"Tatort" in der digitalen Zukunft:"Geile Krimis"

Lesezeit: 4 Min.

Seit 43 Jahren unverändert: der berühmte Tatort-Vorspann. (Foto: WDR)

Die Ablenkung lauert auf dem "Second Screen": Die Macher des "Tatort" arbeiten daran, Krimierlebnisse via Internet zu intensivieren. Doch interaktive Konzepte wie der "Tatort+" kosten Geld und Zeit. Über den langen Weg der ARD ins Web.

Von Matthias Kohlmaier

Früher war alles einfacher, also wenigstens im Fernsehen. Als der Deutschen liebster TV-Krimi Tatort 1970 erstmals auf Sendung ging, war die programmliche Konkurrenz, sagen wir, überschaubar. Heute muss sich der Tatort nicht nur gegen Blockbuster von Pro Sieben oder RTL behaupten. Selbst bei den Zuschauern, die sonntags um 20.15 Uhr das Erste einschalten, haben die Filme Konkurrenz bekommen: das Internet buhlt um die Aufmerksamkeit der TV-Zuschauer.

Vor allen Dingen aber sorgt es für Ablenkung, die den Tatort-Machern nicht gefallen kann. Die Menschen sollen schließlich den Krimi sehen, verstehen und im Idealfall sieben Tage später wieder vor dem Fernseher landen. Um das langfristig zu gewährleisten, wagt sich seit einigen Jahren Deutschlands dienstältester Krimi in die digitale Zukunft - via Facebook, Twitter und kürzlich zum zweiten Mal mit dem interaktiven Konzept "Tatort+" des Südwestrundfunk (SWR).

Beim SWR sind sie Vorreiter darin, die Zuschauer auch auf dem "Second Screen" anzusprechen. Bereits 2010 lief das transmediale Alpha 0.7, zwei Jahre später die Echtzeitserie Zeit der Helden, die wie nun der "Tatort+" auf das Internet als zweite Erzählplattform ausgelegt war. "Bevor die Leute während unserer Sendungen im Internet einkaufen, wollen wir lieber die Möglichkeit nutzen, sie auch auf dem zweiten Schirm mit unseren Inhalten zu erreichen", erklärt SWR-Online-Chef Jürgen Ebenau die Strategie hinter solchen Projekten.

Auzug aus dem zweiten "Tatort+" des SWR (Foto: SWR/Montage Guido Bülow/Stephani)

Mit ihrem zweiten "Tatort+" haben Ebenau und der SWR offenkundig genau das erreicht. Fast 60.000 Nutzer meldeten sich bei dem Onlinespiel an, in dem bereits eine Woche vor sowie in den Tagen nach dem Stuttgarter Tatort "Spiel auf Zeit" ermittelt werden konnte. Um die Onlineermittler noch enger an die Handlung und die zugehörigen Protagonisten zu binden, führte Schauspielerin Miranda Leonhardt, im Film spielt sie Kriminaltechnikerin Nika Banovic, in vielen kleinen Filmchen durch die Spurensuche.

Vier Monate intensive Vorbereitungszeit waren nötig, erklärt Ebenau, um das Projekt "Tatort+" auf den Computerbildschirm zu bringen. Das Ziel eines solchen Events um einen einzigen Tatort: Kundenbindung, wenn man so will. "Uns bietet sich eine große Chance: Durch Kommunikation und Interaktion mit dem User eine engere Bindung an die Marke zu erreichen", sagt Ebenau. Die offene Debatte mit dem User, die so ein Format ermögliche, biete große Chancen für das Fernsehen.

Rekord für die Stuttgarter Kommissare

Obwohl sich aus Konzepten wie dem "Tatort+" und den Bemühungen des SWR um Kommunikation mit den Krimifans natürlich nicht linear auf die Einschaltquote des Films schließen lässt, sei festgehalten: Den Tatort: Stuttgart mit den Kommissaren Bootz und Lannert alias Felix Klare und Richy Müller verfolgten 10,23 Millionen Zuseher. Rekord für das Ermittlerteam. Es stellt sich die Frage: Warum bauen die Macher der anderen Rundfunkanstalten nicht auch eine interaktive Erlebniswelt rund um ihre Filme auf?

Die Antwort, die ARD- Tatort-Koordinator Gebhard Henke darauf findet, klingt im ersten Moment recht ernüchternd. "Um so ein Projekt wie den "Tatort+" des SWR auf die Beine stellen zu können, braucht man nicht nur Manpower, sondern auch die nötigen finanziellen Mittel. Im Augenblick könnten das gewiss nicht alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten leisten." Was die Arbeitskraft betrifft, lässt sich die Aussage leicht verifizieren. Am SWR-"Tatort+" arbeiteten in den sechs Wochen vor der Fertigstellung drei Redakteure intensiv. Henke dagegen hat nach eigener Aussage gerade mal zwei Mitarbeiter, die die "Tatorte" in Münster, Köln und Dortmund betreuen müssen.

Das Interesse, die Marke Tatort künftig auch online intensiver zu präsentieren, scheint dennoch vorhanden zu sein. "Die Kollegen der anderen Rundfunkanstalten schauen natürlich genau hin, wie das mit dem "Tatort+" beim SWR funktioniert und inwiefern das erfolgreich ist", sagt Onliner Ebenau. Beim SWR hätten er und sein Team auch große Unterstützung aus der TV-Redaktion erfahren. Schließlich seien es "genau diese Kollegen, die einen Richy Müller oder einen Felix Klare davon überzeugen müssen, noch mal weitere Szenen für das Internet zu drehen."

Für kleine Sendeanstalten wie den Saarländischen Rundfunk oder Radio Bremen ist ein derartiges Online-Projekt dennoch sowohl logistisch als auch finanziell mittelfristig kaum zu realisieren. Dass es noch andere Optionen gibt, haben jedoch die Bremer am vergangenen Wochenende gezeigt. Dort lief auf der Radio-Bremen-Homepage parallel zu den Ermittlungen der Kommissare ein Liveblog, der alle wichtigen Informationen, Tweets und Kommentare zum Film bündelte. User konnten dort zusätzlich mit Schauspieler Oliver Mommsen (Kommissar Stedefreund) über den Film diskutieren. Kluge und kostengünstige Alternative zu einem aufwendig gestalteten Onlinespiel.

Es tut sich also offensichtlich was bei den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Die zentralen Social-Media-Aktivitäten des Tatort werden derweil vom Mutterschiff aus gesteuert: Für die Auftritte bei Twitter oder Facebook ist das Erste verantwortlich. Der Tatort-Account auf Twitter hat mittlerweile mehr als 30.000 Follower, die regelmäßig über Wiederholungen in den Dritten Programmen informiert werden. Bei Erstausstrahlungen kommuniziert das Twitter-Team live mit den Fans. Gerade die junge Zielgruppe halte sich in den digitalen Medien auf, umso wichtiger sei es, auch hier präsent zu sein, sagt ein Sprecher des Ersten.

TV ohne Onlinebegleitung ist künftig kaum denkbar

Doch so wichtig der oft als innovationsfeindlich verschrienen ARD die Präsenz in den sozialen Medien zu sein scheint, die Politik im Hause spricht teils eine andere Sprache. Über den Tatort-Account twittern freie Mitarbeiter, will man einen von ihnen dazu interviewen, kommt nur ein Verweis auf die Pressestelle zurück. Außerdem lässt das Erste auf Anfrage zur Wichtigkeit von Twitter und Facebook für den Tatort verlauten: "Das Erste nimmt Zuschaueranfragen über alle Kanäle ernst - ob klassisch per Brief und Telefon oder in digitaler Form als E-Mail und Kommentar auf den Social-Media-Angeboten."

Subtext: "Moment, das Gros unserer Zuschauer ist jenseits der 60. Lieber nochmal betonen, dass unsere gute, alte Poststelle auch noch da ist." Dennoch ist den Verantwortlich klar, dass das Fernsehen der Zukunft ohne Begleitung durch das Internet kaum denkbar ist. "Als Onliner ist es unser Job, den Tatort über die 90 Minuten und die Rezeption im Fernsehen hinaus zu erweitern und zu intensivieren", sagt SWR-Mann Ebenau. Und auch Tatort-Koordinator Henke hat einen Wunsch: "Es wäre wichtig, dass weitere Sendeanstalten ähnliche Projekte wie den "Tatort+" anstoßen." Bis es soweit ist, kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit 2014 der dritte interaktive Tatort vom SWR auf die Computer- und TV-Bildschirme.

Obschon der Koloss ARD seinen wichtigsten Krimi langsam in die digitale Welt überführt, steht eines fest: Die Marke Tatort ist derzeit stark und beliebt wie lange nicht. Und so wichtig Social Media schon heute für TV-Formate und -Macher ist - eine schlechte Sendung lässt sich nicht mit einem passablen Auftritt via Twitter retten. Daher sagt Gebhard Henke: "Wir versuchen, geile Krimis zu machen. Alles Weitere muss die Zukunft zeigen." Aus dieser Perspektive ist Fernsehen noch immer ein einfaches Geschäft.

© Süddeutsche.de/mkoh - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

"Tatort"-Kommissare im Überblick
:Wer ermittelt wo mit welchen Tricks?

Zwei Mädels in Dresden, ein Pärchen in Weimar und die Münchner seit 25 Jahren. Alles, was Sie über die "Tatort"-Kommissare wissen müssen - in unserer interaktiven Grafik.

Von Carolin Gasteiger und Jessy Asmus

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: