HistorieÖsterreich und die Neutralität

Lesezeit: 7 Min.

Von einem Balkon des Schlosses Belvedere in Wien präsentiert Leopold Figl der jubelnden Menschenmenge am 15. Mai 1955 den unterzeichneten österreichischen Staatsvertrag.
Von einem Balkon des Schlosses Belvedere in Wien präsentiert Leopold Figl der jubelnden Menschenmenge am 15. Mai 1955 den unterzeichneten österreichischen Staatsvertrag. (Foto: picture alliance/IMAGNO/Votava)

1955 gelingt Österreich eine Übereinkunft mit der Sowjetunion: Deren Soldaten ziehen ab, im Gegenzug zu "immerwährender Neutralität" des Alpenlandes. Die Frage ist, ob das ein Vorbild für die Ukraine sein könnte.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Jedes Kind in Österreich hat im Geschichtsunterricht diesen Spruch gehört: "Und jetzt noch die ,Reblaus', dann sans waach." Es gehört zur Legende, dass der damalige Bundeskanzler Julius Raab und Außenminister Leopold Figl 1955 die sowjetischen Verhandlungspartner mithilfe eines bekannten Heurigenliedes und reichlich Alkohol erweicht hätten - so sehr, dass sie dem Abzug ihrer Truppen, einem Staatsvertrag und der Neutralität des Landes schließlich zustimmten.

Zur SZ-Startseite

Andrej Kurkow
:"Der Krieg wird nicht in der Ukraine bleiben"

Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow erzählt, warum er sein Land nicht verlassen will, er Wladimir Putin für überschätzt hält und er kein Fan von Wolodimir Selenskij ist.

SZ PlusInterview von Hilmar Klute

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: