Schengenraum:Österreich stellt sich ins Abseits

Lesezeit: 1 min

Schengenraum: Im März 2022 flüchteten viele Ukrainer über Rumänien vor dem Krieg in ihrem Heimatland.

Im März 2022 flüchteten viele Ukrainer über Rumänien vor dem Krieg in ihrem Heimatland.

(Foto: Andreea Campeanu/Getty Images)

ÖVP-Kanzler Nehammer paktiert bei der Asylpolitik mit den Freiheitlichen - ohne Not.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

Im österreichischen Parlament haben die konservative ÖVP und die rechtspopulistische FPÖ am Dienstag gemeinsame Sache gemacht: Beide priesen die einsame Entscheidung der Regierung, die sich vergangene Woche per Veto gegen die Aufnahme von Bulgarien und Rumänien in den Schengenraum gestellt hatte, als wichtigen Schritt gegen "Asyltourismus" (Kanzler Karl Nehammer) beziehungsweise gegen die "Völkerwanderung" (FPÖ-Chef Herbert Kickl). Überall sonst, in Brüssel, in allen anderen EU-Staaten, beim Koalitionspartner - allerorten waren das Schengen-Veto auf Unverständnis und die von Wien angeführten Argumente und Zahlen auf Widerspruch gestoßen. Nehammer aber dankte den Rechtspopulisten jetzt sogar scheinheilig dafür, dass sie das Thema Migration im Nationalrat auf die Tagesordnung gesetzt hätten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Zur SZ-Startseite