Arbeit:Unterstützung gefragt: Als Nicht-Akademikerkind an die Uni

Lesezeit: 2 min

Berlin (dpa/tmn) - An den Hochschulen studieren deutlich mehr Akademikerkinder als junge Leute aus Familien ohne Studienerfahrung. Für letztere ist der Weg an die Uni häufig lang und steinig ist. Doch verschiedene Initiativen bieten Unterstützung an.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Berlin (dpa/tmn) - An den Hochschulen studieren deutlich mehr Akademikerkinder als junge Leute aus Familien ohne Studienerfahrung. Für letztere ist der Weg an die Uni häufig lang und steinig ist. Doch verschiedene Initiativen bieten Unterstützung an.

In Deutschland sollte jeder werden können, was er will. In der Theorie mag das stimmen - doch die Praxis sieht oft anders aus. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, gehen deutlich seltener an die Hochschule, als jene, die studierte Eltern haben. „Von 100 Akademikerkindern studieren 77, von 100 Nicht-Akademikerkindern 23“, sagt Stefan Grob, Sprecher des deutschen Studentenwerks in Berlin. Der Unterschied hat zahlreiche Gründe: „Geld ist eine Hürde, aber auch das Selbstbewusstsein“, zählt Grob auf.

Auch Katja Urbatsch hat diese Erfahrung gemacht. Ihr älterer Bruder und sie waren die ersten aus der Familie, die studieren wollten. Zwar standen die Eltern dem Wunsch der Kinder nicht ablehnend gegenüber. Doch im Familien- und Bekanntenkreis wurde der Sinn eines Studiums häufig infrage gestellt. Nach ihrem Studium gründete Urbatsch die Initiative Arbeiterkind. „Wir wollen mehr junge Leute an die Hochschulen bringen, ganz egal, welchen akademischen Hintergrund die Eltern haben.“

Als Urbatsch 2008 begann, war sie eine Pionierin auf dem Gebiet. Inzwischen gibt es verschiedene Initiativen, die teils mit Stipendien, viel öfter aber mit Beratung helfen. In erster Linie gehe es darum, dass sich Abiturienten von der Wissenschaft nicht einschüchtern lassen, erläutert Urbatsch.

Die fehlenden Erfahrungen in der Familie wollen Initiativen wie Arbeiterkind wettmachen. „Wir sind die großen Geschwister, die das alles schon durchgemacht haben“, erzählt Urbatsch. Dazu gehen sie vor allem in Schulen und informieren die Jugendlichen in der Oberstufe, die mit dem Gedanken spielen, ein Studium aufzunehmen.

Nicht nur die Mentoren von Arbeiterkind versuchen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Auch der Studienkompass ist eine Einrichtung, die junge Menschen dabei begleitet, den Weg an eine Hochschule zu finden. „Es geht um Empowerment, die jungen Leute darin zu unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen“, erklärt Ulrich Hinz. Er ist Experte für Schülerförderung beim Studienkompass. Das Förderprogramm dauert drei Jahre. Es soll gezielt Hemmschwellen für die Aufnahme eines Studiums abbauen. In den beiden letzten Schuljahren und dem ersten Jahr an der Hochschule haben die jungen Erwachsenen Unterstützung durch Ehrenamtliche.

Einen anderen Weg gehen die Studienpioniere. Sie sind ein gemeinsames Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Mercator. „Wir wollen die Hochschulen für das Problem sensibilisieren“, sagt Programmleiterin Bettina Jorzik. Dafür werden zehn Fachhochschulen gefördert, die bei einem Wettbewerb ausgezeichnet werden und je 300 000 Euro Preisgeld erhalten. Mit einem Teil des Preisgeldes können sie Studienpioniere finanziell unterstützen.

Auch wenn der Anpassungsdruck für die ersten Studierenden aus ihren Familien ungleich größer ist als bei Kindern aus Akademikerfamilien: Stefan Grob vom Studentenwerk ermutigt bei Interesse dazu, ein Studium aufzunehmen. Dabei sollten sich die Pioniere nicht zu sehr von ihren Ängsten leiten lassen, sondern von ihrem Können. Auch finanzielle Aspekte spielen besser keine zu große Rolle. „Die individuellen Kosten eines Studiums werden oft überschätzt und der Nutzen unterschätzt.“

Service:

Urbatsch, Katja: Ausgebremst. Warum das Recht auf Bildung nicht für alle gilt. Heyne 2011, 11,99 Euro, ISBN-13: 978-3453602144

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: