Im Gutachten zum sexuellen Missbrauch in der Diözese München-Freising ist von schweren Straftaten die Rede, die die Kirche toleriert und vertuscht hat. Aber auch der Staat hat seinen Anteil daran, dass die Täter nicht verfolgt wurden. Damit stellt sich die Frage nach der Beziehung zwischen diesen beiden mächtigen Institutionen. Wir sprachen darüber mit dem Theologen Friedrich Wilhelm Graf.
Kirche und Staat in Deutschland:"Es gibt in Teilen des katholischen Klerus eine Ghetto-Mentalität"
Lesezeit: 6 min
Der eine Priester, der andere Bürgermeister: Die Filmhelden Don Camillo und Peppone stritten sich oft, tatsächlich aber profitierten sie voneinander, so wie es Kirche und Staat bis heute tun.
(Foto: imago)Warum genießen die Kirchen in Deutschland bis heute einen privilegierten Status? Ein Gespräch mit dem evangelischen Theologen Friedrich Wilhelm Graf über die Macht der Institutionen.
Interview von Jörg Häntzschel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto