Die deutschen Museen haben viele Leichen im Keller: Nazi-Raubkunst, Plündergut aus den Kolonien. Und dann sind da noch die buchstäblichen Leichen: In Pappschachteln, ganz unten, ganz hinten in den Depots gestapelt, liegen die Überreste von mindestens 17 000 Menschen aus "kolonialen Kontexten". Das ist das Ergebnis eines Berichts, der im Auftrag von Bund, Ländern und Kommunen erstellt und am Freitag veröffentlicht wurde. Es ist der erste Versuch, einen Überblick über diese verdrängte Hinterlassenschaft von Kolonialismus und Rassenlehre zu bekommen.
Menschliche Überreste in deutschen Museen:Albtraumhaftes Erbe
Lesezeit: 6 Min.
In deutschen Museen liegen die Überreste von 17 000 Menschen, die aus kolonialen Kontexten stammen. Ein Museum zeigt, wie man respektvoll mit ihnen umgeht.
Von Jörg Häntzschel
Howard French: "Afrika und die Entstehung der modernen Welt":"Die Plantage und die Sklaverei: die wichtigsten Erfindungen der Neuzeit"
In seinem Buch "Afrika und die Entstehung der modernen Welt" erklärt der US-Journalist Howard French, warum Europa ohne Afrika nie zur Supermacht aufgestiegen wäre. Ein Interview.
Lesen Sie mehr zum Thema