Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Psychologie
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Kommunikation

Thema folgen lädt
Busy Person Attaching Many Sticky Notes On Large Window model released Symbolfoto PUBLICATIONxINxGER
SZ Plus
Beruf

Wenn der Chef jünger ist als die Mitarbeiter

Skepsis gegenüber jungen Führungskräften ist weit verbreitet. Aber spielt das Alter wirklich eine Rolle? Was junge Chefinnen und Chefs brauchen, um in ihrer Rolle ernstgenommen zu werden.

Von Miriam Hoffmeyer

Zuhören
SZ Plus SZ-Magazin
Psychologie

"Nur darauf zu warten, selbst zu erzählen, tötet jede Kommunikation"

Die Mediatorin Claudia Völker-Cheung erklärt, wie man zu einem aktiven Zuhörer wird, welche Fehler ein Gespräch sofort zerstören - und warum man sich nach einem offenen Austausch bedanken sollte.

Interview von Stephan Reich

SZ Plus
Arbeitswelt

"Bürotürme dienen dazu, Macht zu demonstrieren"

Auch wenn sie nicht in der Firma sitzen, sind Arbeitnehmer immer erreichbar - auch wegen Slack. Wie Firmengründer Stewart Butterfield mit dieser Verantwortung umgeht.

Interview von Helmut Martin-Jung und Kathrin Werner

SZ Plus
Politische Kommunikation

Manche Politiker haben offenbar die Demokratie nicht verstanden

"Jungs und Mädels", "selbsternannte Militärexperten": Olaf Scholz und Sigmar Gabriel behandeln die Zivilgesellschaft, als wäre es deren Aufgabe, vor allem die Klappe zu halten.

Kommentar von Katharina Riehl

Aktuelles Lexikon

Flaggschiff

Die Bezeichnung stammt aus der historischen Schifffahrt: In Flotten der Marine zeigen Schiffe mit Flaggen, wer das Sagen hat.

Von Jakob Wetzel

SZ-Kolumne: Auf Station, Folge 46

Hör mal, wer da spricht!

Sobald mehrere Ärzte oder Pflegekräfte um einen Patienten stehen, kann dieser wegen der FFP2-Masken kaum erkennen, wer gerade etwas sagt. Pola Gülberg und ihre Kollegen haben deshalb ihre Kommunikation an die Umstände der Pandemie angepasst.

Protokoll: Johanna Feckl, Ebersberg

SZ Plus
Gesundheit

Warum war die Pandemie-Kommunikation so schlecht?

Information gab es reichlich während der Corona-Krise, nur konnten viele Bürgerinnen und Bürger damit nichts anfangen. Was schiefgegangen ist - und wie es besser geht.

Von Vera Schroeder

SZ-Kolumne: Auf Station, Folge 45

Ein Wermutstropfen auf der Intensiv

Was nach der Entlassung mit ihren Patienten geschieht, erfährt Pola Gülberg nicht - etwas, das die Pflegerin in vielen Fällen gerne wissen würde. Umso mehr freut sie sich, wenn Post der Betroffenen eintrifft, in der sie von ihrer weiteren Genesung berichten.

Protokoll: Johanna Feckl, Ebersberg

SZ Plus
Öffentliche Gesundheit

Braucht Deutschland ein neues Public-Health-Institut?

Die Bundesregierung will eine neue Einrichtung für öffentliche Gesundheit schaffen. Doch Experten fragen sich, ob der Plan wirklich durchdacht ist.

Von Berit Uhlmann

Kommunikation

Bitte mehr Menschlichkeit!

Muss Post vom Amt eigentlich immer gar so seelenlos sein? Oder können sich Juristen und Verwaltung nicht auch ein bisschen mehr Mühe geben?

SZ Plus
Ukraine

Jeder Europäer muss eine Haltung zum Krieg finden

Überlebende der Jugoslawienkriege in den Neunzigerjahren wissen: Europa hüte sich vor Propaganda und Desinformation - und auch vor seinem falschen Selbstbild als Reich des Friedens.

Von Jagoda Marinic

SZ Plus
Kommunikation

"Es ist ein großer Unterschied, ob ich mir selbst sympathisch bin"

Wie nehmen uns andere wahr? Können wir beeinflussen, ob wir bei anderen gut ankommen? Und was, wenn uns etwas Unglückliches herausrutscht? Ein Gespräch mit Coach Thomas Rührmair über Kommunikation und ihre Wirkung.

Interview von Stephanie Schwaderer

SZ-Kolumne "Bester Dinge"

Reinreden ist Gold

Wer sein Gegenüber kaum ausreden lässt, macht sich keine Freunde? Eine Studie deutet das Gegenteil an.

