Der Protest gegen die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch Donald Trump hält an, der politische Fall-out war vorhersehbar. So verfahren aber die politische Lage ist, so eindeutig ist nach Ansicht des Juristen Christian Tomuschat der völkerrechtliche Status der Stadt.
Streit um Jerusalem:"Gewalt vor Recht"
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/20/5e24e2df-7b7d-4887-adeb-add5a816abe5.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C14%2C1498%2C843)
US-Präsident Donald Trump hätte Jerusalem nicht als Hauptstadt Israels anerkennen dürfen, sagt der Völkerrechtler Christian Tomuschat. Denn so umkämpft die Stadt politisch sein mag, juristisch liegen die Dinge ganz klar.
Interview von Andreas Zielcke
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/21/b0063d73-32ba-4115-b3bb-5f0a2d6ef385.jpeg?rect=258,82,1092,818&width=240&fm=jpeg&q=60)
Demos in Berlin:"Es gibt soviel blinden Hass auf der Welt. Warum?"
Im Berlin des Jahres 2017 äußert sich Antisemitismus nicht nur auf Demos, sondern vor allem im Alltag. Eindrücke aus Neukölln, wo Juden schockierende Szenen erleben.
Lesen Sie mehr zum Thema