Arbeitsmarkt:Ausländische Pflegekräfte sind nicht willkommen

Lesezeit: 2 Min.

In Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die pflegebedürftig sind - von Menschen mit Migrationshintergrund wollen sie sich aber ungern helfen lassen, zeigt eine Studie. (Foto: dpa)
  • Pflegebedürftige in Deutschland sind auf die Hilfe von Pflegekräften aus dem Ausland angewiesen.
  • Diese haben jedoch schlechtere Arbeitsbedingungen als einheimische Pfleger, wie eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung nahelegt.
  • Vor allem Pflegekräfte aus Osteuropa berichten zudem von ausländerfeindlichen Kommentaren seitens der Heimbewohner und ihrer Angehörigen.

Von Kristiana Ludwig, Berlin

Den Krankenhäusern und Altenheimen Deutschlands fehlen Pflegekräfte - und Geld allein wird dieses Problem nicht lösen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), der gerade unter anderem 13 000 neue Pflegestellen durch das Kabinett gebracht hat, weiß längst, dass es nicht die Jobs sind, die fehlen, sondern die Menschen. Er schlägt deshalb vor, Pflegerinnen und Pfleger aus dem Ausland nach Deutschland zu holen, aus Albanien zum Beispiel, oder aus Kosovo. Schon heute, sagt Spahn, funktioniere kein deutsches Heim mehr ohne die Hilfe von ausländischem Personal.

Was nach gelungener Integration von Zuwanderern klingt, sieht im Heimalltag jedoch ganz anders aus. Pflegekräfte mit Migrationshintergrund machen häufiger unbezahlte Überstunden als ihre deutschen Kollegen. Sie putzen häufiger in den Zimmern der Bewohner und sie fühlen sich abends eher körperlich erschöpft als einheimische Mitarbeiter. Das zeigt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die der SZ vorliegt. Besonders deutlich unterscheide sich der Umgang von Pflegebedürftigen und deren Familien mit Pflegern, die erkennbar aus osteuropäischen Ländern stammten. Sie berichteten deutlich häufiger als Deutsche, dass sie von Bewohnern und Angehörigen kritisiert werden oder körperlicher Gewalt ausgesetzt sind. Auch mit ausländerfeindlichen Kommentaren werden sie konfrontiert.

Studie zu Bewerbungen
:Die diffusen Ängste der Arbeitgeber

Mit fiktiven Lebensläufen haben Forscher getestet, warum Menschen mit Migrationshintergrund benachteiligt werden - und überraschende Schlüsse gezogen.

Von Larissa Holzki

Im Kollegenkreis werden Mitarbeiter mit Migrationshintergrund deutlich seltener an Absprachen beteiligt als deutsche. Nur 14 Prozent der zugewanderten Pfleger berichteten von täglichen Besprechungen mit den Vorgesetzten, unabhängig von ihrer beruflichen Qualifikation. Währenddessen erzählten 37 Prozent der deutschen Mitarbeiter bei der Befragung von solchen Gesprächen mit ihren Chefs.

"Das hat durchaus auch mit Rassismus und Vorurteilen zu tun", sagt die Studienautorin Hildegard Theobald. Die Professorin der Universität Vechta hat in den vergangenen acht Jahren identische Untersuchungen in Schweden, Japan und weiteren Ländern angestellt. Die besondere Härte für Pfleger mit Migrationshintergrund sei vor allem ein deutsches Problem, sagt sie. In Schweden konnte Theobald keine Ungleichbehandlung feststellen, die dasselbe Ausmaß wie in Deutschland erreichte - obwohl hier schon lange geflüchtete Menschen in den Heimen arbeiten.

In Deutschland dagegen wird es für Migranten dann besonders schwierig, wenn sie auch noch eine schlechtere Berufsausbildung haben, also zum Beispiel nur als Pflegehelfer arbeiten statt als Fachkraft. Dies verstärke ihre Probleme zusätzlich, fand Theobald heraus. Deutschstämmige Pflegehelfer spürten diese Formen der Ungleichbehandlung hingegen weniger.

Eine Ursache, gerade für die Konflikte mit Pflegebedürftigen und deren Familien, vermutet Theobald in der höheren Arbeitsbelastung der Migranten. Sie arbeiteten deutlich häufiger in Vollzeit als Deutsche und stünden deswegen möglicherweise unter größerem Zeitdruck. Doch so ganz kann sie sich das deutsche Phänomen dennoch nicht erklären, zumal in ihrer Untersuchung überwiegend Menschen mit einer sicheren Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für Deutschland befragt wurden. Eine unsichere Bleibeperspektive verschärfe Integrationsprobleme schließlich noch, sagt Theobald.

Mit Blick auf die Pläne von Bundesgesundheitsminister Spahn, künftig mehr Pflegekräfte aus dem Ausland zu rekrutieren, empfiehlt die Böckler-Studie, die Stellen "auf Basis eines gesicherten Migrationsstatus" zu schaffen. Zudem rät Theobald insgesamt zu einer "Professionalisierung" des Pflegeberufs in Deutschland. Denn während sich die Alten- und Krankenpfleger hier neben der medizinischen Versorgung ihrer Patienten auch um das Waschen oder das Essen kümmern, ist die Pflege in vielen anderen Staaten weltweit ein akademischer Beruf. Studierte Pfleger aus dem Ausland, die nach Deutschland kommen, seien hier nicht nur mit den Klischees und Vorbehalten von Kollegen und Bewohnern konfrontiert, sondern auch mit einem Job, für den sie sich eigentlich überqualifiziert fühlen.

In Schweden beispielsweise, sagt Theobald, übernehmen meist ausgebildete Helfer die Körperpflege, und um die medizinischen Aspekte kümmerten sich Pfleger mit Hochschulstudium. In Südeuropa und vielen anderen Regionen sind es gar oft noch die Familien der Bewohner, die beim Waschen helfen. Die sogenannte Grundpflege gehört dort überhaupt nicht zu den Aufgaben von Pflegefachkräften.

Wie entscheidend das kulturelle Ansehen der Pfleger für ein ganzes System ist, zeigt auch die Befragung in Japan. Dort gibt es zurzeit einen Imagewandel: Ein Job im Pflegeheim gilt dort immer öfter als körperlich anstrengender Männerberuf. Und als gut bezahlter Vollzeitjob.

© SZ vom 07.08.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Berufsausbildung
:"Man wird als billige Ausbildungskraft ganz schön ausgenutzt"

Wie kann es sein, dass in Deutschland so viele Lehrlinge hinschmeißen wie seit 25 Jahren nicht mehr? Ehemalige und aktuelle Auszubildende erzählen von ihrem Alltag.

Protokolle von Larissa Holzki

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: