategie: Westliche Rüstungskonzerne sollen direkt im Kriegsland produzieren. Aber es gibt Zweifel.
MeinungNordkorea
:Zwei Schurken auf Augenhöhe
Die Diktatoren aus Nordkorea und Russland verbindet mehr als ein Geschäftsinteresse - Wladimir Putins Staat nähert sich immer mehr dem Machtmodell von Kim Jong-un an.
Waffen für die Ukraine
:Zu wenig, zu spät
Die ukrainische Gegenoffensive hat noch keinen großen Erfolg. Militärexperten sagen, dies liege auch daran, dass der Westen bei der Lieferung von Waffen und Munition häufig zögert.
Krieg in der Ukraine
:Bundesregierung prüft Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern
Zuletzt hatte der Bundeskanzler Zweifel angemeldet, weil die Waffen wegen ihrer großen Reichweite ukrainische Angriffe auf russisches Gebiet möglich machen. Laut Hersteller könnte diese Gefahr aber durch Anpassung der Software gebannt werden.
Rüstung
:Deutschland liefert keine Kampfjets nach Saudi-Arabien
Dafür sollen militärische Güter exportiert werden können, die für den Jemen-Konflikt keine Rolle spielen. Damit legt die Ampelkoalition einen monatelangen Streit bei.
Russland und China
:"Tatsächlich ist ein treibendes Motiv das der Rache"
Alexander Gabuev ist Experte für das russisch-chinesische Verhältnis. Ein Gespräch darüber, wie Moskau Chinas Aufstieg zur Supermacht fördert und den Weg ins Vasallentum in Kauf nimmt.
ExklusivWaffen für die Ukraine
:"Trefferquote 100 Prozent"
Wenn die Ukraine-Alliierten in Ramstein zusammenkommen, wird es um bessere Luftverteidigung gehen - passend dazu liefert Deutschland das ersehnte zweite "Iris-T SLM"-System. Aber die Raketen sind knapp, daher versucht man zu improvisieren.
MeinungUkraine
:Dieser Krieg ist auch ein Geschäft
Mit Rüstungsgütern, mit Instandhaltung und Wiederaufbau lässt sich Geld verdienen. Kein Wunder, dass sich die Europäer hier auch von ihrer hässlichen Seite zeigen.
Rüstungskonzern
:Rheinmetall, Arbeitgeber der Stunde
Rüstungskonzerne hatten lange ein Imageproblem, aber nun wollen viele dort arbeiten. Praktischerweise sucht der Panzer- und Munitionshersteller Rheinmetall Tausende neue Beschäftigte.
Allianz gegen China
:Biden schickt Atom-U-Boote nach Australien
Schneller als bisher geplant erhält Australien Schutz durch U-Boote der USA. Die beiden Länder wollen im Rahmen des Aukus-Bündnisses zusammen mit Großbritannien China in die Schranken weisen.
MeinungWaffenhandel
:Der Wert der Waffen
Die Welt rüstet auf, wie aktuelle Zahlen zeigen. Das ist erst einmal beunruhigend, aber eben nicht nur.
Waffenlieferungen
:Europa und Asien rüsten auf
Insgesamt aber sind die Waffenexporte laut einer Studie in den vergangenen fünf Jahren zurückgegangen. Allerdings bringt der Krieg in der Ukraine die Statistik an ihre Grenzen.
USA
:Dank Waffenproduktion ist endlich wieder etwas los in der Stadt
Viel Platz, wenig Aufmerksamkeit, das schätzt die Waffenbranche. Da sind sie in Camden, Arkansas, genau richtig. Hier wird gebaut, was sie in der Ukraine gerade so dringend brauchen.
Geschosse für die Ukraine
:Wie die Schweiz ihr Munitionsdilemma lösen will
Bald sollen in Deutschland Geschosse für den "Gepard" vom Band laufen. Bis dahin bleibt der Druck auf die Schweiz hoch, Munitionslieferungen an Kiew zu erlauben. Dafür will das Parlament nun ein Gesetz ändern.
Waffenlieferungen an die Ukraine
:Die Briten preschen vor
London will der Ukraine schnellstmöglich 14 Kampfpanzer liefern. Die Armee preist den "Challenger 2", doch die Kritik in Großbritannien am Zustand der Streitkräfte ähnelt der in Deutschland.
Rüstungsindustrie
:Warum Deutschland wieder eigene Munition produzieren soll
Berlin und Bern streiten sich über die Lieferung von Munition für "Gepard"-Panzer in der Ukraine. Jetzt kündigt der Rüstungskonzern Rheinmetall an, wieder Geschosse in Deutschland zu fertigen.
Rüstung
:Ukrainische Ingenieure sollen in Tschechien Waffen bauen
Prag unterstützt Kiew seit Kriegsausbruch - inzwischen aber kommen Rüstungsfirmen nicht mehr mit der Produktion hinterher. Jetzt wollen beide Länder enger zusammenarbeiten.
Ukraine
:Ein Zermürbungskrieg mit Terror aus der Luft
Russland greift Kiew mit Drohnen an. Alle werden angeblich abgefangen. Sicherheitsexpertin Sarah Pagung erklärt, warum solche Angriffe für die Ukraine trotzdem ein Problem sind.
Werbespot für Waffenlieferungen
:Superfies?
Was der Künstler Friedrich Liechtenstein davon hält, dass die Ukraine seinen Song "Supergeil" nutzt, um Deutschland um mehr Panzer zu bitten.
MeinungSchweiz
:Wie neutral kann ein Land im 21. Jahrhundert sein?
Die Zustimmung der Schweizer zur Neutralität ist nach wie vor hoch. Doch wenn das Land weiter eingebunden sein will in Europa, kann es sich nicht länger heraushalten.
MeinungSchweiz
:Es ist Zeit, loszulassen
Die Schweiz blockiert die Weitergabe der Panzer-Munition nicht einfach aus Bockigkeit, sondern weil ihre Gesetze sind, wie sie sind. Höchste Zeit, am Status quo etwas zu ändern.
MeinungDie Grünen
:Ein Parteitag so brav wie ein Apotheker-Kongress
Längere Atomlaufzeiten und Waffen für Saudi-Arabien? Kein Problem für die Grünen in ihrer neuen Realität. Dagegen ist nichts einzuwenden - denn der Abstand zur Beliebigkeit stimmt. Noch.
Parteitag in Bonn
:Gegen die russische Armee helfen keine Sonnenblumen
Die Grünen sprechen sich deutlich für Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Dies sei mit ihrem Selbstverständnis als Friedenspartei vereinbar, sagt Außenministerin Baerbock. Ärger gibt es wegen eines anderen Themas.
Wirtschaftsminister Habeck
:Ampelkoalition uneins über die Regeln für Rüstungsexporte
Während Verteidigungsministerin Lambrecht darauf drängt, die Ausfuhr zu erleichtern, legt Wirtschaftsminister Habeck nun einen Gesetzentwurf vor, der deutlich restriktivere Vorschriften als bisher festschreiben soll.
Rüstungsexporte
:Kampfpanzer - Hilfe, Finanzspritze oder Katastrophe
Während einige SZ-Leserinnen und -Leser nicht nur mit dem Krieg, sondern auch mit der Rolle Deutschlands hadern, befürworten andere neue Waffenlieferungen in die Ukraine.
Scholz in Saudi-Arabien
:Schwieriger Besuch bei einem gefragten Mann
Der Bundeskanzler will Energie, der Kronprinz ein Ende des Exportstopps für deutsche Rüstungsgüter. Trotz klarer Wünsche dämpft die Bundesregierung die Erwartungen für konkrete Ergebnisse der Reise.
Staatsbesuch
:Scholz in Saudi-Arabien: Keine reine "Energie-Einkaufstour"
Es geht um Flüssiggas und Wasserstoff, aber auch um Menschenrechte und einen Mordfall. Bundeskanzler Scholz will auf der arabischen Halbinsel auch kritische Themen ansprechen.
Rüstungsexporte
:Wenn es an Dichtungen und Kugellagern hängt
Berlin streitet über eine Aufweichung der Ausfuhrgenehmigungen. Betroffen von den Regeln sind komplexe europäische Rüstungsprojekte und die Frage, wohin genau die Waffensysteme geliefert werden sollen.
MeinungMilitär
:Das alte europäische Gegeneinander
Unter dem Eindruck des Angriffs auf die Ukraine will die Bundesregierung Europas Kooperation bei der Rüstung stärken - doch die Realität sieht finster aus.
MeinungRüstung
:Ministerin Lambrecht hat recht
Die Chefin des Verteidigungsressorts stellt deutsche Moralitäten bei Waffenexporten infrage.
ExklusivVerteidigung
:Koalition streitet über Rüstungsexporte
Die Ampel ist sich uneins bei Waffenlieferungen. Wirtschaftsminister Habeck stellt sich gegen Verteidigungsministerin Lambrecht, die bei Rüstungsexporten künftig weniger restriktiv sein möchte.
Verteidigungs- und Sicherheitspolitik
:Lambrecht will Regeln für Rüstungsexporte lockern
Nach Ansicht der Verteidigungsministerin ist Deutschland in einer "Bringschuld". Sie geht damit auf Konfrontationskurs mit den Grünen und Teilen ihrer eigenen Partei, der SPD.
Ukraine-Krieg
:Welche Waffen Deutschland der Ukraine liefert
Deutschland wurde für seine mangelnde Bereitschaft kritisiert, Kriegsmaterial in die Ukraine zu schicken. Jetzt hat die Bundesregierung detailliert aufgelistet, was sie geliefert hat und noch liefern wird. Eine Analyse der wichtigsten Waffensysteme.
Wirtschaft in Deutschland
:Das neue Selbstbewusstsein der Rüstungsindustrie
Nur nicht auffallen, das war für die Rüstungskonzerne lange das Wichtigste. Aber jetzt, wo die Welt gar nicht genug Panzer bekommen kann, wird diese Branche wieder selbstbewusster. Schwere Waffen? Können wir liefern.
Krieg in der Ukraine
:Vom Angriff in die Abwehr
Jurij Fedorow war ukrainischer Meister im Schießen, jetzt kümmert er sich um die Produktion lebenswichtiger Schutzwesten für Soldaten und Sanitäter. Eine Geschichte, die vom Pragmatismus der Ukrainer erzählt.
MeinungGrundgesetz
:Ernstfall Frieden
"Von dem Willen beseelt": Das Friedensgebot steht im Grundgesetz etwas verloren in der Ecke. Auch deswegen ist die derzeitige Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine so sehr haltlos.
Rüstungsindustrie
:"Wir haben von allem zu wenig"
Als Rüstungsmanager ist Armin Papperger plötzlich gefragt wie selten zuvor: Der Chef des Panzerbauers Rheinmetall spricht über die Probleme der Bundeswehr und die Frage, ob man mit Krieg Geld verdienen darf.
MeinungWaffen
:Schöne, neue Rüstungswelt
Wladimir Putins Überfall auf die Ukraine verhilft einer Branche zu ganz neuem Ansehen und glänzenden Geschäften. Investieren, wenn es knallt, lautet die Devise - und das ist für einige ziemlich lukrativ.
Rüstungsindustrie
:Läuft bei ihm
Armin Papperger ist der Vorstandsvorsitzende von Rheinmetall. Mit dem Krieg in der Ukraine steigt nicht nur der Aktienkurs immer weiter, das Geschäft könnte florieren wie nie.
Ukraine
:Welche Waffen den Krieg entscheiden können
Was ist die Schwachstelle der russischen Panzer? Warum ist in der neuen Phase des Krieges die Artillerie so wichtig? Was bekommt die Ukraine? Eine Analyse der wichtigsten Waffensysteme.
Ukraine-Krieg
:Ein neuer Ton der Entschlossenheit
Der Westen erhöht den Druck auf Russland: US-Verteidigungsminister Lloyd Austin sagt, die Ukraine könne den Krieg gewinnen - und die Bundesregierung entschließt sich zur Lieferung schwerer Waffen.
Waffen für die Ukraine
:Jetzt also doch
Das Ja zur Lieferung von 50 ausgemusterten Bundeswehrpanzern an die Ukraine kommt so unvermittelt wie das Sondervermögen für die Bundeswehr. Wer war diesmal eingeweiht?
MeinungWaffenlieferung
:Jede Unterstützung zählt
Die Bundesregierung hat gute Gründe dafür, keine Panzer an die Ukraine zu liefern - zwingend sind diese Argumente aber nicht. Berlin sollte nun alles dafür tun, um das Land zu unterstützen.
ExklusivUkraine
:Merz macht Druck
Die Unionsfraktion legt einen Antragsentwurf für Waffenlieferungen vor. CDU-Chef Merz bietet den Ampelfraktionen Zusammenarbeit an.
Krieg in der Ukraine
:USA trainieren Ukrainer an Waffen
Mit dem Beginn der russischen Offensive in der Ostukraine stärken die USA ihre Unterstützung für die Ukraine. Sie stellen Haubitzen zur Verfügung - und das Training auf dem schweren Gerät.
MeinungKrieg in der Ukraine
:Missglückter Befreiungsschlag
Geld statt Waffen: Bundeskanzler Olaf Scholz will eine direkte Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine vermeiden. Das grundsätzliche Dilemma löst das nicht.
MeinungStreit in der Koalition
:Eine Vertrauenskrise
Trotz der Kritik aus den Reihen von Grünen und FDP hält die Ampelkoalition weiter. Aber wenn im Bundestag über die Milliardenspritze für die Bundeswehr abgestimmt wird, wird Kanzler Olaf Scholz zeigen müssen, dass die Koalition zusammensteht.
Melnyk bei Maischberger
:"Klingt hart. Isso aber"
Nach dem Massaker von Butscha fragt der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk, was noch passieren müsse, damit sich Deutschland zu schärferen Sanktionen und Waffenlieferungen entschließt. Und verteidigt seine mitunter drastischen Worte.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Gregor Gysi für Nato-Beitritt von Finnland und Schweden
100 Milliarden Euro zusätzlich für die Bundeswehr. Wahnsinn? Was ist die Alternative? Gespräch mit dem Linken-Politiker Gregor Gysi.
Ukraine und Social Media
:Hungrig nach Bildern und Helden
Die sozialen Netzwerke sind voll mit Wortmeldungen, Bildern, Videos von diesem Krieg. Wer will, kann Russlands Feldzug aus Sicht der Angegriffenen quasi live mitverfolgen. Wie die Ukraine das zu nutzen weiß.