Er kommt vom Theater, doch inzwischen ist er auch im deutschen Film eine feste Größe, wo er sich 2006 in der Rolle des DDR-Oberfeldwebels Udo Leye in "Das Leben der Anderen" erstmals einem größeren Publikum bekannt machte. Seither hat der 1,92-Meter-Hüne in sehr unterschiedlichen Rollen überzeugen können: Im "Polizeiruf 110" spielt er seit 2009 den raubeinigen Rostocker Kriminalhauptkommissaren Alexander Bukow genauso überzeugend wie er 2011 das sozial gestörte Muttersöhnchen Robert in "Unter Nachbarn" gab oder kürzlich den modernen Hausmann Konrad" in "Eltern".
Für seinen neuen Kinofilm "Banklady", der die wahre Geschichte eines Hamburger Bankräuber-Paares aus den Sechzigerjahren erzählt, konnte der gebürtige Mecklenburger Hübner auf eigene Erfahrungen mit der Mentalität im Hamburgischen zurückgreifen. Denn seit mehr als zehn Jahren wohnt er in der Hansestadt.
SZ.de: Im Rostocker "Polizeiruf 110" sind Sie vielen Zuschauern in Ihrer Rolle des Kommissars Alexander Bukow ans Herz gewachsen, weil der ein sympathischer Macho ist. In Ihrem neuen Film "Banklady" spielen Sie wieder so einen, den man einfach gerne haben muss. Liegt es Ihnen besonders, den charmanten Chauvi herauszukehren?
Hübner: Das war bei beiden Rollen sicher nicht mein Ansatz, sondern hat sich jeweils so ergeben. Bei Bukow geht es eigentlich gar nicht darum, dass er charmant ist. Das passiert einfach, weil er für Kinder zumindest ein großes Herz hat, und für Leute in Not. Hermann Wittorff, den ich in "Banklady" spiele, empfindet man hingegen als charmant, weil er diesen Witz hat, aus der Not heraus, die in seiner Zeit herrschte.
Zumindest sind beide Figuren norddeutsche Originale.
Das auf jeden Fall. Ich bin ja Mecklenburger in Hamburg, und während wir "Banklady" drehten, habe ich solche Typen dort immer wieder erlebt. Es gibt eine bestimmte Art von alten Hamburger Taxifahrern, die haben so eine direkte Art, und die sagen Sätze, die auch von ihm stammen könnten, wie "das ist 'ne Horizontale" oder "da haben wir aber noch richtig was ausbaldowert". Eigentlich liegt mir das nicht so als gebürtigem Mecklenburger, wir sind einfach stiller. Aber für die beiden Rollen passte das dann auf einmal. Da ist eine Duplizität, die zufällig entstanden ist.
Redseliger Hamburger und stiller Mecklenburger, worin genau besteht diese Duplizität?
Diese Art der Unverbindlichkeit, die man als Kommissar braucht, um in einer Ermittlung einen nächsten Schritt weiterzukommen, ist ähnlich dem, wie man herausfindet, wo dann wieder ein Einbruch gemacht werden kann. Du brauchst einen offenen Tonfall, um an eine Information zu kommen oder jemanden für Deine Sache zu gewinnen, bleibst in der Nähe aber sehr unverbindlich. Das ist dann der Moment, in dem wir als Betrachter das Gefühl von Sympathie oder Charme haben, obwohl wir eigentlich ein bisschen veräppelt werden.
Nicht nur ein bisschen veräppelt, vielleicht sogar sehr. Was Herrmann Wittorf macht, ist in letzter Konsequenz ja reiner Egoismus.
Ja, total.
Trotzdem begegnen Sie dieser Figur mit Sympathie.
Ich habe bei meinen Kinofiguren immer Lust, die bis aufs Messer zu verteidigen. Ich selber hätte mit Hermann Wittorff gar nicht so viel anfangen können. Der wäre mir zu prahlerisch gewesen. Für mich als Schauspieler ist es aber Freude, seinen Interessen gerecht zu werden. Dass man den Eindruck bekommt, man kann den zum Knuddeln gern haben, das war ja seine Absicht. Wenn man dem erst mal gerecht wird in seiner Art, dachte ich mir, dann wird man auch der Geschichte dieser beiden Figuren gerecht.
Die Titelfigur "Banklady" ist Gisela Werler (gespielt von Nadeshda Brennicke, Anm. d. Red.) - die erste Bankräuberin der Nachkriegszeit. Sie verfällt diesem Charmeur im Film schnell. Ist das nicht sehr klischeehaft? Die Frau geht dem Schwerenöter sofort auf den Leim?
Das bringt ein altes Männerbild zum Ausdruck, das wir heute so nicht mehr kennen. Viele von den Männern, die damals zwischen 30 und 40 Jahren waren, sind unter Hitlerjungen groß geworden, waren vielleicht sogar noch an den letzten Kriegswirren beteiligt und mussten nach dem Krieg auf dem Schwarzmarkt überleben. Nach dem Motto: Friss oder stirb. Aber das war ein Männerbild, das für die Frauen normal war. Andererseits: Dass er sie so verzaubert, mit seinem gewinnenden Lächeln, das waren zunächst einmal Verabredungsstufen. Dass die sich dann aber wirklich in einander verlieben, das war überhaupt nicht sein Plan.
In Ihrem Film "Eltern" verkörperten Sie kürzlich das genaue Gegenteil, einen modernen Hausmann, der als solcher mächtig Probleme bekommt, gerade auch mit seiner Frau. Muss man als Mann ein Macho sein, wenigstens ein bisschen?
Bei der Frage wär's mir am liebsten, wenn eine Frau für mich antworten würde. Machos, wie ich es für mich kapiere, treten mir einen Tick zu ausstellerisch auf. Aber ich glaube, es gibt so einen Typ "Machismo", im Unterschied zu "Macho", der die Frauen verzaubert. Der tritt durchaus männlich auf, aber nicht indem er es mackerhaft zeigt, sondern weil er es einfach ist.
Und wenn einer weder "Macho" ist noch "Machismo", sondern "Softie", kann der die Frauen auch verzaubern?
Ich kenne durchaus Frauen, die froh darüber sind, dass sie Männer bei sich zuhause in der Wohnstube haben, die all diese Männlichkeitsattribute nicht aufweisen. Dass Männer existieren, die sogenannte Softies sind, also warme, zartfühlende Menschen. Und diese Frauen sind sehr glücklich in Liebe und Beziehung. Man muss kein Macho sein. Es gibt aber Mechanismen, bei denen die Männlichkeit Ziele erreicht.