"Drei Winter" im Kino:Lieder der Berge

Lesezeit: 3 min

"Drei Winter" im Kino: Der Weg allen Fleisches: Marco (Simon Wisler) und eine Kuh, auf dem Weg zum Schlachter.

Der Weg allen Fleisches: Marco (Simon Wisler) und eine Kuh, auf dem Weg zum Schlachter.

(Foto: Grandfilm)

Ein Film, so fremd, wuchtig und kantig wie ein Fels: "Drei Winter" erzählt mit Laiendarstellern von der Härte des bäuerlichen Lebens in den Schweizer Bergen.

Von Martina Knoben

Stadtmenschen neigen ja bekanntlich zur Naturverklärung. Einem Bergbauern aber kann das eher nicht passieren. Die Arbeit auf den Almen und in den hochgelegenen Schweizer Dörfern, wo "Drei Winter" spielt, ist hart - und so majestätisch die Landschaften im Film von Michael Koch auch aussehen, hier ist kein Platz für Naturromantik. Alles muss dem Berg mühsam abgerungen werden: Die Menschen, die hier leben, tragen Felsbrocken und Steine einzeln von den Wiesen; sie mähen Gras am Hang mit der Sense; sie treiben Pfähle in die Erde und setzen Zäune. Der Film beobachtet diese schwere Arbeit, semidokumentarisch, mit ethnologischem Interesse.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite