Während sich noch alle Welt über antisemitische Bilder aus dem globalen Süden erregt, wie sie auf der Documenta zunächst präsentiert wurden, feiert der ganz normale Antisemitismus - wenn auch in homöopathischen Dosen - fröhliche Urstände. So glaubte ein Professor für Nordamerikastudien, Josef Braml, vergangenen Freitag in einem Fernsehgespräch mit der ansonsten klugen Moderatorin Dunja Hayali anlässlich von Präsident Bidens Nahostreise etwas von "jüdischer Lobby" bemerken zu müssen. Wohl ohne sich bewusst zu sein, damit ein klassisches antisemitisches Klischee zu bedienen. Erstaunlich war auch, dass Dunja Hayali, ansonsten wirklich nicht auf den Mund gefallen, hier nicht nachhakte.
Antisemitismus-Debatten:Kaum noch zu unterscheiden
Lesezeit: 5 min
Antiamerikanismus und Antisemitismus sind sich in vielem ähnlich.
(Foto: Angela Weiss/AFP)Wo sich die Kritiker der kapitalistischen Moderne treffen: Über die Beziehung zwischen Antiamerikanismus und Antisemitismus.
Gastbeitrag von Micha Brumlik
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"