WDR

Hörspiel
:Herz der Finsternis

Das Hörspiel „Gegen den Strom“ schleudert die britische Forschungsreisende Mary Kingsley in unsere Gegenwart. Und konfrontiert sie mit den Folgen ihres Tuns uns Denkens.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Reden wir über Geld
:„Ich bin reich genug, um nie mehr arbeiten zu müssen“

Martin Rütter ist als Hundetrainer zum Bestsellerautor, Comedian und TV-Star geworden. Jedes Jahr erreicht er Millionen Menschen. Wie er mal ein Auto bar bezahlt hat, Sat 1 mit ihm über Prostituierte reden wollte – und warum die Hundeschulen für ihn gar kein so gutes Geschäft sind.

SZ PlusInterview von Björn Finke und Nils Heck

Peter Scholl-Latour und der BND
:Deckname „Scholar“

Peter Scholl-Latour hatte aus seinem Journalistenleben viel zu erzählen und tat es ausgiebig. Manchmal für das Fernsehen und manchmal für den BND, wie die ARD recherchiert hat.

SZ PlusVon Willi Winkler

Medien
:Eins zu null für den Frikadellenmann

Im Ruhrpott schließt ein Imbiss, Busfahrer Freddy weint in der WDR-„Lokalzeit“und wird zum Meme. Diese Geschichte handelt von einem Land, in dem alles Liebgewonnene zu verschwinden scheint. Und von einem Mann, der wirklich fühlt.

SZ PlusGastbeitrag von Micky Beisenherz

Podcast „Die Goldspur“
:Trüber Glanz

Gold hat seinen Preis. Er drückt sich auch in Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption aus. Ein erhellender Podcast über dunkle Geschäfte.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast „CUT – Das Virus, das uns trennt“
:Was von Corona bleibt

Wie kommen Menschen wieder miteinander ins Gespräch, zwischen denen sich während der Pandemie ein Graben aufgetan hat? Ein WDR-Podcast sucht nach Antworten.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Lektionen fürs Liebesglück

In dem Feelgood-Hörspiel „Die ganze Katastrophe“ führt der Weg aus einer Ehekrise über einen neuen Mitbewohner. Jedenfalls ist das die kühne Idee.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast
:Die große Leere

Vor zehn Jahren ist ein Germanwings-Flugzeug abgestürzt, 150 Menschen sind gestorben. Ein hervorragender Podcast erzählt anhand zweier Familien, wie die Hinterbliebenen weiterleben.

SZ PlusVon Stefan Fischer

ARD-Serie „Ghosts“
:Das ist der Geist der Zeit

Ein junges Paar zieht in ein von Gespenstern bewohntes Herrenhaus. Dem WDR gelingt ein überraschend ungezwungenes Remake der erfolgreichen BBC-Comedyserie „Ghosts“.

SZ PlusVon Lilian Köhler

Science-Fiction-Podcast „Neongrau“
:Die Gier wird überleben

In der Science-Fiction-Hörspielserie „Neongrau“ funktioniert das Leben nach den Regeln eines Ballerspiels. Unsere Nachfahren im 22. Jahrhundert finden das fantastisch.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „Belle Starr“
:Mit der kann man Pferde stehlen

Die Banditin Belle Starr hat im 19. Jahrhundert Siedlertrecks überfallen. Ein Western-Hörspiel über Emanzipation im Wilden Westen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radiofeature
:Ein letzter Dienst

Vor fünf Jahren hat das Bundesverfassungsgericht Sterbehilfe unter bestimmten Umständen erlaubt. Das befördert eine Branche, die sich Leichtfertigkeit vorwerfen lassen muss.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Krimi-Hörspiel
:Stolz und Vorurteil

„Westmarkt“ ist ein Radio-Krimi, in dem ein Problemviertel nicht als Schauerkulisse herhalten muss, sondern in seiner Soziografie ernst genommen wird.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Abschied von Tom Buhrow
:Der Intendant hat gut lachen

Mit Tom Buhrow geht ein Showman in Rente. Aber was wird den Öffentlich-Rechtlichen nach dem Abgang des langjährigen WDR-Intendanten fehlen?

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic, Claudia Tieschky

Publikumsrätsel
:Der Mann im Halbdunkel

Bei „Hart aber fair“ taucht immer wieder dieser eine Zuschauer im Hintergrund auf: heftig klatschend, nickend, kopfschüttelnd. Wer ist er? Eine Detektivarbeit vorm Fernseher.

SZ PlusVon Elisa Schwarz

Groteske um Fernsehfilm
:Will uns der WDR einen Bären aufbinden?

Anke Engelke, Matthias Brandt und Bjarne Mädel drehen den TV-Silvester-Knaller „Kurzschluss“ – und die Vorfreude ist groß. Bis eine dubiose Person namens „Jänta Litenbjörn“ ins Spiel kommt. Eine Recherche am Rande des Wahnsinns.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Öffentlich-rechtliches Fernsehen
:Vier Minuten Nachdenken

„Das Wort zum Sonntag“ wird 70 Jahre alt, zur Geburtstagsfeier reist sogar der Bundespräsident an. Sollte man den Kirchen trotz schwindender Mitglieder noch Sendezeit einräumen?

SZ PlusVon Annette Zoch

Leute
:Haltet die Käse-Diebe!

Jamie Oliver sucht Betrüger, der kleine blaue Elefant plant seinen Geburtstag, und Charles III. macht Reisepläne für 2025.

ARD-Doku über E-Sport
:Essen, schlafen, Dota zocken

Für 42 Millionen Dollar Preisgeld ein Leben vor dem Bildschirm: Eine Dokumentation begleitet zwei Deutsche zum größten E-Sport-Turnier der Welt.

SZ PlusVon Thore Rausch

Podcast: Horror-Hörspiel
:Irre Typen

Dämonen und Diven, Koks und Klamauk, Splatterhorror und schwuler Sex: Die Hörspiel-Serie „Dämonenjäger Ewald Heine“ lässt nichts aus. Schade.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Designmöbel-Posse beim WDR
:Ohne Sitz kein Witz

Erst wünschte sich der WDR Luxussessel, jetzt schreibt der Sender nach viel Kritik einen Teil der Möbel für das Filmhaus neu aus. Oder ist das alles ein öffentlich-rechtliches Humor-Projekt?

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Podcast „Caiman Club“
:Die Kiefer des Kaimans

Der Hörspiel-Podcast „Caiman Club“ um den skrupellosen Politikberater Hagen von Grau geht in die vierte Staffel. In der muss er sein Meisterstück vollbringen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast
:Die Fassungslosigkeit bleibt

Vor zwei Jahren wurde der 16-jährige Mouhamed Dramé in Dortmund von der Polizei erschossen. Der Podcast, der die Umstände des Falls schildert, ist ein journalistisches Glanzstück.

SZ PlusVon Stefan Fischer

WDR: Möbel-Skandal
:Tischlein deck dich

Der WDR wünscht sich für das teuer umgebaute Filmhaus in Köln auch noch teure Möbel. Und über das Design lässt sich trotzdem streiten.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

SZ-Serie „Rettet die Öffentlich-Rechtlichen“
:Einschaltquoten als Ersatzreligion

Tränen, brillante Ideen, Bürokratie: Seit 1997 ist die Schriftstellerin Mithu Sanyal freie Mitarbeiterin des WDR. Genug Zeit, um zu wissen: Man muss die Öffentlich-Rechtlichen vor sich selbst retten. Unsere neue Serie.

SZ PlusGastbeitrag von Mithu Sanyal

Radiofeature
:Wo Lionel Messi zur Welt kam

„Indianerfantasien überwinden“: Tobias Mönch engagiert sich in seinem fundierten Radiofeature für indigene Selbstbestimmung.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Intendantenwahl im WDR
:„Ich mache keine großen Wellen“

Oh doch. Die neue WDR-Intendantin Katrin Vernau hat sich in einer Wahl ohne klaren Favoriten rasant durchgesetzt. Wer ist diese Frau?

SZ PlusVon Claudia Tieschky

Öffentlich-Rechtliche
:Katrin Vernau wird neue Intendantin des WDR

Im Westdeutschen Rundfunk steht nach einer Wahl im Rundfunkrat nun die Nachfolgerin von Tom Buhrow fest.

Podcasts des Monats Juni
:Endgültig enttarnt

„Thief at the British Museum“, „Die Anschlags“, „Rechtsextreme vor Gericht“ und „Milli Vanilli – Ein Pop-Skandal“: die besten Podcasts im Juni.

SZ PlusVon Stefan Fischer, Christina Lopinski, Pascal Moser, Marvin Zubrod

Intendantenwahl beim WDR
:Wird es etwa der hier?

Der WDR sucht die Nachfolge für Tom Buhrow. Stabile Mehrheiten gibt es nicht, dafür etwas Schöneres: eine mögliche Überraschung.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

Wahl im WDR
:Wer wird Tom Buhrow?

Der WDR-Intendant gibt zum Ende des Jahres sein Amt auf. Nun steht fest, unter welchen vier Kandidatinnen und Kandidaten sich seine Nachfolge entscheidet.

ARD-Wahlarena
:Um Einladung wird gebeten

Welche Parteien haben ein Recht darauf, in Wahlsendungen geladen zu werden? Der WDR will das nach dem Streit um die „ARD-Wahlarena“ nun vor dem Bundesverfassungsgericht klären.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

WDR-Umfrage zu Rassismus im Fußball
:Die Frage der Nation

Vor der EM fliegen im Land der Richter und Zänker noch einmal die Fetzen: War eine Umfrage des WDR zur DFB-Elf rassistisch, war es ihr Ergebnis - oder sogar beides?

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Civis-Medienpreis
:"Im besten Sinne parteilich"

Europas bedeutendster Medienpreis für kulturelle Vielfalt zeichnet unter anderem einen ARD-Beitrag zu Terror und Krieg in Israel und Gaza aus - und einen Oscarpreisträger.

SZ Plus

Hörspiel über den Klimaprotest
:In Flammen

"Was zündet, was brennt": Magdalena Schrefel diskutiert in ihrem Hörspiel die Legitimität radikaler Klimaproteste.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Nachfolge von Tom Buhrow
:Ja, er will

Ende Juni wird im WDR eine Intendantin oder ein Intendant gewählt. Zu den erwarteten Bewerbern gesellt sich Helge Fuhst, ein Mann mit Reformehrgeiz.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

Podcast "Eisernes Schweigen"
:Die Sache mit Südtirol

Traudl Büngers Vater hat als junger Rechtsterrorist Bomben gelegt. In "Eisernes Schweigen" erforscht sie seine Geschichte, die er vor ihr immer geheim gehalten hat. Ein hervorragender Podcast.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radiofeature über Louis-Ferdinand Céline
:Der unmögliche Autor

Der wichtigste französische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts war ein widerwärtiger Antisemit: Radiofeature über den schwierigen Umgang mit den Romanen Louis-Ferdinand Célines.

SZ PlusVon Stefan Fischer

MeinungRundfunkbeitrag
:Schluss mit dem Beitragspopulismus

Nein, ARD und ZDF sollten nicht mehr Geld bekommen - warum sie trotzdem unbedingt in Karlsruhe für einen höheren Rundfunkbeitrag klagen müssen.

SZ PlusKommentar von Claudia Tieschky

Nachfolge von Tom Buhrow
:Kann der Öffentlich-Rechtlich?

Bald wird über die Nachfolge von WDR-Intendant Tom Buhrow bestimmt - und die Stellenausschreibung heizt Gerüchte an um eine ebenso interessante wie unterhaltsame Kandidatur.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

BR-Immobilien in Freimann und München
:Was ist schon Geld

Der Neubau des BR und seine Pläne für den Standort Innenstadt wecken bei Prüfern massive Zweifel. Erklärungen zu dem 420-Millionen-Euro-Projekt hält der Sender aber nicht für nötig.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

Öffentlich-rechtliches Fernsehen
:Leni Riefenstahls Erfolg beim WDR

Eine Doku belegte vor 40 Jahren, dass viele Komparsen von "Tiefland" in Konzentrationslagern umgebracht wurden - entgegen der Behauptung der Regisseurin. Warum der Sender die Recherche verschwinden ließ und sie bis heute nicht zeigen will.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Hörspiel "Drei Kameradinnen"
:Wahre Lügen

Shida Bazyar erzählt hart an der Realität entlang eine Geschichte über Rassismus in Deutschland. Dafür legt sie sich auch mit ihrem Publikum an.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel "24-7"
:Live dabei

Clara Ehrenwert und Martin Ganteföhr haben einen Radio-Krimi geschrieben, an dem vor allem die Medienkarriere des erzählten Falles spannend ist.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel "Die Mumins"
:Wiedersehen im Mumintal

Von Sternen, die ihren Verstand verloren haben: "Die Mumins" sind nun auch die schrulligen Helden einer Hörspiel-Reihe.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radiofeature "Schreibende Arbeiter"
:Klassenkampf an der Tastatur

Paul Kother stöbert in seinem Radiofeature in der Arbeiterliteratur der DDR und der alten BRD - einer gescheiterten Form kultureller Selbstbestimmung.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast
:Wir und ihr

Der WDR-Podcast "CUT" schildert, wie die sexualisierten Straftaten der Kölner Silvesternacht Deutschland substanziell verändert haben.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Mob und Macht

Der Sturm auf das Kapitol und die Reaktion der US-Abgeordneten: Ein dokumentarisches Hörspiel über eine entscheidende Nacht für die amerikanische Demokratie.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast "Der König von Tiktok"
:Zu Gast bei Hofe

Ein Podcast erzählt aus dem außergewöhnlichen Leben des Millionärs, Medienbetreibers und selbst ernannten Monarchen Thomas Hornauer.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radiofeature
:Das globale Volkstheater

Für den Regisseur und Intendanten Milo Rau ergibt Theater nur Sinn, wenn es die Realität verändert. Ein Radiofeature begleitet ihn zu Proben an den Amazonas.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Gutscheine: