Es gab eine Zeit, in der man diese Pandemie manchmal noch für interessant oder zumindest eine willkommene Abwechslung halten konnte. Corona wirkte damals, im März, fast wie ein Liveexperiment: Getestet wurde eine neue Lebenskultur, die vorwiegend von zu Hause aus stattfand. Virtuelle Wohnzimmerkonzerte, Online-Meetings in Schlafanzughose, Sport an der Küchentheke. Für eine Zeit hatte das was. Acht Monate, zwei exponentielle Anstiege und eineinhalb sogenannte Lockdowns später haben es alle satt.
Coronavirus:Wer den Impfstoff haben darf
Nationale Akademie der Wissenschaften, Deutscher Ethikrat und die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut haben kürzlich ihre Position zu einer Priorisierung potenzieller Covid-Impflinge vorgelegt.
(Foto: imago images/Laci Perenyi)Ältere Menschen und Vorerkrankte zuerst? Warum es auch ganz anders kommen könnte.
Von Kathrin Zinkant