Kommunikation im Netz:"Ich finde die Auslassungspunkte am tollsten"

Lesezeit: 3 min

(Foto: SZ)

Macht das Online-Kommunikationsverhalten die Zeichensetzung kaputt? Nein, meint der Linguist Jannis Androutsopoulos, im Gegenteil: Es entstehen neue Regeln.

Interview von Philipp Bovermann

Der Medienlinguist Jannis Androutsopoulos und sein Doktorand Florian Busch haben drei Jahre lang das Online-Kommunikationsverhalten junger Menschen untersucht - und sind nach der Analyse von mehr als 10 000 Nachrichten zu dem Schluss gekommen: Die Zeichensetzung verkümmert keineswegs im Netz, wie häufig behauptet wird, sie erweitert sich sogar. Neue, ungeschriebene Regeln entstehen. Bei der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim hat Androutsopoulos die Ergebnisse der Untersuchungen vorgestellt.

SZ: Herr Androutsopoulos, ich habe Ihnen vorher als Bestätigung auf Ihre E-Mail "Alles klar!" geschrieben. Mit einem Ausrufezeichen am Ende. Was sagt das über mich aus?

Jannis Androutsopoulos: Es kommuniziert eine gewisse Begeisterung oder Freude. Das Ausrufezeichen ist expressiv und färbt die Aussage mit den eigenen Gefühlen. Als würde man sagen: Es geht hier nicht nur um Fakten.

Wie ein Smiley?

Ja, genau. Aber wenn ich nicht weiß, wie Sie sonst schreiben, sagt das eigentlich auch erstmal gar nichts über Sie aus. Manche Menschen wiederholen diese Zeichen sehr oft, um Begeisterung auszudrücken, andere setzen immer nur eins. Ich müsste also Ihren Grundpegel beim Gebrauch von Fragezeichen und Ausrufezeichen kennen. In bestimmten Interpunktionskulturen sind drei Ausrufezeichen Standard.

Und was würde es bedeuten, wenn ich dann nur eins setze?

Dann würde das mir gegenüber eine Reserviertheit ausdrücken.

Wie komme ich jemals wieder auf einen niedrigeren Ausrufezeichen-Pegel zurück, wenn ich einmal angefangen habe, mehr als eins zu verwenden?

Ausrufezeichen
:Lasst! Sie!! Weg!!!

Immer diese Ausrufezeichen: Fort mit dem Macho unter den Satzzeichen.

Glosse von Carolin Gasteiger

Das ist schwierig, aber es geht mit den Wiederholungen auch nicht ins Unendliche. Dreier- bis Fünfer-Wiederholungen sehen wir sehr häufig. Das ist so die Obergrenze, zumindest im privaten Bereich. Darüber hinaus landen wir dann im Bereich politischer Diskussionen. Ausrufezeichen sind im öffentlichen Bewusstsein in Verbindung gebracht worden mit Aufregung, Wut und darüber dann mit Wutbürgern. Wir können an den Daten sehen, dass Ausrufezeichen im populistischen Sprachgebrauch sehr gern gesetzt und dann auch häufig wiederholt werden.

Das wird häufig parodiert.

Genau. Ich nenne es das "Aufregezeichen", dieses !!!!!!111!!1!.

Wenn Satzzeichen nun stärker für solche expressiven Funktionen verwendet werden, weniger dazu, Sätze zu strukturieren, verkümmert dann die Sprache?

Das sehen wir nicht. Wir haben einen Datensatz von Schülern verschiedener Hamburger Gymnasien, der sowohl Schulaufsätze als auch WhatsApp-Chatverläufe beinhaltet. Die Leute schreiben in der Schule so, wie sie das dort lernen. Daneben eignen sie sich aber für ihre Freizeit neue Konventionen an. Dort müssen sie nämlich nicht mehr komplexe Texte strukturieren, sondern Interaktionen organisieren.

Das heißt?

Stellen Sie sich vor, wir beide sind befreundet und wollen uns treffen. Sie schlagen das vor und ich schreibe "Oh ja". Es spielt nicht mehr nur eine Rolle, was ich schreibe, sondern auch, wie ich die Nachricht abschließe. Ich könnte "Oh ja!" schreiben oder "Oh ja!!!". Oder drei Emojis mit Herzchen. Oder "Oh ja...".

Jannis Androutsopoulos, 1967 in Athen geboren, promovierte in Heidelberg in deutscher Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Seit 2009 ist er Professor für Medienlinguistik an der Universität Hamburg. (Foto: Joachim Quandt)

Die merkwürdigste Antwort wäre wahrscheinlich "Oh ja."

Dass sich die Bedeutung der Satzzeichen verändert, gilt ganz besonders für den alleinstehenden Punkt. Am Ende von Nachrichten sind Punkte nahezu verschwunden. Die Nachricht wird einfach abgeschickt und damit ist sie - offensichtlich - zu Ende. Trotzdem einen Punkt zu setzen kann bedeuten: Ich bestehe darauf. Ich will nicht mehr darüber reden. Als würde man sagen: "Punkt." Aber ein Punkt kann auch ein Signal für Unaufrichtigkeit sein. Dass man es eigentlich anders meint.

Und wenn man drei Punkte statt einem setzt?

Dass das Thema noch offen ist. Dass es noch Gesprächsbedarf gibt. Mit den drei Auslassungspunkten möchte man den Leser anstoßen, sich Mühe zu geben und zu forschen, was man meint. Vielleicht, weil man mit etwas nicht einverstanden ist. Auslassungspunkte können auch für sich stehen und eine ganze Nachricht ausmachen. Sie sind eine Art Joker.

Lässt es Rückschlüsse auf mich zu, wenn ich häufig Auslassungspunkte benutze?

Unter den Jugendlichen kommen bestimmte Zuordnungen von Satzzeichentypen vor, etwa zum Geschlecht. Auslassungspunkte werden laut solcher Gender-Stereotype mit Mädchen assoziiert - genau wie viele Emojis, viele Wiederholungen von Satzzeichen und so weiter. Eine größere Knappheit an Satzzeichen wird eher mit Jungs in Verbindung gebracht.

Weil Jungs souverän wirken möchten, indem sie ausdrücken: "Mir doch egal, ob du den Satz gut lesen kannst und mitbekommst, wie ich mich fühle"?

Das wäre eine Vorstellung, die unter Jugendlichen kursieren mag. In unseren Daten stehen solche Vorstellungen nicht drin. Ich würde es persönlich nicht so sehen. Nach meinem Eindruck kennzeichnet das Weglassen von Satzzeichen schnelles Schreiben, schnelles Erzählen, alles in einem Atemzug. Flow. Auslassungspunkte hingegen vermitteln über den Sprecher eher den Eindruck des Bedächtigen, des Überlegten und Unsicheren. Als gäbe es einen Klärungsbedarf. Auch das Weglassen von Zeichen erzeugt Bedeutung.

E-Mail, Brief, SMS
:In zehn Lektionen zum Rechtschreib-Profi

Sie haben ein bisschen was verpennt damals im Deutschunterricht? Kein Problem - dieser Crashkurs erklärt die wichtigsten Regeln.

Von Sarah Schmidt

Was bedeutet denn nun dieser Wandel der Bedeutung von Satzzeichen für die Sprache?

Wir haben im vernetzten Schreiben diese unglaubliche Freiheit, experimentell zu schreiben und Erwartungen zu durchbrechen. Aber wir schreiben nicht nur aus Freude am Schreiben, sondern um ganz konkrete Dinge miteinander zu machen: um zu flirten, um Dinge zu organisieren und unser Leben auf die Reihe zu kriegen. Da ist Lesbarkeit natürlich wichtig, wenn auch nicht unbedingt im Sinne der Schule. Die abschließenden Satzzeichen, die vielen Ausrufezeichen, die Emojis dienen genau dazu. Sie geben Menschen zu verstehen, wie man drauf ist und wie es weitergehen kann.

Haben Sie ein Lieblingssatzzeichen?

Ich finde die Auslassungspunkte am tollsten. Man kann so viele verschiedene Dinge damit machen. Und man kann sie dehnen, es müssen ja nicht nur drei sein. Sondern zum Beispiel acht, um zu zeigen: Meine Überlegung ist sehr groß ........

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ JetztDigitale Kommunikation
:Der Duden empfiehlt: Emojis bitte hinter das Satzzeichen

Smiley-Grammatik ist ein schwieriges Thema.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: