Den schlagenden Beweis, dass experimentelle Kunstmusik auch scheinbar leicht, sogar beschwingt entstehen kann, lieferte seinerzeit der Komponist Karlheinz Stockhausen. "Julika, du hast ja Musik im Bauch", habe er 1968 seiner zweijährigen Tochter zugerufen, die eines Abends Bauchgrimmen verspürt hatte. Stockhausen hörte hin: "Tönchen aller Art in ihrem Inneren erklangen." Über die musikalische Diagnose des Vaters habe die Tochter schallend lachen müssen und die Lachanfälle nicht mehr stoppen können, sie "wurde immer erregter, streckte die Arme in die Luft und rief: Musik im Bauch, Musik im Bauch".
Festival MaerzMusik Berlin:Ein attraktives Missverständnis
Lesezeit: 2 Min.

In Berlin spielen die "Les Percussions de Strasbourg" Karlheinz Stockhausens Schlagzeugstück "Musik im Bauch", hochtrabender als vom Komponisten beabsichtigt.

Oper:Mein lieber Schwan
Der Sänger Michael Spyres ist ein Phänomen. Er kann sowohl Bariton als auch Tenor. Im Sommer kommt er nach Bayreuth.
Lesen Sie mehr zum Thema