Kämpfe in Nordsyrien:Der Westen wäre den Kurden Unterstützung schuldig gewesen

Lesezeit: 2 Min.

Die Kurden haben dem Westen immer wieder geholfen, auch im Kampf gegen die IS-Terroristen. Doch nicht nur Trump lässt sie nun hängen. Mit dem Hilferuf an das Assad-Regime müssen die Kurden einmal mehr ihre Hoffnung auf Autonomie begraben.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Das wechselseitige Verhältnis zwischen der Türkei, Syrien, Irak und Iran ist vielfach von Konkurrenz geprägt, sprachlich, kulturell, historisch und (geo-)politisch. Ankara und Teheran ringen um die Führung in der Region, bis zum Sturz Saddam Husseins 2003 hatte auch der Irak Ambitionen, Syrien bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im Jahr 2011.

In einem aber sind sich die vier Staaten einig: Die Unabhängigkeitsbestrebungen des kurdischen Volkes, das verteilt auf ihren Territorien lebt, betrachten sie alle gleichermaßen als Bedrohung, der sie entgegentreten - teils mit brutalen Mitteln.

Mehrmals in der Geschichte haben diese Staaten Deals geschlossen, die zu Lasten der Kurden gingen. Immer wieder sind die Kurden auch instrumentalisiert worden in Rankünen, und sie haben mitgemacht in der Hoffnung auf den eigenen Staat. In Syrien stehen sie nun wieder alleine und müssen fürchten, zerrieben zu werden, nachdem US-Präsident Donald Trump ihnen den Schutz entzogen hat.

Nordsyrien
:Kurden rufen Assads Truppen zur Hilfe

Die Kurden hatten während des Bürgerkriegs weitgehend die Kontrolle in Nordsyrien übernommen. Dass sie nun Syriens Präsident um Hilfe im Kampf gegen die Türkei bitten, zeigt ihre verzweifelte Lage nach dem Rückzug der USA.

So ähnlich ging es schon den irakischen Kurden. Auch sie hatten mit der Armee, dem einstigen Feind, gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" gekämpft. "Wir sind alle Iraker", hieß es auf den Schlachtfeldern um Mossul noch allerseits, obschon die Peschmerga nicht verhehlten, dass sie den Krieg auch als Kampf für einen eigenen Staat betrachteten.

Kaum aber waren die letzten Hochburgen des Kalifats gefallen, wendeten sich dieselben Antiterror-Einheiten gegen die Kurden, mit denen sie noch Wochen zuvor Seit' an Seit' gekämpft hatten. Als Vorwand nahmen sie das Unabhängigkeitsreferendum, das Massoud Barzani gegen jeden Rat durchzog. Sie entrissen den Kurden die lange zwischen Erbil und Bagdad umstrittene Ölstadt Kirkuk wieder, in welche die Peschmerga noch auf Flehen Bagdads eingerückt waren, um den weiteren Vormarsch der Dschihadisten zu stoppen.

Oft schwächt die Kurden, dass sie gespalten sind, untereinander zerstritten, abhängig von ihren externen Unterstützern. So zog die mit Iran verbandelte Patriotische Union ihre Truppen kampflos aus Kirkuk ab. Und während die Türkei die PKK und die YPG in Syrien bekämpft, pflegt sie enge Beziehungen zum Barzani-Clan in Erbil und der Regionalregierung.

Die Europäer tun empört, konkret geholfen haben sie nicht

In vielerlei Weise bieten sich die Kurden dem Westen als Partner an. Im Irak haben sie ihre Autonomie unter dem Schutz der USA genutzt, um ein Gemeinwesen aufzubauen, das sich bei allen Mängeln positiv abhebt in der Region, das einigermaßen stabil und immun ist gegen islamistischen Extremismus. Es hätte langen Atem gebraucht und politischen Einsatz, um in Verhandlungen über das künftige politische System Syriens eine ähnliche Regelung durchzusetzen. Der Westen wäre es den Kurden schuldig gewesen.

Doch Trump hat daran kein Interesse, aus welchen Motiven auch immer. Die Europäer - und Deutschland vorneweg - tun jetzt sehr empört, konkret geholfen haben aber auch sie nicht. Was den Kurden bleibt, ist einmal mehr ein Arrangement zu ihren Lasten: Sie haben Russland um Vermittlung gebeten. Das heißt nichts anderes, als das Regime von Präsident Baschar al-Assad in ihre Gebiete zu holen, in der Hoffnung dass die syrische Armee und Russland die türkische Invasion stoppen.

In der Nacht rückte die syrische Armee in mehrere grenznahe Städte ein. Offen ist die Frage, ob Russland eine Konfrontation mit der Türkei riskiert. Mit Assads Truppen an der Grenze könnte der türkische Präsident Recep Tayipp Erdoğan wohl leben - anders als mit den Kurden. Der Preis für sie wird einmal mehr sein: das Ende der Autonomie und des Traums vom eigenen Staat.

© SZ vom 14.10.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Militäroffensive in Syrien
:Nato-Partner machen Druck auf die Türkei

Kanzlerin Merkel fordert die "umgehende Beendigung" der Militäroperation gegen Syrien, die USA ziehen ihre Truppen aus dem Norden des Landes ab. Ankara reagiert gelassen - und droht Europa erneut.

Von Daniel Brössler, Berlin, und Paul-Anton Krüger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: