Achtzig Jahre später ist es noch immer die Straßenbahn Nummer 3, die aus dem Prager Stadtteil Libeň kommend den Berg heraufrumpelt. Wer heute an der Haltestelle Vychovatelná aussteigt, kann sich leicht ins Tatgeschehen versetzen. Seit einem Jahr zeigt ein Gemälde auf der Mauer, die sich die mehrspurige Straße entlangzieht, was an diesem Ort geschah. Schwarze Silhouetten auf Gelb, ein Mann an eine Laterne gelehnt, ein Fahrrad, ein Auto, eine Bombe.
Zweiter Weltkrieg:"Wir ergeben uns nicht!"
Lesezeit: 7 min
Das Mahnmal für die Opfer der deutschen Racheaktion in Lidice. Alle Männer wurden in der Nacht zum 10. Juni 1942 ermordet, Frauen und Kinder deportiert und viele später ermordet.
(Foto: Filip Singer/picture alliance / dpa)Vor 80 Jahren verübten Widerstandskämpfer in Prag einen Anschlag auf den SS-Führer Reinhard Heydrich, den er nicht überlebte. Die deutschen Besatzer rächten sich mit grausamen Vergeltungsaktionen. Es hat lange gedauert, die Helden des Attentats angemessen zu würdigen.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Digitale Währungen
Der Krypto-Crash
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"