Liddy Bacroff ist mindestens acht Mal verhaftet worden. Nicht weil sie eine Bank überfallen oder eine Barschlägerei angestiftet hätte - sondern weil sie schon vor knapp 100 Jahren in Hamburg ein Leben führte, für das man heute noch mutig sein müsste: Liddy Bacroff war eine Sexarbeiterin aus Leidenschaft, die für wenige Reichsmark auf der Reeperbahn mit Männern schlief. Vor allem war sie aber auch eine Transfrau - geboren als Mann, dem Amt bekannt als Heinrich Eugen Habitz. Liddy trug jedoch Kleider und Lippenstift, träumte davon, eine Tänzerin zu sein, und schrieb Texte mit Titeln wie "Freiheit! Die Tragödie einer homosexuellen Liebe" oder: "Ein Erlebnis als Transvestit. Das Abenteuer einer Nacht in der Transvestitenbar Adlon!"
Nationalsozialismus:"Die Wunden und Narben müssen sichtbar gemacht werden"
Lesezeit: 8 min
"Vor Felice's Gefangennahme am 21.8.1944": Auszug aus dem Tagebuch von Elisabeth (Lilly) Wust, 1944/1945. Aus der Ausstellung "To be seen. Queer Lives 1900-1950" im NS-Dokumentationszentrum München.
(Foto: Jens Ziehe/Jüdisches Museum Berlin/Ausstellung "To be seen" im NS-Dokumentationszentrum München)Auch Homosexuelle wurden von den Nationalsozialisten systematisch verfolgt und ermordet. In diesem Jahr veranstaltet der Bundestag zum ersten Mal eine Gedenkveranstaltung. Die Geschichte eines langen Kampfes um Gerechtigkeit.
Von Magdalena Pulz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
Wenn ihr wüsstet
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind