:Tarifabschluss kostet München 111 Millionen Euro pro Jahr
Das Lohnplus von 5,8 Prozent bis 2026 stelle die Stadt vor „deutliche Herausforderungen“, sagt der oberste Personalchef. Wegen der angespannten Haushaltslage muss die Verwaltung Stellen abbauen.
MeinungArbeitszeit
:Der öffentliche Dienst hat ein Mittel gegen den Fachkräftemangel gefunden
Die Branche einigt sich auf ein flexibles Arbeitszeitmodell. Dieses erhöht die Zufriedenheit vieler Beschäftigter – und es hilft zugleich gegen die große Gefahr für den deutschen Wohlstand.
Öffentlicher Dienst
:Mehr Geld für Pfleger, Müllwerker und Erzieher
Nach einer kräftezehrenden Tarifrunde mit vielen Streiks steht der neue Abschluss im öffentlichen Dienst. 2,6 Millionen Angestellte von Bund und Kommunen bekommen höhere Löhne – und zwar 5,8 Prozent in zwei Stufen.
Öffentlicher Dienst
:Ergebnis der Tarifverhandlungen frühestens Sonntag erwartet
Es geht um Einkommen und Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Verhandelt wird auf Grundlage eines Schlichterspruchs. Trotzdem gestalten sich die Gespräche zäh.
Bund und Kommunen
:Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Schlichtungskommission legt Einigungsempfehlung vor
Mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen warten auf eine Neuregelung ihrer Einkommen und Arbeitszeiten. Jetzt gibt es eine Schlichtungsempfehlung.
Bund und Kommunen
:Schlichter übernehmen nach Scheitern der Verhandlungen im öffentlichen Dienst
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind vorerst gescheitert. Während der Schlichtung, die binnen drei Tagen starten soll und in der Regel etwa zwei Wochen dauert, darf nicht gestreikt werden.
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst
:Harter Kampf um mehr Geld
Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für die 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind nun die unabhängigen Schlichter gefordert.
Tarifkonflikt
:Umfassende Warnstreiks in Bayern in den kommenden Tagen
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wollen mehr Geld. In vielen Bereichen legen sie die Arbeit nieder. Betroffen sind Kitas, Pflege, Müllabfuhr und Straßenreinigung.
Nach Anschlag mit zwei Toten
:Wieder Warnstreik in München – mit stark abgesicherter Kundgebung
Städtische Kliniken, Kitas und die Müllabfuhr werden diese Woche bestreikt. Auf dem Marienplatz trifft sich die Gewerkschaft zur Kundgebung, zum ersten Mal nach dem Anschlag auf die Verdi-Demonstration mit zwei Toten Mitte Februar.
MeinungStreiks an Flughäfen
:Das geht zu weit, liebe Gewerkschaften
Verdi legt die Flughäfen lahm und bestreikt Krankenhäuser und Kitas. Als letztes Mittel wäre das legitim, doch im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes ist es erst der Anfang.
Tausende Flüge gestrichen
:Warnstreiks legen Flugverkehr bundesweit lahm
Für Reisende ist es ein düsterer Start in die Woche: An 13 Flughäfen in Deutschland hat die Gewerkschaft Verdi zu Warnstreiks aufgerufen. Tausende Flüge fallen insgesamt aus, unter anderem in München, Frankfurt und Berlin.
Öffentlicher Dienst
:Was steckt hinter dem Pflegestreik?
Tausende Pflegekräfte legen am Donnerstag die Arbeit nieder. Was das für die Versorgung der Patienten bedeutet und wie der Arbeitskampf weitergeht – Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Großer Kita-Streik in München
:Wohin mit den Kindern am Donnerstag?
Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf, in München sind Kinderbetreuungseinrichtungen davon besonders betroffen. Viele Eltern müssen deshalb kreative Lösungen finden.
Tarifverhandlungen
:Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Bayern von Mittwoch an
Die Gewerkschaft Verdi will in den Verhandlungen Druck machen und plant Aktionen quer durch den Freistaat. Betroffen sind unter anderem Stadtverwaltungen, Landratsämter und teilweise Kliniken.
USA
:Trump gegen den Staat
Auch wenn Gerichte einige Beschlüsse vorerst stoppen, löst der neue Präsident in den USA Schockwellen aus. Es besteht kein Zweifel, dass er Verwaltung und Gesellschaft umbauen will.
MeinungBahn und öffentlicher Dienst
:Jetzt keine Streiks provozieren
Bei der Bahn und im öffentlichen Dienst liegen die Lohnforderungen vor. Wenn die Arbeitgeber nun mauern, schaden sie der Allgemeinheit.
Öffentlicher Dienst, Post und Bahn
:Bei welchen Berufen jetzt Streiks kommen könnten
Erzieherinnen, Müllwerker und andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst drängen auf mehr Gehalt. Auch Mitarbeiter der Bahn wollen mehr Geld. Das dürften die Deutschen auch durch Streiks zu spüren bekommen.
ExklusivBundestagswahl
:„An der Schuldenbremse festzuhalten, ist Wahnsinn“
Verdi-Chef Frank Werneke verurteilt die Pläne von Union und FDP, ruft seine Mitglieder auf, nicht die AfD zu wählen – und liebäugelt mit größeren Streiks rund um die Bundestagswahl.
Bearbeitungszeit von Steuererklärungen
:Schneller warten in den bayerischen Finanzämtern
Laut eines Online-Portals bearbeitet das Finanzamt Kaufbeuren mit Außenstelle Füssen besonders schnell die Steuererklärung. Andere Ämter sind da nicht ganz so flott – besitzen aber andere Qualitäten.
Personalmangel in der Verwaltung
:Zu viele Aufgaben, zu wenig Personal
Die Verwaltung wird mit mehr und mehr Aufgaben überhäuft, aber zu wenige wollen für die öffentliche Hand arbeiten. Digitalisierung könnte helfen, scheitert aber an Personalmangel – und Trägheit.
MeinungPolitik und Unternehmertum
:Die Methode Musk passt nicht zur Demokratie
Elon Musk hat mit Tesla, Space-X und Paypal ganze Branchen umgekrempelt. Nun soll die Politik dran sein – auch mithilfe der AfD. Aber die Demokratie lässt sich nicht zerlegen wie eine Maschine.
MeinungDigitalisierung
:Ohne Ministerium wird das nichts
Die wichtigste wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung unserer Zeit muss endlich auch in der Politik die nötige Bedeutung bekommen. Es braucht ein Digitalministerium mit Geld und Macht.
MeinungTarifverhandlungen
:Acht Prozent mehr Lohn und mehr Freizeit? Der öffentliche Dienst muss sich bescheiden
Viele Kommunen können sich große Gehaltssteigerungen nicht leisten. Den Gewerkschaften kommt eine besondere Verantwortung zu. Ihre Aufgabe ist diesmal auch, Rücksicht zu nehmen.
Öffentlicher Dienst
:„Die Kassen sind leer“
Viele Gemeinden sind hoch verschuldet. Dennoch fordern die Gewerkschaften deutlich mehr Geld für Pfleger, Erzieherinnen und andere Beschäftigte. Mitten im Wahlkampf muss sich Deutschland auf einen heftigen Konflikt einstellen.
Pendler
:Fahrräder leasen statt kaufen
Viele Unternehmen ermöglichen ihren Beschäftigten, ein Dienstrad zu leasen. Für wen sich das lohnt und ob man das Rad auch privat nutzen darf: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Öffentlicher Dienst
:Bayern gibt 33 Millionen Euro für Überstunden aus
Ein Bericht des Finanzministeriums im Landtag zeigt aber: Niemand weiß, wie viele Überstunden Beamtinnen und Beamte im Freistaat tatsächlich angehäuft haben.
Öffentlicher Dienst
:Die Rechten und ihre Jobs beim Staat
Durfte die Stadt Köln einer Angestellten kündigen, weil sie am Rechtsextremen-Treffen von Potsdam teilnahm? Das Arbeitsgericht Köln fällt dazu ein aufsehenerregendes Urteil.
Ergebnis einer Umfrage
:70 Prozent der Deutschen halten den Staat für überfordert
Vor allem in den Bereichen Asyl- und Bildungspolitik finden viele Bundesbürger, dass der deutsche Staat seinen Aufgaben nicht ausreichend nachkommt. Große Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland, aber auch je nach politischer Präferenz.
Öffentlicher Dienst
:Zwei Drittel der Mitarbeiter beim Staat wünschen Vier-Tage-Woche
Erzieherinnen, Pfleger und andere Beschäftigte des öffentlichen Dienstes fühlen sich oft ausgebrannt. Die Gewerkschaft wird in der kommenden Tarifrunde wohl nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Freizeit fordern.
Pflege in Bayern
:Wo bleibt die Inflationsprämie?
3000 Euro Inflationsausgleich hatte Verdi Anfang Dezember 2023 für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder ausgehandelt. Doch im Freistaat haben Angestellte und Beamte ihr Geld noch immer nicht.
CSU-Klausur in Kloster Banz
:Söder fordert massive Streichungen bei ARD und ZDF - und will selbst bei Bürokratie sparen
Lange hat der bayerische Ministerpräsident vor allem investiert - nun plant er Einsparungen. Nicht nur beim Staatspersonal, auch bei Gesetzen, Vorschriften und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Radio Bremen und den Saarländischen Rundfunk würde Söder am liebsten ganz abschaffen.
Kloster Banz
:Söder will den Freistaat "entrümpeln"
Bei ihrer Winterklausur trifft die CSU-Fraktion auf Bauernproteste. Der Ministerpräsident wiederholt, dass er Personalkosten sparen will. Außerdem soll es mehr Deutschunterricht geben. Und er zeigt Härte Richtung AfD.
MeinungÖffentlicher Dienst
:Da sieht man, wie es geht
Länder und Gewerkschaften einigen sich auf einen Tarifvertrag. An ihrem Kompromiss wird auch sichtbar, wie sehr die Lokführer sich gerade ins Abseits stellen.
ExklusivKriminalität
:Gewalt gegen bayerische Beamte nimmt drastisch zu
"Hochgradig besorgniserregend", mit diesen Worten kommentiert Finanzminister Albert Füracker aktuelle Zahlen seines Hauses. Demnach haben sich die Angriffe auf Beschäftige im öffentlichen Dienst seit 2015 mehr als verdreifacht.
ExklusivÖffentlicher Dienst
:"Jeder, der Vollzeit für den Staat arbeitet, muss auch davon leben können"
Wie viel Lohnerhöhung ist für Lehrer, Polizistinnen und andere Beschäftigte der Bundesländer drin? Der Hamburger Finanzsenator Andreas Dressel über die bevorstehenden Tarifverhandlungen - und wie sich die Finanzlücke im Bundeshaushalt darauf auswirkt.
Arbeitskampf an den staatlichen Bühnen
:Wenn der Vorhang geschlossen bleibt
Auch an den Münchner Staatstheatern kommt es wieder zu Warnstreiks, denn die Situation der Beschäftigten ist dramatisch. "Es geht um die Zukunft der Bayerischen Staatsoper!", warnt Intendant Serge Dorny, der sich solidarisiert.
Öffentlicher Dienst
:"Wir werden mehr Druck machen"
Kliniken schalten auf Notbetrieb, Kitas bleiben dicht: Die Streiks im öffentlichen Dienst der Länder nehmen an Fahrt auf. Was steckt dahinter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Tarifstreit im öffentlichen Dienst
:Warnstreiks an Münchner Hochschulen und Museen
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes ruft die Gewerkschaft Verdi heute in München zu Arbeitsniederlegungen auf. An Unis und Kultureinrichtungen kann es zu Einschränkungen kommen. Ein Theater hat bereits eine Vorstellung abgesagt.
Tarifstreik im Öffentlichen Dienst
:Warnstreik hinter den Kulissen
Verdi ruft Beschäftigte der Staatstheater in München zur Arbeitsniederlegung auf.
MeinungGewerkschaften
:Alarm nach Drehbuch
Die Warnstreiks der Länderbeschäftigten muss niemand fürchten. Dennoch könnte es demnächst Unruhe geben: Parallel zieht Lokführergewerkschafter Weselsky in sein letztes Tarifgefecht.
Öffentlicher Dienst
:Gewerkschaften rufen Länder-Beschäftigte zu Warnstreiks auf
Die Arbeitgeber hätten "alle wesentlichen Forderungen und Erwartungen rundweg abgelehnt", heißt es von Verdi als Begründung. Die Arbeitnehmervertreter wollen eine Lohnerhöhung von 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.
Bezahlung
:"Beschäftigte wollen den Kühlschrank voll und die Wohnung warm"
Showdown im öffentlichen Dienst: Verdi verlangt für Polizistinnen, Lehrer und Pfleger über zehn Prozent mehr Gehalt. Wegen der Inflation sind die Verhandlungen mit den Bundesländern schwierig.
MeinungDeutschlandticket Job
:Arbeitgeber müssen Verantwortung für die Verkehrswende übernehmen
Unternehmen sollten das 49-Euro-Ticket für ihre Mitarbeitenden bezuschussen. Damit diese sich wertgeschätzt fühlen. Und weil es das Richtige ist.
SZ JetztJob-Kolumne
:4400 Euro brutto pro Monat für den Kriminaloberkommissar
Benjamin, 35, arbeitet seit fünf Jahren bei der Mordkommission Berlin. Er erzählt, welche Fälle ihn geprägt haben und was ihn beim "Tatort"-Schauen zum Schmunzeln bringt.
Rede auf CDU-Konvent
:Durfte Claudia Pechstein in Uniform auftreten?
Die Eisschnellläuferin löst mit einer Rede beim CDU-Grundsatzkonvent Diskussionen aus: In Polizeiuniform forderte sie mehr Abschiebungen und eine Förderung des traditionellen Familienbilds. Das könnte dienstrechtliche Folgen haben.
Dank Globalisierung und Digitalisierung
:Freiraum für kreatives Arbeiten
Wie steht es um "New Work" in den Rathäusern im Landkreis? Bürgermeister und Geschäftsführer aus Geretsried, Wolfratshausen und Bad Tölz berichten, wie dieses Konzept die öffentliche Verwaltung verändert.
Tarifabschluss im öffentlichen Dienst
:"Das geht an die Substanz"
Arme Kommunen fragen sich, wie sie die hohen Gehaltssteigerungen für Erzieher, Busfahrer und andere bezahlen sollen. Werden jetzt Müllgebühren erhöht und Schwimmbäder geschlossen? Ganz so einfach ist es nicht.
MeinungÖffentlicher Dienst
:Die zwei Lehren aus diesem Tarifabschluss
Die Einigung wendet weitere Streiks ab, das Land kann aufatmen. Und wenn sich Arbeitgeber wegen des hohen Abschlusses beklagen, muss man ihnen sagen: In Teilen selbst schuld.
Öffentlicher Dienst
:Tarifeinigung wendet neue Streiks ab
Das monatelange Ringen im Tarifstreit des öffentlichen Diensts hat ein Ende: In der Nacht einigen sich alle Seiten auf deutliche Lohnerhöhungen. Die Kommunen sprechen vom "teuersten Abschluss aller Zeiten".
Frank Werneke
:Der Mann, der die Streikwellen organisiert
Verdi-Chef Frank Werneke hat mit kräftigen Lohnforderungen die Erwartungen seiner Mitglieder hochgeschraubt. Jetzt muss er liefern. Das könnte für alle teuer werden. Ein Porträt.