Pausenlos werden neue Gesetze verabschiedet und Entscheidungen verkündet, die Juristinnen und Juristen in Anwaltskanzleien und Unternehmen zumindest in Grundzügen parat haben müssen. Das entsprechende Fachwissen, etwa für Fragen zum Klimaschutz, zur Digitalisierung oder Europäischen Integration - und aktuell zu Sanktionen gegen Russland -, müssen sie sich in speziellen Weiterbildungen aneignen. Wer besonders großes Interesse an einem bestimmten Themengebiet hat, kann sich zum Fachrechtsanwalt fortbilden.
Weiterbildungen für Anwälte:Wie Juristen zu Spezialisten werden
Lesezeit: 4 min
Komplizierte Konfliktsituationen können sich in vielen Bereichen des Lebens entwickeln. Dann ist man bei einem Spezialisten, zum Beispiel für Erbrecht, gut aufgehoben. Es gibt Fachanwälte für ganz unterschiedliche Themen, etwa auch für Medizinrecht, Sportrecht oder Speditionsrecht.
(Foto: Imago)Der Bedarf an Fachanwälten, etwa für Familienrecht, wächst erheblich. Was Juristen für eine derartige Qualifikation leisten müssen und wo sie sich weiterbilden können.
Von Christine Demmer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"