Die Nachricht klingt schockierend: Diesen Monat sind die Verbraucherpreise um 5,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor. So einen Anstieg gab es zuletzt vor 30 Jahren. Die Deutschen spüren, dass sie sich weniger leisten können. Zur Wahrheit gehört aber, dass dieses Jahr viele Sondereffekte das Leben deutlich verteuert haben. Entscheidend ist daher, ob die Preise auch nächstes Jahr so stark steigen. Es gibt Hoffnung, dass die Inflation zurückgeht - wenn Gewerkschafter und Zentralbanker die richtigen Entscheidungen fällen.
Konjunktur:Preissteigerungen im schlechtesten Moment
Lesezeit: 3 min
Benzin ist teuer wie lange nicht, das verdirbt vielen den Aufschwung.
(Foto: Carsten Koall/dpa)Die Verbraucherpreise steigen um fünf Prozent. Das gab es zuletzt vor 30 Jahren. Doch die hohe Zahl täuscht. Was die Inflation für uns bedeutet.
Kommentar von Alexander Hagelüken
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben im Ausland
Für die Liebe ein Leben zurücklassen
Sexualität
"Die Mehrheit der Menschen ist wahrscheinlich bisexuell"
Uwe Tellkamp
"Ich muss mich rechtfertigen dafür, dass ich Deutscher bin"
Liebe und Partnerschaft
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"