Von Marcel Laskus

SZ Plus
Coronavirus

Was die Menschen spaltet, ist grottenschlechte politische Moderation

Ist Corona inzwischen ein Teil des normalen Lebensrisikos geworden, das man akzeptieren muss? Oder doch noch etwas, wovor der Staat seine Bürger schützen muss? Die Politik müsste für Ausgleich sorgen - doch das passiert nicht.

Kommentar von Katharina Riehl

SZ Plus
Moderne Mythen

Geht ein Quarantänebrecher in den Supermarkt ...

Die Geschichte vom Arzt, der seinen infizierten Patienten beim Einkaufen erwischt, kursiert seit Monaten auf Familienfeiern, in sozialen Medien und Regionalzeitungen. Aber stimmt sie tatsächlich? Über moderne Mythen und wie sie zustande kommen.

Von Titus Arnu

Pegasus und Überwachung

Die gefährlichste Waffe unserer Zeit

Wenn jedes Smartphone zur Wanze werden kann, macht das Widerspruch und Widerstand lebensgefährlich. Warum unternehmen EU und Deutschland nichts gegen Überwachungssysteme wie Pegasus?

Von Georg Mascolo

Scholz empfängt Macron und Duda
SZ Plus
Bundeskanzler

Olaf Scholz, der Meister des Ungefähren

Die ersten 100 Tage im Amt sind noch nicht vorbei, und schon hat der neue Bundeskanzler massiv an Zustimmung eingebüßt. Das liegt aber weniger an seiner Politik als an seiner Art der Kommunikation.

Kommentar von Cerstin Gammelin

Leserbriefe

Nur Faxen ist schöner

Auf den ersten Blick mag das Versenden von Briefen und Dokumenten per Telefon "altmodisch" wirken. Doch im Gegensatz zur "digitalen Postkarte" E-Mail bietet das Verfahren - laut faxender Leserschaft - aktuell noch mehr Sicherheit.

Kommunikation im Tierreich

Flusspferde erkennen Freunde an der Stimme

Flusspferde können Artgenossen durch deren Stimme unterscheiden. Was teilen sich die Tiere sonst noch mit?

Von Tina Baier

SZ Plus
Kanzler

Scholz inszeniert sich als Macher und liefert nicht

Er wolle einen neuen Stil prägen, versprach Olaf Scholz als Regierungschef. Es solle ums Machen gehen und nicht um die Show. Doch in der Debatte um die Impfpflicht ist davon nichts zu erkennen.

Kommentar von Cerstin Gammelin

Klimawandel

Anbrüllen und Zuhören

Warum der Netflix-Film "Don't Look Up" bei vielen Klimaforschern auf Begeisterung stößt - und dennoch schon nicht mehr ganz aktuell ist.

Kommentar von Marlene Weiß

Faxgeräte

"Unser Fax abschalten? Das wäre sehr schlecht"

In den Neunzigern gefeiert, in der Pandemie verlacht - und trotzdem noch lange nicht museumsreif. Auf der Suche nach Deutschlands letzten Faxgeräten, von denen es erstaunlich viele gibt.

Von Marcel Laskus

Stenografie, 2016
Mitten in Bayern

Die wahren Meister der Kürze

Junges Twitter-Publikum neigt bekanntlich zum Verknappen, was schnell im Kauderwelsch enden kann - an den Stenografen im Landtag kann es sich indes ein Beispiel nehmen.

Glosse von Johann Osel

Coronavirus - Impfung oder Infektion
SZ Plus
Pandemie

Die deutsche Überforderung

Wissenschaftler haben das Vorgehen gegen das Coronavirus in drei Ländern verglichen: Deutschland, Schweden und Großbritannien. Hierzulande wird besonders offen und breit über Maßnahmen diskutiert. Warum das nicht nur gut ist.

Von Berit Uhlmann

Online-/Digital-Grafik
Floskeln

Gar nichts ist gut!

Der Ausdruck "Alles gut" vereitelt jede Chance auf Nähe und ehrliches Miteinander. Höchste Zeit, sich die Beschwichtigungsfloskel wieder abzugewöhnen.

Von Violetta Simon

Mädchen tippen in Berlin auf ihren Handys Smartphones
SZ Plus
Greenwashing vermeiden

Wie nachhaltig seid ihr?

Unternehmen können schnell in einen Shitstorm geraten, wenn sie sich mit ökologischen Inhalten profilieren wollen. Wie Firmen am besten kommunizieren, um den Verdacht auf Greenwashing zu vermeiden.

Von Marcel Grzanna

Male professional writing on clipboard during video conference through laptop at office model released Symbolfoto proper
Berufsbegleitender Master

Fit für den Kampf mit dem Arbeitgeber

In einem bundesweit einzigartigen Masterstudiengang der Universität Bremen lernen Betriebsräte Strategien, wie sie ihre Aufgaben besser meistern können.

Von Joachim Göres

Anja Kullmann
SZ Plus
Rassismus

"Stopp! Ich sehe das anders"

Bei menschenverachtenden Äußerungen bleiben viele Menschen stumm - etwa aus Angst vor Konflikten. Im Interview erklärt Expertin Anja Kullmann, wie man lernt, in solchen Situationen richtig zu reagieren.

Interview von Merlin Wassermann, Vaterstetten

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

Menschen zum Ausleihen

Ein Begegnungsprojekt namens "Human Library" versucht, Leute mit ganz unterschiedlichen Hintergründen miteinander ins Gespräch zu bringen. Aber was haben uns der gesichtstätowierte australische Ex-Soldat oder die dänische Oma zu sagen?

Von Michaela Haas

Paar im Olympiapark in München, 2020
SZ Plus
Psychologie

Ich habe dich nicht vergessen

Nach Gesprächen glauben Menschen oft, das Gegenüber hat alles sofort wieder vergessen. Dabei denken viele noch intensiv über das Gesagte nach. Warum unterschätzen wir unseren Einfluss auf andere so häufig?

Von Sebastian Herrmann

SZ Plus
Psychologie

Endlich sehen wir uns wieder!

Restaurants, Kinos und Konzertsäle sind geöffnet. Doch noch scheuen viele Menschen die persönliche Begegnung. Dabei ahnen sie, dass dadurch etwas Wichtiges verkümmert.

Essay von Claudia Fromme

Bundestag Votes On Third Greece Aid Package
SZ Plus
Kommunikation

Laber nicht

Nicht nur Angela Merkel hat den Sinn von Kurznachrichten erkannt - auch in diesem Wahlkampf dominieren einzeilige Botschaften von unfreiwilliger Komik. Eine kurze Kulturkritik der Verknappung.

Von Hilmar Klute

Frustrated young woman talking with her doctor.; SZ-Magazin
SZ Plus SZ-Magazin
Arzt-Patienten-Kommunikation

"Die Gesprächsführung vieler Ärzte ist mangelhaft"

Dass sich Ärzte und Patienten missverstehen, ist leider Alltag. Der Kommunikationsexperte Sascha Bechmann erklärt im Interview, woran es bei Arztgesprächen oft hapert und wie man als Patientin oder Patient mit einfachen Kniffen dafür sorgen kann, dass diese besser gelingen.

Interview von Johannes Waechter

Coronavirus

Impfen mit Miss Germany

Mit einer "Aktionswoche" soll die Bevölkerung wachgerüttelt werden. Das ist richtig, klingt aber auch ein wenig verzweifelt.

Von Angelika Slavik

Tensed mature female professional leaning on wall at office Sweden, Stockholm, model released, property released Copyrig
SZ Plus
Konflikte im Job

Nörgler, Bremser, Querulanten

Schwierige Mitarbeiter bringen Vorgesetzte und Kollegen zur Verzweiflung. Am liebsten würde man sie loswerden, doch das geht in den seltensten Fällen. Helfen kann eine einfühlsame Kommunikation - und notfalls konsequentes Handeln.

Von Sigrid Rautenberg

Afghanistan-Debatte

Wie die Wucht der Bilder Politiker überrumpelt

Fotos und Videos aus Afghanistan sagen mehr als Worte, sie beeinflussen die Diskurse. Und selbst eine alte Aufnahme wird in solchen Zeiten zum Twitter-Hit.

Von Katharina Riehl

Autorin Petra Cnyrim
SZ Plus
Psychologie

Warum fluchen wir?

Petra Cnyrim ist Psychologin und hat ein Buch über Schimpfwörter geschrieben. Ein Gespräch über Beleidigungen, das Auto als "Fluchraum" und die ausgeprägte Neigung der Deutschen zu Fäkalwörtern.

Interview von Sabine Buchwald

Male Coach Video Conferencing Copyright: xAndreyPopovx Panthermedia27212594 ,model released, Symbolfoto; bearbeitete fotos für die lernenbeilage ET 23.4.21
Weiterbildung zum Online-Coach

Die Worte wägen

In Pandemie-Zeiten müssen Coaches online mit ihren Klienten arbeiten. Das erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern eine andere Art von Kommunikation als in Präsenzsitzungen.

Von Christiane Bertelsmann

Mother and two girls splashing with water guns in garden model released Symbolfoto PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY
Kommunikation

Warum Menschen schreien

Während Affen und andere Säugetiere meist schreien, um Alarm zu schlagen, können Menschen auch schöne Emotionen damit ausdrücken.

Von Joachim Czichos

Coronavirus - Impfung beim Hausarzt
SZ Plus
Impfen und Vorsorge

Wenn Bürokratie tödlich sein kann

Hausärzte gehen unter zwischen Akten und Papier - und das nicht erst seit der missglückten Impfstrategie. Opfer sind die Patienten, denn für sie bleibt kaum Zeit.

Gastbeitrag von Berndt Birkner

Sabine Bundschu
SZ Plus
Sprache

Was verrät die Stimme über einen Menschen?

Sabine Bundschu ist Sprechtrainerin und liefert seit 27 Jahren die Ansagen in Münchner U-Bahnen. Ein Gespräch über Nervosität, Blubber-Übungen und wie man lernt, die eigene Stimme zu mögen.

Interview von Sabine Buchwald

Post
Deutsche Post

Wenn der Brief zuerst per Mail kommt

Millionen Kunden von GMX und Web.de können viele Briefe künftig vorab online lesen - die analoge Post kommt später hinterher. Ein Versuch der Deutschen Post, den Brief ins digitale Zeitalter zu retten.

Von Benedikt Müller-Arnold, Köln

Waldbrände in Kalifornien
Klimakolumne

Apokalypse oder Blumenbeet

Der Klimaforscher Michael E. Mann kritisiert Autoren harsch, die die Lage als zu hoffnungslos darstellen. Aber Verharmlosen ist auch fatal. Wo ist bloß der Mittelweg?

Von Alex Rühle

SZ Plus
Corona und Krisenkommunikation

Von oben herab funktioniert es nicht

Ermahnen statt ermuntern, misstrauen statt vertrauen: Warum Politiker und Politikerinnen endlich aufhören sollten, mit den Bürgern so zu sprechen, als seien sie Kleinkinder.

Essay von Mareen Linnartz

Will Selfs Roman "Phone"

Das letzte Zischen der Festplatte

Gegen den merkwürdigen Trend zum Realismus im Roman findet Will Self in "Phone" die richtigen Formen für ein Erzählen in Zeiten flüchtiger Kommunikation.

Von Thomas Steinfeld

Verleihung des Deutschen Radiopreises 2020
Leserdiskussion

Wie präsent sollten Wissenschaftler in der Öffentlichkeit sein?

Etliche Forscher wollen sich zum Thema Corona nicht mehr öffentlich äußern. Sie fürchten, missverstanden und attackiert zu werden. Dabei wäre es in der Pandemie wichtig Wissenschaft zu erklären, kommentiert SZ-Autor Werner Bartens.

Virologe Christian Drosten
Kommunikation

Zeig mir deine Welt

Etliche Forscher wollen sich nicht mehr öffentlich zu Corona äußern - aus Angst, mal wieder missverstanden und angegriffen zu werden. Dabei wäre es in der Pandemie wichtiger denn je, zu erklären, wie Wissenschaft funktioniert.

Kommentar von Werner Bartens

Feb 22, 2021, Jezero Crater, Mars: Stitched together from 79 individual images, this Mastcam-Z right-eye 110-mm zoom mos
Raumfahrt

Mars an Erde, bitte kommen

Im Homeoffice friert das Zoom-Bild ein, aber vom Mars kann man Videos schauen? Der Eindruck täuscht - auch die Kommunikation mit dem Rover Perseverance hat ihre Tücken.

Von Alexander Stirn

Kommunikation

Ich muss dann mal los...

Eine Studie aus Harvard bestätigt, was viele schon immer ahnten: Ein Gespräch zum richtigen Zeitpunkt zu beenden, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit.

Von Vera Schroeder

jtzt sprachnachricht neu / Foto: benzoix / Freepik / Collage: jetzt
jetzt
Kommunikation

Ein Lob auf die Sprachnachricht

Unsere Autorin wehrte sich lange gegen den Trend in Instant Messengern - bis zu einem Erweckungserlebnis beim Zähneputzen.

Von Mercedes Lauenstein

zurück
1 Seite 1 von 4 2 3 4
weiter
Ähnliche Themen
Beziehung Büro E-Mails Facebook Homeoffice Kollegen SZ Instagram Sozialverhalten Twitter Whatsapp

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB