bedeckt München 13°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
13° 6° 1° 2°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig bedeckt Schnee-
regen
Schnee-
regen
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Der feine Herr Laschet

      Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.

    • Bild zum Artikel

      Riskante Parallelwelt

      Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.

    • Bild zum Artikel

      America the Beautiful

      Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.

    • Bild zum Artikel

      Vergesst nicht, worum es geht

      Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.

    • Bild zum Artikel

      Kaviar gegen die Krise

      Geschlossene Restaurants, abgesagte Events: Der Handel mit Delikatessen wie Hummer, Champagner oder Kaviar ist eingebrochen. Privatkunden sind die letzte Hoffnung. Gibt es im Lockdown bald billiges Sektfrühstück für alle?

    • Bild zum Artikel

      Meine Mitbewohner, die Mikroben

      Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.

    • Bild zum Artikel

      Helden wie wir

      Der Fall des Mönchengladbacher Fußballprofis Embolo zeigt einmal mehr: Sportler und ihre Vorbildrolle, das ist eine schwierige Beziehung.

    • Bild zum Artikel

      Der Zank um die Kinder

      Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.

    • Bild zum Artikel

      Und, wie war's?

      Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.

    • Bild zum Artikel

      Wohldosierte Freiheit

      Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Geschichte
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Otto von Bismarck

SZ Plus
Deutsch-Französischer Krieg

Der Zusammenbruch

Als bayerische Truppen am 1. September 1870 in Bazeilles einfallen, beginnt die Schlacht von Sedan. Hier wurde das Kaisertum Napoleons III. vernichtet und das Deutsche Reich Bismarcks auf den Weg gebracht. Ein Besuch.

Von Gustav Seibt

Anton von Werner: Im Etappenquartier vor Paris
Krieg und Staatsgründung 1870/71

Das ist eine blöde Geschichte

"Bismarck hat uns groß und mächtig gemacht, aber er raubte uns unsere Freunde" - neue Bücher zum Deutsch-Französischen Krieg vor 150 Jahren und seinen Folgen.

Rezensionen von Gustav Seibt

SZ-Serie: Auf dem Sockel

Otto von Bismarck musste draußen bleiben

Das Deutsche Museum wollte keine Statue des früheren Reichskanzlers, legte sich sogar mit den Nazis an. Heute steht sie ab vom Schuss und zeigt sich wenig heroisch.

Von Jakob Wetzel

König Wilhelm I. auf der Kurpromenade in Bad Ems, 1870
Emser Depesche 1870

Die Pressemitteilung, die ein Gemetzel auslöste

Vor 150 Jahren entscheidet sich auf der Kurpromenade des mondänen Bad Ems das Schicksal Europas. Die denkwürdige Vorgeschichte des Deutsch-Französischen Krieges.

Von Kurt Kister

SZ Plus
Landshut

Der Bismarckplatz als Zeitzeichen

Die SPD möchte den Bismarckplatz umbenennen. In ganz Bayern erinnern Denkmäler an den ersten Reichskanzler, den einst das liberale Bürgertum verehrte - doch die Zeiten haben sich geändert.

Von Hans Kratzer

Die Gartenlaube (1866) b 500
Schlacht bei Langensalza 1866

Wie bei Pyrrhus

Verwitterte Steine erinnern in Bad Langensalza an jene Schlacht, die das Königreich Hannover gegen Preußen gewann - ein Sieg mit maximalem Schaden für den Sieger. Rückblick auf die innerdeutschen Kriege vor mehr als 150 Jahren.

Von Kurt Kister

Historische Reisen

Ein Bayer im Auftrag Seiner Majestät

Bismarck wollte keine Kolonien für das Deutsche Reich. Doch auf Druck der Händler knickte er ein und schickte eine Delegation los. Mittendrin: der Münchner Arzt Max Buchner.

Von Hans Holzhaider

Historiker Fritz Stern gestorben
Nachruf

Amerikas Spezialist für Deutschland

Er floh 1938 in die USA und wurde zum Historiker Deutschlands im 20. Jahrhundert, der vor dem Kulturpessimismus warnte. Jetzt starb Fritz Stern im Alter von 90 Jahren in New York.

Nachruf von Gustav Seibt

Serie "Was ist deutsch?"

Emotion und Politik

Wer anderen Gefühlspolitik vorhält, betreibt meist selber welche. Das war schon bei Bismarck so, und ist es auch nach Köln.

Gastbeitrag von Ute Frevert

Schweizer Bankgeheimnis

Bismarcks Ururenkel landet am Steuerpranger

Die Schweiz nennt Namen: Die Finanzbehörden veröffentlichen, für welche Ausländer sich andere Steuerfahnder interessieren. Einer hat einen prominenten Nachnamen und ist in Marbellas Jetset aufgewachsen.

Bismarck

Verklärte Sicht

Ist Bismarck wirklich modern? Oder ist Norbert Blüm im Denken des 19. Jahrhunderts befangen?

Kommentar
Europäisches Gedenkjahr 2015

Was uns Bismarck und Waterloo lehren

Von Napoleon zum Euro: Das Gedenkjahr 2015 kann dazu beitragen, die Idee von Europa besser zu verstehen. Trotz Euro-Krise, Front National und EU-Müdigkeit ist der alte Kontinent in einem besseren Zustand als jemals zuvor.

Von Kurt Kister

Ehepaar Gregor und Samantha von Bismarck
Reportage
200 Jahre Otto von Bismarck

Wo Bismarcks Stiefel in der Vitrine glänzen

Seine letzten Lebensjahre verbrachte der Reichskanzler in Friedrichsruh bei Hamburg, wo seine Nachkommen heute noch in seinem Schatten leben - und von seinem Erbe. Ein Familienbesuch.

Von Christian Mayer

Festakt zum 200. Geburtstag von Otto von Bismarck
200. Geburtstag Otto von Bismarck

Schatten der Geschichte

Bundespräsident Gauck müht sich am 200. Geburtstag von Bismarck um eine Würdigung. Der Topos der geeinten Nation ist ihm nicht unsympathisch, ganz leicht fällt es ihm dennoch nicht.

Von Constanze von Bullion, Berlin

Otto von Bismarck
Fritz Stern über Otto von Bismarck

"Ein ungewöhnlicher Knabe"

Wie war der erste Reichskanzler wirklich? Historiker Fritz Stern spricht über die ungewöhnlichen Begabungen des Preußen und erklärt, wie Bismarck zur Zielscheibe von Judenhassern wurde.

Interview von Oliver Das Gupta

Otto von Bismarck, 1889 Foto: Scherl /SZ-Photo
Gastbeitrag
Norbert Blüm über den Eisernen Kanzler

Bismarck bleibt modern

Otto von Bismarck schuf mit der Kranken-, der Unfall- und der Rentenversicherung das Fundament des Sozialstaates Deutschland. Ohne die Erfindung der Sozialversicherung im Kaiserreich wäre eine moderne Marktwirtschaft nicht möglich.

Von Norbert Blüm

Protestaktion von Greenpeace gegen deutsche Autoproduzenten
200 Jahre Bismarck

Dämon außer Dienst

Bismarcks Mythos ist blass geworden. Das Gedenken zu seinem 200. Geburtstag wirkt pflichtschuldig, leidenschaftslos. Hat uns der eiserne Kanzler nichts mehr zu sagen?

Von Paul Munzinger

Otto von Bismarck 11 Bilder
Bilder
Bismarck-Anekdoten

"Seltsam, wie der Kaviar sättigt"

Vom wilden Studentenleben bis zum Schaumweintrinken mit dem Kaiser: Das Leben des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck hat jenseits aller politischen Urteile einen gewissen Unterhaltungswert.

Otto von Bismarck als Jäger
Bismarck-Biografie

Der Reichskanzler als Hebamme

Weder Genie noch Monster oder Übermensch: Der Historiker Christoph Nonn sieht in Reichskanzler Otto von Bismarck einen Geburtshelfer historischer Ereignisse. Statt eines Psychogramms liefert er jedoch ein spekulatives Urteil.

Von Stephan Speicher

Erstürmung der Düppler Schanzen, 1864 Deutsch-Dänischer Krieg Preußen Österreich Dänemark
Deutsch-Dänischer Krieg 1864

Als Österreich und Preußen gegen Dänemark marschierten

Vor 150 Jahren griffen Österreicher und Preußen dänische Truppen an. Heute gedenken vor allem die Dänen des ersten der drei Kriege, durch die Otto von Bismarck gewaltsam seinen deutschen Nationalstaat schuf.

Von Oliver Das Gupta

Otto von Bismarck, 1866
Erster deutscher Kanzler

"Für die Franzosen war Bismarck ein Hassobjekt"

Schürzenjäger, Landwirt, Reichsgründer: Seit seiner Ernennung zum preußischen Regierungschef vor 150 Jahren prägte Otto von Bismarck Deutschland - und das nicht nur im positiven Sinn. Historiker Rainer F. Schmidt erklärt, wie der "Eiserne Kanzler" von den Nazis instrumentalisiert wurde und welche Rolle Frauen in Bismarcks Leben gespielt haben.

Interview: Matthias Kohlmaier

Otto von Bismarck, 1889 Foto: Scherl /SZ-Photo
Historische Tonaufnahme des Reichskanzlers

Wie Bismarck klang

Eine verschollen geglaubte Tonaufnahme Otto von Bismarcks taucht in den USA auf. Die Aufzeichnung entstand 1889 und offenbart, dass der Reichsgründer über Humor verfügte. Die Forschung spricht von einer Sensation.

Von Oliver Das Gupta

Wilhelm II. und Otto von Bismarck, 1888 11 Bilder
Mit Bildern von SZ Photo
Zitate von Otto von Bismarck

"Haut doch die Polen"

Als Staatsmann prägte Otto von Bismarck das neue deutsche Reich - und lieferte allerlei Sprüche. Bonmots aus seiner politischen Karriere.

Dora Lux Anfang der 1930er Jahre, Lehrerin von Hilde Schramm
Speer-Tochter Schramm über ihre jüdische Lehrerin

"Man hätte sie erwischt - wenn die Ämter wie heute vernetzt gewesen wären"

Hilde Schramm, Tochter von Hitlers Rüstungsminister Albert Speer, wurde nach dem Krieg von der Jüdin Dora Lux unterrichtet. Nun legt Schramm die Biographie ihrer Lehrerin vor: Ein Gespräch über eine Bildungspionierin, die als eine der ersten Frauen Deutschlands Abitur machte, studierte, promovierte - und sich durch einen riskanten Akt der Selbstachtung vor den Nazis schützte.

Interview: Oliver Das Gupta

Ähnliche Themen
Denkmäler in München Erster Weltkrieg Europa Fritz Stern Gesellschaft Hohenzollern Krieg in der Ukraine Landshut Norbert Blüm

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    25%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB