bedeckt München 1°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
1° 1° 1° -1°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schnee-
schauer
Schnee-
griesel
stark
bewölkt
wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Bin ich authentisch?"

      Menschen neigen dazu, sich etwas vorzumachen, sagt Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Über die Angst nicht geliebt zu werden und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

    • Bild zum Artikel

      Beim Schaufeln kam die Idee

      Schüttflix-Gründer Christian Hülsewig über das Geschäft mit Sand, Kies und Schotter - und darüber, wie Sophia Thomalla alles verändert hat.

    • Bild zum Artikel

      In aller Kürze

      Es gibt drei Möglichkeiten, Hot Pants zu kommentieren. Erstens: Das macht krank. Zweitens: Zieh bitte was Richtiges an. Drittens: oh. Zum 50. Jubiläum der kurzen Höschen.

    • Bild zum Artikel

      "Nur klagen bringt uns nicht weiter"

      Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und wie Kinder beim Fernlernen gewinnen können.

    • Bild zum Artikel

      Die Freiheit kauf ich mir

      Was tut eine Konsumgesellschaft, wenn sie nicht mehr konsumieren darf? Sie sucht nach Schlupflöchern und nach Ersatz. Beobachtungen an einem Samstag in München.

    • Bild zum Artikel

      Unter Freunden

      Nach dem digitalen Parteitag der CDU ist klar: Kompliziert ist nicht die Technik, eher der Mensch. Von einem Sieger, der gleich ein Problem hat. Und von der toxischen Kraft verletzter Männlichkeit.

    • Bild zum Artikel

      Es lebe der Trott!

      Immer dasselbe zu machen, ist anstrengend und nervt. Sich ständig an Neues zu gewöhnen, auch. Langweilig kann beides sein. Wie wichtig Routine ist, merkt man erst, wenn sie plötzlich wegbricht.

    • Bild zum Artikel

      Gebildet und verblendet

      Sind gut informierte Wähler eine Gefahr für die Demokratie? Es klingt zwar absurd, aber einige Argumente sprechen dafür.

    • Bild zum Artikel

      Familie heute

      Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Geschichte
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Sowjetunion

John Kerry
SZ Plus
Südosteuropa

Zauber der Vielfalt

Die Republik Moldau wird gerne als unüberwindbar gespaltenes Land beschrieben: in ein prorussisches und ein proeuropäisches Lager. Das ist schön einfach, aber auch ganz schön falsch.

Kolumne von Karl-Markus Gauss

SZ Plus 75 Jahre SZ
1955: Moskau-Reise von Adenauer

Auf schicksalshafter Mission

Tausende deutsche Kriegsgefangene sind noch in der Sowjetunion inhaftiert. Kanzler Adenauer entschließt sich, nach Moskau zu fliegen: Er steht vor der wohl schwierigsten Entscheidung seines politischen Lebens.

Von Hans Ulrich Kempski

Stalinismus

Abrechnung eines Verbannten

Bereits 1990, im Jahr des Zusammenbruchs der Sowjetunion, erschien die pointierte Analyse des Historikers Wolfgang Ruge. Dreißig Jahre später ist sie neu aufgelegt worden.

Rezension von Rudolf Walther

SZ Plus 75 Jahre SZ
1968: Prager Frühling

Nachts schießen die Sowjets auf alles, was sich bewegt

Die SZ hat zum Jubiläum historische Texte aus 75 Jahren neu aufbereitet. Hier beschreibt der Autor, wie der Widerstand der Prager Bevölkerung Teile der Besatzungstruppen demoralisiert und wie die Situation sich zusehends verschärft.

Von Manfred von Conta

Stalin Speaks 9 Bilder
Sowjetunion

Josef Stalin - Revolutionär, Held und Massenmörder

Am 5. März 1953 starb Josef Stalin. Bis heute genießt der sowjetische Diktator in Russland hohes Ansehen - seine Grausamkeiten werden oft verdrängt.

Von Kai Thomas

UKRAINE - Famine La famine en Ukraine. Enfants malades de la faim . Photographie anonyme pour une carte postale vers 193
Sowjetunion

Als in Stalins Reich Millionen Menschen verhungerten

In der UdSSR wird Anfang der dreißiger Jahre die Landwirtschaft zwangskollektiviert und den Bauern das Getreide weggenommen - Auslöser für eine schreckliche Hungersnot, die die Historikerin Anne Applebaum in einem Buch dokumentiert.

Rezension von Franziska Davies

13 Bilder
U-Bahnhöfe der Sowjetzeit

Unterirdisch schön

Unter den Straßen eine andere Welt: Fotograf Christopher Herwig besucht zwischen Kiew und Baku einmalige Metrostationen - ein Erbe der Sowjetunion. Heute sind sie Hassobjekt und Inspiration zugleich.

Von Irene Helmes

Ein Stalin-Verehrer hält auf dem Roten Platz in Moskau ein Porträt des Ex-Diktators in die Höhe.
Weltkriegsgedenken in Russland

"Den Zuspruch erhält der Kriegsgewinner Stalin, nicht der Massenmörder"

Wie erklärt sich die hohe Popularität, die der frühere Diktator Josef Stalin in Russland laut einer aktuellen Umfrage genießt? Ein Gespräch mit dem Moskauer Soziologen Boris Kagarlizki.

Interview von Paul Katzenberger, Moskau

Russlands Jugendarmee

Kindheit unter Waffen

Wenn Kinder zu Kämpfern werden: Die russische Jugendarmee "Junarmija" soll auf eine Million Mitglieder aufgestockt werden. Über die Hintergründe - und die Folgen für eine Gesellschaft, die sich von Feinden umzingelt sieht.

Von Paul Katzenberger, Moskau

Sowjetunion

Erinnerung, sprich!

Babij Jar bei Kiew war der Ort der größten deutschen Mordaktion in der Sowjetunion. Warum hier lange kein Mahnmal stand.

Von Mischa Gabowitsch

Das Politische Buch

Machno, der vergessene Revolutionär

Der Bauer Nestor Machno agierte nach der russischen Revolution 1917 in der Ukraine - ein neues Buch zeichnet das Leben des ungewöhnlichen Anarchisten nach.

Rezension von Rudolf Walther

Gedenkkultur in Russland

"Putin will den Stalin-Anhängern nicht widersprechen"

Der russische Präsident lässt die Aufarbeitung stalinistischen Terrors nur so weit zu, wie sie ihm selbst dient, sagt der Moskauer Historiker Oleg Chlewnjuk. Er sieht die Gesellschaft in der Pflicht.

Interview von Clara Lipkowski

SZ Plus
Sowjetunion

Und dann kam der Montag

Vor 48 Jahren feierte die Sbornaja ihren ersten und bis heute einzigen Titel - Siegtorschütze Wiktor Ponedelnik erinnert sich.

Von Johannes Aumüller, Rostow-am-Don/Sotschi

Michail Gorbatschow
Sowjetunion

Gorbatschow - der anständige Anführer

Er sei schwer zu verstehen, sagt der frühere sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow über sich selbst. Der US-Historiker William Taubmann hat es versucht und eine packende Biografie geschrieben.

Rezension von Renate Nimtz-Köster

Im Fall Skripal ermitteln britische Polizisten in Schutzanzügen
BND

Deutschland brauchte den Zugang zu Nowitschok

Nach dem Ende des Kalten Kriegs hat der Bundesnachrichtendienst eine Probe des tödlichen Kampfstoffs Nowitschok nach Europa geholt. Das zu tun, war seine Pflicht.

Kommentar von Georg Mascolo

Gernot Erler
Russlandbeauftragter Gernot Erler

"Eine neue Eskalation ohne Ende"

Der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler, im Gespräch über Putin, den Giftanschlag von Salisbury und seinen Parteifreund Gerhard Schröder.

Interview von Lars Langenau

"Entlang den Gräben"

Das westdeutsche Staunen des Navid Kermani

Für seinen neuen Reportage-Band ist der Autor von Polen bis in den Iran gereist. Die untergegangene Sowjetunion bleibt für ihn eine Leerstelle - dafür entwickelt er eine fragwürdige Begeisterung für deutsche Vornamen.

Von Sonja Zekri

Panzer in Prag 1968
Ein Bild und seine Geschichte

Als in Prag im Januar der Frühling begann

Anfang 1968 versucht sich Alexander Dubček in der Tschechoslowakei am "Sozialismus mit menschlichem Antlitz". So beginnt der Prager Frühling, den sowjetische Panzer platt walzen sollten.

Von Max Ferstl

Nikolai Bulganin und Konrad Adenauer in Moskau, 1955
Deutschland und Russland

So nah und doch so fern

Seelen­verwandtschaft und Waffenbrüderschaft, Verzückung und Hass - ein Wechselspiel über Jahrhunderte: Katja Gloger beschreibt das besondere Verhältnis von Deutschen und Russen.

Rezension von Renate Nimtz-Köster

Nationalsozialismus

Der rote Hitlerjunge

Günter Lucks kämpfte als Hitlerjunge in Deutschlands letztem Aufgebot gegen die Rote Armee. Wie der 16-jährige Kommunist gegen seine Überzeugungen töten musste.

Von Harald Stutte, Hamburg

Russische Kriegsgefangene
SZ Plus
Zweiter Weltkrieg

Das furchtbare Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen

Von der Wehrmacht ermordet, von Stalin verfolgt, von der Bundesrepublik ignoriert: Das Elend der sowjetischen Kriegsgefangenen ist beispiellos.

Von Joachim Käppner

Wladimir Iljitsch Lenin
100 Jahre Oktoberrevolution in Russland

Lenin - ruhelos am Roten Platz

100 Jahre nach der Oktoberrevolution wird Lenins Leichnam in seinem Moskauer Mausoleum immer noch zur Schau gestellt. Eine Bestattung kostet angeblich zu viel - die wahren Gründe dürften vielfältiger sein.

Von Frank Nienhuysen

People react after a statue of Soviet state founder Vladimir Lenin was toppled by protesters during a rally organized by pro-Ukraine supporters in the centre of the eastern Ukrainian town of Kharkiv
100 Jahre Oktoberrevolution

Wie die Ukraine die Revolution verräumt

Die Ukraine gedenkt der Oktoberrevolution auf ihre eigene Art. Das Land baut Hunderte Sowjet-Denkmäler ab.

Von Florian Hassel

In diesem Seitenarm der Kola-Bucht im Nordwesten Russlands liegt Rosljakowo, wo zu Sowjetzeiten Dutzende Schiffe der legendären Nordmeerflotte ankerten.
SZ Plus SZ-Magazin
Hundert Jahre Oktoberrevolution

Das Rätsel Russland

Hundert Jahre sind seit der Oktoberrevolution vergangen. Russland und der Westen - es ist eine lange Geschichte zweier Welten, die einander fremd geblieben sind. Unser Autor ist von Moskau ins ehemalige Sperrgebiet Rosljakowo gefahren und hat Erklärungen gefunden.

Von Julian Hans

A woman takes a selfie while standing in front of the busts of Soviet leader Stalin and Soviet state founder Lenin at the Alley Of Rulers in Moscow
Sowjetunion

Der Boss und seine Bande

Sheila Fitzpatrick betrachtet das Wirken von Josef Stalins "Mannschaft" - doch der Studie mangelt es an kritischer Tiefenschärfe.

Von Jürgen Zarusky

zurück
1 Seite 1 von 4 2 3 4
weiter
Ähnliche Themen
Boris Jelzin Das Politische Buch Fotografie Holocaust Kuba Michail Gorbatschow SED USA UdSSR Wladimir Putin

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    70%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    Gratis Lieferung

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    25%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    15€

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB