Nach Wladimir Putins Ankündigung, "Abschreckungswaffen" in Bereitschaft zu versetzen, dauerte es nicht lange, bis große Angst auch hier ausbrach. Der Kollege, der den Verlauf seiner Social-Media-Kanäle nach apokalyptischen Stichworten durchsucht. Die Nachbarin, in der die Furcht vor dem Atomschlag wieder hochkriecht, die sie seit dem Mauerfall vergessen hatte. Der Verwandte, der sich an die Hamburger Bombennächte erinnert. Das steht alles in keiner Relation zur Angst, die in der Ukraine herrscht. Aber sie ist nun mal da in Deutschland, in Europa, selbst in den amerikanischen Großstädten. Und sie spielt eine Rolle.
Putins Krieg in der Ukraine:Du sollst Angst haben
Lesezeit: 5 Min.

Putin und Selenskij verfolgen im Krieg zwei sehr unterschiedliche Strategien. Doch es gibt eine Gemeinsamkeit - und die spüren wir auch hier.
Von Andrian Kreye

Krieg in der Ukraine:"Aber ich schreibe - das ist das Einzige, was übrig bleibt"
Seit jeher wird die ukrainische Kultur von großrussischer Propaganda diffamiert und unterdrückt. Zeit, zu lesen, denn das kann mehr sein als eine Geste der Solidarität.
Lesen Sie mehr zum Thema