Die unzertrennlichen Coen-Brüder sind derzeit zertrennlich, sehr zum Verdruss ihrer vielen Fans. Erst machte Joel (der Größere, Dunkle) einen Solo-Regieausflug in nebelverhangenen Symbolismus mit Shakespeare-Versen ("The Tragedy of Macbeth", 2021). Jetzt zeigt Ethan (der Kleinere, Rothaarige) eine lesbische, freizügige, gewollt trashige Sex-and-Crime-Komödie: "Drive-Away Dolls". Krasser könnte die Differenz nicht sein, auch nicht zu den Filmen, die man sonst von ihnen kennt - womöglich steckt darin irgendwo der Grund für diese Trennung auf Zeit. Oh Bruder, wo bist du?
Coen-Film "Drive-Away Dolls" im Kino:O Bruder, wo bist du?
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/03/06/76e1e0d0-2421-40f3-b185-0df67f41c8b6.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=60%2C0%2C1599%2C900)
Weil die Coen-Brüder derzeit solo unterwegs sind, hat sich Ethan Coen mit seiner Frau zusammengetan - für die lesbische, gewollt trashige Sex-and-Crime-Komödie "Drive-Away Dolls".
Von Tobias Kniebe
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/03/06/21cb45bc-8325-4daf-acac-a3248828dbd8.jpeg?rect=150,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Berichte über Oliver Stone:Rent a Rebel
Mehrere Medien werfen Regisseur Oliver Stone vor, sich für Geld Autokraten angedient zu haben. Wirklich neu ist das nicht - sein Ruf als kritischster Geist Hollywoods hatte schon länger gelitten.
Lesen Sie mehr zum Thema