Edward Joseph Snowden sitzt fest: Seit mittlerweile sechs Jahren lebt der Whistleblower im russischen Exil. Der 36-Jährige hat einst für die amerikanischen Geheimdienste NSA und CIA gearbeitet, 2013 spielte er Journalisten geheime Unterlagen über den US-Überwachungsapparat zu. Seither ist er auf der Flucht. Reporter der Süddeutschen Zeitung haben Snowden in den vergangenen Jahren zweimal in Moskau interviewt. Bei Fragen zu seiner Familie und den Details seines Datenklaus blieb er stets schmallippig. Jetzt hat er eine sehr persönliche Autobiografie geschrieben - und spricht im verschlüsselten Videochat darüber, wie er mit den ersten Personal-Computern aufwuchs, bereits mit zwölf Jahren ein US-Forschungsinstitut hackte und was die Proteste in Hongkong mit Amerikas Geheimdiensten zu tun haben.
Edward Snowden im Interview:"Mein Vater hätte wahrscheinlich versucht, mich aufzuhalten"
Lesezeit: 9 min
Edward Snowden während einer Videokonferenz im Jahr 2017. Im verschlüsselten Videochat sprach er nun über seine Autobiografie.
(Foto: Patricia de Melo Moreira/AFP)Edward Snowden hat eine sehr persönliche Autobiografie geschrieben. Mit der SZ spricht er über das Netz als Gefahr, Spionageangriffe der CIA und seinen ersten Hack als Kind.
Interview von Frederik Obermaier und Bastian Obermayer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"