Zwölf Mediatorinnen und Mediatoren wollen künftig ehrenamtlich dabei helfen, im Landkreis Nachbarschaftskonflikte zu schlichten. Einfach ist die Rolle zwischen den Fronten nicht - Ausbilderin Anja Huber berichtet, worauf es ankommt.
Erfolgreiche Vereinsarbeit in Wolfratshausen
:Vermittlung statt Strafe
Die Brücke bringt als Fachstelle für Mediation im Strafrecht Täter und Opfer zusammen. Das Doppelziel Konfliktschlichtung und Wiedergutmachung wird in 80 Prozent der Fälle erreicht.
Streitschlichter
:Ehrenamtliche sollen vermitteln
Das Kreisbildungswerk Ebersberg startet ein in Bayern bisher einmaliges Konzept: Freiwillige sollen "Gemeinwesenmediatioren" werden und bei Konflikten vermitteln, bevor diese vor Gericht landen.
Weiterbildungen für Anwälte
:Wie Juristen zu Spezialisten werden
Der Bedarf an Fachanwälten, etwa für Familienrecht, wächst erheblich. Was Juristen für eine derartige Qualifikation leisten müssen und wo sie sich weiterbilden können.
MeinungMediation
:Zusammenkommen
Anders miteinander reden: Warum Recht und Politik mehr Schlichtung und Mediation brauchen.
Mediation
:Wenn Lehrer nicht mehr weiterwissen
Als Lehrkraft auf die Bedürfnisse jedes Schülers einzugehen, ist nicht immer leicht. An der Grund- und Mittelschule Karlsfeld helfen Mediatorinnen bei dieser schwierigen Aufgabe - obwohl das Geld in der Gemeinde knapp ist.
Mediation
:Vermitteln, wo es knirscht und knallt
Seit zehn Jahren gibt es in München die Stelle für Gemeinwesenmediation. Klingt zwar sperrig, aber das Team von Anja Huber löst viele festgefahrene Konflikte
Mediation
:"Wir brauchen Soziale Bildung als Schulfach"
Es reicht nicht, an Schulen über Werte zu reden. Sie müssen gelebt werden. Wie das geht und wieso man dafür Ball und Tuch braucht, erklärt Mediatorin Juliane Wünschmann.
Mediation
:Schlichter gesucht
Der Bedarf an Mediatoren wächst - und damit auch das Fortbildungs-Angebot. Die Qualität und die Kosten der Weiterbildungen unterscheiden sich stark.
Mediation an der Grundschule
:Warum Susi zuschlägt
An der Karl-Lederer-Grundschule arbeiten Ehrenamtliche mit Eltern, Lehrern und Kindern. Sie lassen allen Beteiligten den Raum, ihre Motive zu erklären. So finden die Konfliktparteien selbst die Lösung.
Mediation
:Empathie für beide Parteien
Außergerichtliche Schlichtungsverfahren werden immer beliebter. Wer sich zum Mediator fortbildet, kann ein Spezialgebiet wählen.
Mediationsgesetz
:Streitende Bürger bekommen Hilfe zur Selbsthilfe
Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger spricht von einem Meilenstein: Das neue Mediationsgesetz soll streitenden Bürgern zu einer außergerichtlichen Einigung verhelfen. Wie das neue Recht funktioniert und was es verändert.
MeinungMediation statt Rechtsstreit
:Abschied vom Kampf bis zur letzten Instanz
Das neue Gesetz zur gütlichen Streit-Einigung kommt unscheinbar daher. Doch es ist ein Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur in Deutschland völlig verändern könnte. Es fördert mündige Bürger und zufriedene Menschen - statt Sieger und Verlierer zu schaffen.
Mediation im Landkreis Freising
:Die Vermittler
Konflikte lösen ohne Gericht: In Freising eröffnet eine Informationsstelle für Mediation. Sie soll bei scheinbar unlösbaren Streitigkeiten in der Familie helfen.
Mediation an deutschen Gerichten
:Das Recht war ein Kampf
Umbruch im deutschen Recht: Viele Konflikte sollen künftig nicht mehr durch Prozess und Urteil, sondern durch einfache Schlichtung beigelegt werden. Das wird die Streitkultur verändern.