Wenn Abbas Khider lacht, bebt er am ganzen Körper. Wirft den Kopf in den Nacken, schwingt den Zopf, zeigt die Zähne. Es ist ein sorgloses, einladendes, alles umarmendes Lachen. Nie käme man auf den Gedanken, dass ihm dieses unbeschwerte Lachen das Leben rettet.
Porträt des Schriftstellers Abbas Khider:Diese lächerliche Boshaftigkeit des Schicksals
Lesezeit: 6 min
Härtester Stoff verwandelt sich bei ihm in Anekdoten und Pointen von schwarzer Komik: Abbas Khider.
(Foto: Peter Hassiepen)Der deutsch-irakische Schriftsteller Abbas Khider war zwei Jahre in einem Foltergefängnis, nun liegt sein neuer Roman "Der Erinnerungsfälscher" vor. Ist Schreiben Traumatherapie? Eine Begegnung in Berlin.
Von Sonja Zekri
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männerfreundschaften
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Meditieren lernen
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"
Immobilienbesitz
Was sich mit der neuen Grundsteuer ändert