Künstliche Intelligenz:Ein übermächtiges Monster in den Händen der Polizei

Lesezeit: 1 min

Künstliche Intelligenz: Polizeigesetze in Hessen und Hamburg waren der Anlass, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts geht aber alle Bundesländer an.

Polizeigesetze in Hessen und Hamburg waren der Anlass, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts geht aber alle Bundesländer an.

(Foto: Uli Deck/DPA)

Künstliche Intelligenz kann viel, sehr viel. Etwa blitzschnell ein Persönlichkeitsprofil erstellen. Deshalb hat das Bundesverfassungsgericht nun den Einsatz von KI beschränkt.

Kommentar von Wolfgang Janisch

Seit einigen Wochen tummelt sich ein Dialogsystem namens Chat-GPT im Netz, und seither erprobt die Gesellschaft spielerisch, ob künstliche Intelligenz (KI) wirklich bessere Predigten oder Seminararbeiten schreibt als die Spezies Mensch. Wer vorn liegt, ist noch nicht entschieden. Worin KI aber ganz sicher dem Menschen überlegen ist, dies hat das Bundesverfassungsgericht nun in seinem ersten Urteil zum Thema herausgearbeitet. Nämlich darin, Grundrechte zu verletzen. Lässt man sie von der Leine, dann durchlöchert sie mit Leichtigkeit den Schutzpanzer der "informationellen Selbstbestimmung" und dringt tief in persönliche Sphären ein.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite