Es ist mit der Rechtschreibung so wie mit vielen Dingen im Leben: Sie fällt erst so richtig auf, wenn sie fehlt. Wer in diesem Bereich Schwächen hat, hat ein sehr viel größeres Problem als jene, die damals im Schulunterricht die Photosynthese oder die Namen sämtlicher chinesischer Flüsse verschlafen haben. Schließlich gehört in beinahe jedem Job schriftliche Kommunikation zum Alltag.
Egal, ob es sich um einen Geschäftsbrief, eine E-Mail oder eine SMS handelt, jeder geschriebene Text gibt Auskunft darüber, wie gut der Absender der deutschen Sprache mächtig ist - oder aber wie schlecht. Strotzt ein Text nur so vor Fehlern, lässt sich das wahlweise als mangelnde Bildung oder Schlampigkeit interpretieren - beide Urteile sind im Berufskontext (häufig aber auch im Privatleben) hinderlich.
Wer im Job (oder auch mit der Postkarte an die Oma oder auf dem Flirtportal-Profil) einen guten Eindruck machen will, sollte sich beim Thema Rechtschreibung also schleunigst fit machen. Das geht schneller, als viele denken. Es geht nämlich nicht darum, jede Sonderregel und jeden Einzelfall zu kennen - im Gegenteil. Wer ein paar grundlegende Regeln verinnerlicht (und sich unseren Rechtschreib-Spicker ausgedruckt auf den Schreibtisch legt), kann bereits einen Großteil der häufigsten (und peinlichsten) Fehler vermeiden.
Frischen Sie mit diesen zehn Lektionen Ihre Rechtschreibkenntnisse auf: