Fünfjähriges Bestehen:Hat sich die Elbphilharmonie doch noch gelohnt?

Lesezeit: 5 min

Erklärtes Ziel des Projekts Elbphilharmonie: Ein Wahrzeichen bauen. Das hat immerhin geklappt. (Foto: Hamburg Tourismus GmbH/AP)

Über Geld mag fünf Jahre nach der Eröffnung keiner mehr reden, trotzdem ist es Zeit für ein Fazit: Welche Erwartungen die Hamburger Elbphilharmonie erfüllt hat. Und welche nicht.

Von Till Briegleb

Für ein klassisches Konzerthaus hat die Hamburger Elbphilharmonie in fünf Jahren Betrieb schon eine ganze Menge erlebt, was nicht mit schwarz gekleideter Orchestermusik für weißhaarige Bürger zu tun hatte. Aktivisten, die Woody Allen während des Auftritts seiner Jazzband mit den Missbrauchsvorwürfen gegen ihn konfrontierten, Karl Lagerfeld, der zum letzten Besuch in seiner Geburtsstadt eine Chanel-Show mitbrachte, oder Putin, Trump und Merkel, die beim G-20-Gipfel mit unterschiedlicher Begeisterung der Zeile "Alle Menschen werden Brüder" aus Beethovens und Schillers "Ode an die Freude" lauschten, während in der Stadt Autos und Barrikaden brannten. Es gab hier aber auch Vorführungen für autonomes Fahren im Parkhaus, James Blunt, der wegen Covid ein Geisterkonzert vor leeren Rängen spielte, und kilometerlange Schlangen, um sich in den Künstlergarderoben impfen zu lassen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusBaukosten
:Von München lernen heißt bauen lernen

Überall explodieren die Baukosten - und dann passiert in der bayerischen Landeshauptstadt etwas komplett Irres: Die Isarphilharmonie und das Volkstheater sind so teuer wie geplant und eröffnen wie vereinbart. Wie solche Projekte glücken können.

Von Gerhard Matzig

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: