SUV-Wahn in Städten:Autos, passt euch dem Leben an!

Small And Large Car In Notting Hill

Ein Fiat 500 beansprucht nur etwa ein Drittel der Fläche eines aktuellen SUV.

(Foto: In Pictures/Getty Images)
  • Zwischen 1995 und 2016 stieg die Zahl der Zulassungen der deutlich breiteren und längeren SUV bundesweit von knapp 68 000 auf mehr als 735 000 Stück.
  • Der ADAC fordert eine Anpassung der städtischen Infrastruktur an jene neuen Autos, die nun mal etwas größer seien als ältere Autos.
  • Auf die Idee, wonach die Städte sich den bizarren Autowünschen anpassen müssten, kann man nur kommen, wenn man das seit Jahrtausenden kaum größer gewordene menschliche Hirn ständig andieselt.

Von Gerhard Matzig

Für einen Werbefilm, der im Auftrag der deutschen Automobil- und Steinzeitindustrie die Nachfrage nach einem kaum zukunftsfähigen Nostalgie-Vehikel befeuern soll, ist der seit Montag auf Youtube ausgesendete Spot ganz wunderbar futuristisch. Nämlich ganz wunderbar autoarm. Das heißt: Ab und zu ist der neue GLE von Mercedes Benz schon in diesem etwa fünfminütigen Film "In the long run" zu sehen. Aber der "Premium-SUV", der ab 2019 bei den Händlern stehen wird, wenn auch vorläufig (bis "zu einem späteren Zeitpunkt") nur als tyrannosaurushafte Ressourcenschleuder mit wahlweise sechs oder acht Zylindern, spielt die Nebenrolle.

Nicht um sein adipös und breiig sich auf die Straße ergießendes Vollkaskoblech von 194 Zentimetern Breite und 492 Zentimetern Länge geht es im Clip, sondern um den Trainingsalltag einer Triathletin. Die ist mit dem Bike zu sehen, im Wasser und auf der Laufstrecke. Was ein sympathischer Hinweis darauf sein könnte, dass Fahrradfahren, Schwimmen und Laufen glückliche Alternativen zu einem Leben im Monstertruck sind, wird nur gelegentlich durch das Auftauchen des absurd fülligen SUV unterbrochen. Die erst ganz am Ende zu begreifende Pointe des Spots, der letztlich vom Wettkampf gegen sich selbst erzählt, ist übrigens diese: Die Triathletin radelt, schwimmt und läuft mit einer Beinprothese. Die Werbebotschaft, die stolz "am internationalen Tag der Menschen mit Behinderung live on air geht", lautet: "Für all die Wege, die dich stärker machen". Denn der GLE sei ein "Ausdruck innerer Stärke".

Das ist doch schön - und dennoch darf man vielleicht ergänzend darauf hinweisen, dass der 2019er GLE auch ein Ausdruck äußerlicher Stärke ist. Denn das Kraftmeierauto ist noch einmal länger, noch einmal breiter und noch einmal fetter als alle seine Vorfahren. Fast könnte man daher mutmaßen, dem Spot gehe es nicht so sehr um behinderte Menschen, sondern um Autos, die im Grunde selbst Behinderungen darstellen.

Letztlich müsste man wohl darüber nachdenken, ob unsere Städte noch zu unseren Autos passen

Insofern fügt es sich, dass sich soeben auch mal wieder der ADAC zu Wort gemeldet hat (SZ vom 3. Dezember). Der Lobbyist jener Menschheit, die von falsch dimensionierten Parkplätzen, falsch bemessenen Straßen sowie von falsch proportionierten Städten an einem erfüllten Leben gehindert wird, fordert eine Anpassung der städtischen Infrastruktur an jene neuen Autos, die nun mal etwas größer seien als ältere Autos. So ist das halt mit der Evolution. Letztlich müsste man wohl darüber nachdenken, ob unsere Städte noch zu unseren Autos passen. Eher nein.

Wer je erleben musste, wie sich in der Münchner Innenstadt ein zweieinhalb Tonnen schwerer BMW X 5 mit einem sich entgegenstauenden, zweieinhalb Tonnen schweren Audi Q 7 eine Art Brunftkampf um Straßenraumzentimeter geliefert hat, kann jedenfalls an der Tauglichkeit der Städte zweifeln. Würde noch ein neuer GLE dazustoßen: nicht auszudenken.

Seit Jahrzehnten wachsen Fahrzeugbreite, Länge und Höhe der Neuwagen in Deutschland schubweise ins Irre. Das ist kein Wunder: Zwischen 1995 und 2016 stieg die Zahl der Zulassungen der deutlich breiteren und längeren SUV bundesweit von knapp 68 000 auf mehr als 735 000 Stück. Das entspricht einem Marktanteil von 22 Prozent. Diese Form der Fettsucht teilen sich die SUV mit dem Kleinwagensegment. Der legendäre Mini, der im Film "The Italian Job" von 1969 noch durch das Gassengewirr italienischer Stadtbaukunst rasen durfte, wurde seither voluminöser, in der sinnfreien SUV-Variante "Countryman" ist er nun auch 73 Zentimeter länger.

Seit die Deutsche Bahn vor Jahren ihre Züge der damals neuen S-Klasse von Mercedes anpassen musste (die erstmals zu breit war, weshalb sie nicht mehr auf den Autozug nach Sylt passte), zittert man vor dem Augenblick, da auch die Städte selbst umgebaut werden. Denn der SUV, eine automobile Pandemie, ist eine amerikanische Erfindung. Sie macht vielleicht Sinn auf einem Parkplatz irgendwo in Idaho, ist aber räumlich nur schwer zu synchronisieren mit dem Wesen der europäischen, dicht gestalteten Stadtbaukunst.

Auf die Idee, wonach die Städte sich den bizarren Autowünschen anpassen müssten, kann man nur kommen, wenn man das seit Jahrtausenden kaum größer gewordene menschliche Hirn ständig andieselt. Ein Ausdruck innerer Stärke ist nicht der neue Premium-SUV, von welchem Hersteller auch immer, sondern die Fähigkeit, räumliche Gewissheiten in intelligente Handlungen zu übersetzen. Wenn der Raum für Autos knapp ist, sollten deren Produzenten und Käufer erst einmal über eine Diät nachdenken und innere Stärke aufbringen - denn der Raum in der Epoche der Verstädterung ist in unseren Städten auch für jene Menschen knapp, deren Dimensionen sich seit langer Zeit kaum verändert haben. In the long run: Autos, passt euch dem Leben an, ihr schafft das!

Zur SZ-Startseite
KLM MD-11

SZ PlusMeinungUmweltschutz
:Freiwillig werden wir die Erde nicht retten

Egal, wie gut man Klimaschutz und freitags demonstrierende Kinder findet: Auf individuelle Lebensqualität möchte kaum jemand verzichten. Was passieren muss, damit sich trotzdem etwas ändert.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: