Physiker haben mithilfe einfacher Technik zwischen Frankfurt und Kehl eine Quanten-geschützte Leitung aufgebaut. Kommt bald die absolut abhörsichere Kommunikation?
SZ MagazinKommunikation
:Hört doch mal auf zu labern!
Podcasts, Voice-Messages, Sprachassistenten: Menschen reden immer mehr und lesen und schreiben immer weniger. Diese Mündlichkeitsmanie ist nicht nur nervig, sie macht uns auch dümmer – und sie bedroht die Demokratie.
Politiker und Technik
:Trump, Putin und die Uralt-Telefone
Wenn Politiker miteinander telefonieren, so werden sie gerne mit fast schon antiken Hörern in der Hand abgebildet. Braucht es für politische Verhandlungen im Jahr 2025 wirklich noch Spiralkabel?
Öffentliche Verwaltung
:Direkter Draht zum Bürger
Münsing will die digitale Kommunikation mit der Bevölkerung verbessern. Eine neue App soll das möglich machen.
Kommunikation
:Skype ist tot, es lebe die Videotelefonie
Skype ist Vergangenheit – kein Drama eigentlich, es gibt bessere Alternativen. Aber was bleibt, ist die Revolution, die der Dienst losgetreten hat. Ein leicht wehmütiger Rückblick.
MeinungArbeitswelt
:Ein Lob aufs Nichtloben
Im Büro sind alle immer wahnsinnig nett, es fällt kein hartes Wort mehr. Fühlen sich deshalb alle wohl? Mitnichten. Denn wenn Wertschätzung zum Selbstzweck wird, verliert sie jeden Wert.
SZ MagazinKommunikation
:„Wer gut zuhört, schafft einen Raum für Gefühle“
Vorwürfe, Streit und gut gemeinte Ratschläge: Wie schafft man es als Paar, wirklich zuzuhören? Ein Kommunikationstrainer erklärt, wie man aufmerksamer wird, Kritik vorurteilsfrei formuliert und wann der richtige Moment für einen Ratschlag ist.
Tiersprache
:Wie meinen?
Mittels künstlicher Intelligenz können Forscher Weißbüschelaffen-Fiepen und Pottwal-Klicks interpretieren. Wird KI es irgendwann möglich machen, mit Tieren zu sprechen?
Interview mit Colum McCann
:„Die Russen sind mit ihren Attacken Teil meines PR-Teams“
Was, wenn das Internet auf einen Schlag nicht mehr da wäre? Der irische Schriftsteller Colum McCann über seinen Roman „Twist“ und die Reise zu den Tiefseekabeln, durch die unsere Daten fließen.
Korrekturen
:Wal-Wortschatz
Die Häufigkeitsverteilung wiederkehrender Laute bei Walen ähnelt jener im Vokabular von Menschen.
Tiere
:Der Gesang von Walen gleicht der Sprache von Menschen
Walgesänge sind ähnlich aufgebaut wie die menschliche Sprache. Über was unterhalten sich die Tiere?
Neue Fußball-Stadiondurchsagen
:Seid ihr mit diesem Elfmeter einverstanden?
Die Schiedsrichter sprechen jetzt zu den Fans und begründen ihre Entscheidungen. Das weckt Erinnerungen an Robert Habeck. Wie transparent soll denn alles noch werden? Eine kurze Durchsage.
Biologie
:Zugvögel verschiedener Arten unterhalten sich
Während des Vogelzugs tauschen Vögel verschiedener Arten Informationen aus. Geben sich die Tiere gegenseitig Reisetipps?
Psychologie
:Netter als gedacht
Menschen unterschätzen meist, wie sympathisch sie wirken. Woran es liegt, dass der innere Kritiker so pessimistisch urteilt.
Internationale Kommunikation
:Telegramm statt Telegram
Waldbrände in Kalifornien, der Anschlag in Magdeburg – bei wichtigen Anlässen und auf Reisen verschickt der Papst noch Telegramme. In der Welt der Diplomatie haben sie überlebt, beim Bundespräsidenten sogar auf Papier.
Kommunikation
:Toter Baum und Augenringe: Diese Emojis kommen bald aufs Handy
Im neuen Jahr gibt es neue Smileys und Symbole auf dem Smartphone. Eins kann dabei helfen, diesen Satz auszudrücken: „Ich schäme mich für meine eigene Spezies, dieser Planet stirbt.“
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Wie komme ich mit meiner Familie ins Gespräch?
Unsere Leserin mag ihre Familie sehr, leidet aber darunter, dass meist Oberflächliches geredet wird. Was tun? Unsere Kolumnistin hat einen Vorschlag.
Aktuelles Lexikon
:Entfolgen
Wenn man die Geschichten einer Person in den sozialen Medien nicht mehr sehen will und sich von deren Konto abmeldet. Wie bei den Müllers geschehen.
Politik und Gesellschaft
:Kommunikation ist doch nicht alles
Die gebeutelten Grünen, der matte Kanzler: Immer wieder heißt es, die Politik müsse „besser kommunizieren“. Was aber, wenn viele Menschen gar nicht mehr zuhören wollen?
SZ JetztMentale Gesundheit
:Warum Ghosting manchmal okay ist
Zu spät oder auch mal gar nicht auf Nachrichten zu antworten, gehört zum Leben in Zeiten der Digitalisierung dazu, findet unsere Autorin. Denn Messages einfach mal liegen zu lassen, macht den Alltag so viel entspannter.
Deutsch-italienische Missverständnisse
:Verstecktes zwischen den Zeilen
Unicredit pokert um die Commerzbank, in Berlin fühlt man sich von den Italienern überrumpelt. Über die Schwierigkeiten interkultureller Kommunikation.
Stilkritik Augenringe
:Auf dieses Emoji haben wir schon lange gewartet
Müde und erschöpft? Oder einfach nur nächtelang durchgefeiert? Auf der neuen Unicode-Emoji-Liste findet sich jetzt ein gelbes Gesicht, das vielen bekannt vorkommen dürfte. Die Hommage an die dunklen Augenringe hat aber auch ihr Gutes.
Psychologie
:Hoch die Nase
Überall gilt heute das Ideal der Augenhöhe. Chefs haben nahbar zu sein, Politiker bodenständig. Trotzdem hält sich die Arroganz hartnäckig. Warum eigentlich?
SZ MagazinPsychologie
:"Das Wort ›getriggert‹ wird definitiv inflationär benutzt"
Werden aus Kleinigkeiten große Streits, können dahinter Trigger stecken, sagt die Psychologin Anouk Algermissen. Sie erklärt, was der überstrapazierte Begriff wirklich bedeutet – und wie man vermeiden kann, dass Gespräche immer wieder eskalieren.
Haustiere
:Können Hunde sprechen lernen?
In sozialen Medien wie Tiktok und Instagram sind Videos zu sehen, in denen Hunde per Lautsprecher kommunizieren. Ist das alles nur Fake? Nicht unbedingt, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:In-vitro-Kommunikation
Unser Leser hat zwei Kinder – und 14 weitere, die durch seine Samenspende entstanden sind. Offengelegt hat er es gegenüber seiner Familie bislang nicht, sollte er das ändern?
Alltagskultur
:Zwinker, Ärger, Schulterzucken
Oft führen Emojis zu Konfusion und Missverständnissen, besonders bei den Jüngeren. Helfen kann die Technik, aber wozu waren die Bildchen nochmal gut?
Mails im Urlaub
:Bin dann mal weg
Neun von zehn Menschen antworten in ihrer Freizeit auf Arbeitsmails. Wie heilsam es ist, im Urlaub den Abwesenheitsassistenten wirklich seinen Job machen zu lassen.
Stilkritik „Ausgefaxt“
:Schluss mit den Faxen
Besucher hätten „sich immer wieder gewundert“ über die altmodischen Apparate: Jetzt hat der Bundestag sich von seinen Faxgeräten getrennt. Auf in die Zukunft!
Politische Kommunikation
:Flapsige Gravitas
Habeck, Passmann, Böhmermann: Die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville und der Soziologe Julian Müller analysieren die Redeweisen der politischen Mitte.
MeinungKlimapolitik
:Die Leute wollen belohnt werden
Wer den Menschen sagt, dass sie zur Rettung der Welt auf etwas „verzichten“ sollen, versteht nicht, wie das Hirn tickt. Wer ihnen ehrlich sagt, was sie am Ende bekommen werden, der hat vielleicht eine Chance.
SZ MagazinTechnik
:Gibt es da draußen noch Leben?
Es grenzt an ein Wunder, wenn man auf eine Kundenanfrage eine persönliche Antwort erhält – oder am anderen Ende der Servicehotline eine echte Stimme hört. Wann wird endlich das Gesetz zum Recht auf menschliche Ansprechpartner erlassen?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Warum man seinen Lieben mehr Zettel schreiben sollte
In Zeiten der Smartphone-Chats droht diese Kunst der Kommunikation auszusterben. Nur: Wie findet man die wenigen Worte, die genau die richtigen sind?
Sprache von Managern
:„Misserfolge verpackt man in Schachtelsätze“
Die Saison der Hauptversammlungen ist auch die Zeit der endlosen Reden. Der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider untersucht die Sprache von Vorstandschefs und erklärt, wieso das häufig nach Kauderwelsch klingt.
Netzkolumne
:Erkenne den Artgenossen
Auf der Seite "Human or not" soll man testen, ob man menschliche Gesprächspartner von künstlichen Intelligenzen unterscheiden kann. Einen Anhaltspunkt gibt es.
Familien, Beziehungen und Beruf
:Kommunikationstraining zur Konfliktlösung
Neues Angebot in der Begegnungsstätte "Bewusstseins-Insel" im Eglinger Ortsteil Neufahrn.
SZ JetztPsychologie
:So setzt man besser Grenzen
Wer immer nur Ja sagt, schadet irgendwann seiner eigenen Gesundheit. Psychotherapeut Zeki Efe erklärt, wie man sich davor schützt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:"KI-Phone": Ein neues Zeitalter der Kommunikation
Die Deutsche Telekom hat erstmals ein Smartphone ohne Apps vorgestellt. Wie das unsere Interaktion verändern wird.
Zusammenziehen
:„Ordnung ist ein unlösbares Thema“
Wenn Paare zusammenziehen, führt das oft zu Konflikten. Der Psychologe Oskar Holzberg gibt Tipps, wie man trotz unterschiedlicher Geschmäcker und Gewohnheiten miteinander klarkommt.
Mitten in Nürnberg
:Grisengommunigation auf fränggisch
Die Sparkasse musste sich zuletzt Kritik anhören, weil ihr Sprachcomputer Dialekt nicht versteht. Nun hat sie auf eine Weise reagiert, von der sogar Hubert Aiwanger etwas lernen könnte.
Konferenzkultur
:Wieso Meetings so häufig schiefgehen
Der Kollege, der nur Bedenken äußert. Die Kollegin, die immer zu spät kommt. Meetings sind Orte voller seltsamer Spielregeln. Wie man sie durchschaut und erträglicher macht.
SZ MagazinGute Frage
:Frau Ober?
Blickkontakt aufnehmen, zaghaft winken – doch was, wenn alle Gesten unbemerkt bleiben? Unser Leser fragt sich, wie man weibliches Servicepersonal im Restaurant richtig anspricht.
Psychologie
:Jetzt hör mir doch mal zu!
Aufmerksames Zuhören ist selten, dabei macht es Familien friedlicher und Freundschaften intensiver. Und es ist gar nicht schwer: eine Anleitung in fünf Schritten.
Social Media
:Das hilft gegen Rechtspopulisten im Netz
Expertinnen und Experten teilen Tipps, wie sich die politische Mitte mehr Reichweite im Social Web verschaffen kann.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Gelb ist die Hoffnung
Vor 60 Jahren erfand Harvey Ball den Smiley - und bekam 45 Dollar dafür. Später machten andere damit viel Geld. Über das millionenschwere Geschäft mit dem gelben Grinser.
Leute
:Intimitätskoordinator, nein danke
Jennifer Aniston will bei Sexszenen keine Hilfe. Prinz Harry muss Geld an einen britischen Verlag zahlen. Und falls jemand Julia Roberts anrufen will: Ihr Handy ist möglicherweise aus.
Chat-Gruppen
:„Mein Kind sagt, dass ...“
Elternabende sind schlimm? Eltern-WhatsApp-Gruppen sind schlimmer. Und das liegt nicht nur daran, dass Gruppenchats grundsätzlich eine schwierige Kommunikationsform sind.
Verhandlungsführer bei Geiselnahmen
:"Die Geiselnehmer reden fast immer gerne"
Matthias Schranner hat bei mehreren Geiselnahmen für die Polizei die Verhandlungen geführt. Wie bringt man jemanden wie den Vater, der am Hamburger Flughafen seine Tochter 18 Stunden im Auto festhielt, zum Aufgeben?
Internetanschluss
:Kein Netz unter dieser Nummer
Glasfaser, Kabel, DSL: Welche Internetverbindungen sind am zuverlässigsten, wo in Deutschland gibt es die meisten Ausfälle? Eine Studie hat Überraschendes herausgefunden.
Politische Kommunikation
:Wir sollten mal reden
Die AfD punktet vor allem bei jungen Menschen, im Social Web ist sie übermächtig. Was tun? Die Bundesregierung und die anderen Parteien rüsten ebenfalls auf - mit fragwürdigen Nebeneffekten.