Tuberkulose:Endlich eine Waffe gegen den größten Killer

Lesezeit: 4 min

Fälle mit extrem resistenten Tuberkulose-Stämmen (XDR-TB) werden mittlerweile in vielen Ländern beobachtet. (Foto: James Nachtwey/dpa)
  • Forscher machen Fortschritte bei der Suche nach einem Impfstoff gegen Tuberkulose (TB): Etwa ein Dutzend Wirkstoffe befinden sich derzeit in der klinischen Erprobung.
  • Keine Infektionskrankheit fordert mehr Todesopfer als TB: Weltweit sterben jährlich 1,6 Millionen Menschen an der von Bakterien ausgelösten Krankheit.
  • Lange gab es praktisch keine Forschung an neuen Wirkstoffen. Der einzig verfügbare Impfstoff ist fast 100 Jahre alt, und hilft nur sehr eingeschränkt.

Von Christoph von Eichhorn

"Ermutigend", "wegweisend", "spektakulär". Wer derzeit Tuberkulose-Forschern zuhört, mag seinen Ohren kaum trauen: Sie sprühen vor Optimismus und Überschwang. Der Londoner Infektiologe und Tuberkulose-Spezialist Richard White sagt, dies sei "wahrscheinlich die aufregendste Zeit seit 100 Jahren". Das ist überraschend angesichts des Gegenstands des Interesses: Tuberkulose hat sich zur tödlichsten Infektionskrankheit des Planeten entwickelt. Etwa 1,6 Millionen Menschen sterben jährlich an der Infektion mit dem Mikroorganismus Mycobakterium tuberculosis, zehn Millionen erkranken neu.

Historisch gesehen hat die Lungenkrankheit laut Schätzungen etwa eine Milliarde Menschen auf dem Gewissen, in den vergangenen 200 Jahren mehr als Pest, Cholera, Pocken, Grippe und Aids zusammengenommen. Meist zersetzen die Bakterien die Lunge, sie können jedoch auch andere Organe befallen. In vielen Regionen wie Osteuropa und Zentralasien müssen Mediziner zudem mit ansehen, dass sich Stämme ausbreiten, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind. In Deutschland zählte das Robert-Koch-Institut 2017 etwa 5500 Krankheitsfälle, davon einige 100 mit resistenten TB-Bazillen.

Doch zuletzt gab es gute Nachrichten. Ärzte ohne Grenzen berichtete, dass es Medizinern der Organisation in Weißrussland mittlerweile gelingt, mit einer Kombination aus neuen Medikamenten etwa 80 Prozent der Fälle mit multi-resistenter Tuberkulose zu kurieren. Fast noch wichtiger erscheint Experten, dass auch die Suche nach einem Impfstoff Fortschritte macht. Im Juli berichteten Forscher, dass der experimentelle Impfstoff H4:IC31 einen gewissen Schutz gegen eine TB-Infektion bietet. Als noch besser erwies sich laut der Studie, Erwachsene noch einmal mit einem Wirkstoff zu impfen, der ihnen schon als Kindern verabreicht wurde. Der Vorteil dabei: Der "Bacille Calmette-Guérin" genannte Wirkstoff (BCG) ist bereits zugelassen und erprobt. Allerdings war der Schutz der erneuten Impfung relativ gering. Ein weiterer Impfstoff, dessen Entwicklung auf das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie zurückgeht, befindet sich seit Anfang des Jahres in Indien in der abschließenden klinischen Erprobung. Er soll speziell bei schon behandelten Patienten zum Einsatz kommen und ein Wiederaufflammen der Krankheit verhindern, ein großes Problem bei der derzeitigen Behandlung.

Selbst ein Impfstoff mit geringer Wirksamkeit könnte Millionen neue Fälle verhindern

Ende September gelang dann der bislang größte Durchbruch: Der Pharmakonzern Glaxo Smith Kline und die Non-Profit-Organisation Aeras gaben die Ergebnisse einer klinischen Phase2-Studie mit dem Impfstoffkandidaten M72/AS01 bekannt. Die Forscher impften dabei mehr als 1700 Menschen in drei afrikanischen Staaten, die schon mit Tuberkulose-Bakterien infiziert waren, aber noch keine Symptome zeigten. Mehr als jeder vierte Mensch auf der Welt trägt nach Schätzungen die Bakterien bereits in sich, meist ohne zu erkranken. Die Effizienz von "M72" liege bei 54 Prozent, schreiben die Forscher im New England Journal of Medicine. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe verhinderte der Impfstoff also gut die Hälfte der Erkrankungen. Das Vakzin hat zudem schon mehrere klinische Studien hinter sich, bis zur möglichen Zulassung würde nun nur noch eine weitere erfolgreiche Erprobung fehlen, wenn auch in größerem Maßstab.

Klar ist: Neue Impfstoffe kann die Welt dringend gebrauchen, der einzig verfügbare ist fast 100 Jahre alt. Mit dem von Albert Calmette und Camille Guérin entwickelten BCG wurde 1921 erstmals ein Kind gegen Tuberkulose geimpft. Seitdem tat sich auf dem Gebiet praktisch nichts mehr. Noch immer impfen Mediziner mit BCG Millionen Säuglinge in Regionen, in denen TB besonders verbreitet ist. Bei Kindern lässt sich der Ausbruch von schweren Formen der Krankheit damit zuverlässig verhindern. Jedoch hält der Schutz nur einige Jahre, der Erreger kann sich daher unter Erwachsenen wieder verbreiten und eine Lungen-Tuberkulose auslösen.

Für einen Impfstoff sind die nun erreichten 54 Prozent Wirksamkeit aber eher bescheiden. Zum Vergleich: Bei der Masern-Impfung liegt der Wert bei 97 Prozent. Dennoch könnte schon ein kleiner Schutz Großes bewirken, weil die Epidemie an sich so gewaltig ist. "Mit 50 Prozent Wirksamkeit könnte man in 20, 30 Jahren bis zu 60 Millionen Fälle verhindern, und Hunderttausende Menschenleben retten", sagt Ann Ginsberg von der Organisation IAVI, die an der Entwicklung von M72 beteiligt ist. Dies hätten Modellrechnungen verschiedener Forschungsgruppen gezeigt. Rebekkah Harris, Tropenmedizinerin an der Universität London, hat berechnet, dass selbst ein günstiger Wirkstoff mit 20 Prozent Wirksamkeit in vielen Ländern kosteneffizient sein könnte.

Dass TB zum größten Killer unter den Infektionskrankheiten werden konnte, liegt auch an den Erfolgen im Kampf gegen Aids. Dank neuer Medikamente ist die Sterblichkeit aufgrund von HIV stark gefallen, sodass nun TB Spitzenreiter ist. TB-Forscher mussten mit ansehen, wie Kollegen gegen HIV in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Stoffe entwickelten, während sie selbst auf der Stelle traten. Das Forschungsgebiet gilt seit Jahrzehnten als unterfinanziert. "Vor 20 Jahren war die Pipeline komplett leer", sagt der Immunologe Thomas Ottenhoff von der Universität Leiden - es wurden also praktisch gar keine neuen Arzneien entwickelt. Dass sich nun etwas ändert, liege vor allem an einer besseren Vernetzung, sagt Ottenhoff. In Europa bringt etwa die Organisation TBVI (Tuberculosis Vaccine Initiative) Grundlagenforscher, Mediziner, Pharmaunternehmen und private Geldgeber zusammen. Laut TBVI befinden sich nun etwa ein Dutzend Impfstoffkandidaten in der klinischen Erprobung, viele weitere sind noch in einem früheren Versuchsstadium. Doch die Entwicklung braucht seine Zeit, die Arbeit an M72 etwa läuft bereits seit 20 Jahren.

Auch wenn die klinischen Tests erfolgreich verlaufen, gibt es noch viele Hürden

Selbst jetzt ist der Erfolg alles andere als sicher. Die Forschung an Impfstoffen ist nur der erste Schritt - der nächste und womöglich schwierigere wäre ihr Einsatz in der Praxis. Dafür müssten teure Impfprogramme aufgelegt und finanziert, Entscheidungsträger von ihrer Notwendigkeit überzeugt werden. Viele Fragen sind noch ungelöst, etwa wer überhaupt geimpft werden sollte. Erste Stimmen warnen vor einem ähnlichen Fehlschlag wie beim Malaria-Impfstoff RTS,S. Das Mittel zeigte zwar eine gewisse Wirksamkeit, dennoch sprach sich die WHO gegen seinen Einsatz in Afrika aus, weil die Impfroutine zu aufwendig gewesen wäre. Bei Malaria gibt es jedoch auch andere günstige Hilfsmittel, wie Netze und Insektenschutzmittel. Solcher Schutz fehlt für Tuberkulose. Der Erreger verbreitet sich über eine Tröpfcheninfektion, also einfach über die Luft.

© SZ vom 05.11.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Tuberkulose in der Ukraine
:Der weiße Tod kehrt zurück

Resistente Tuberkulose-Stämme breiten sich in der Ukraine aus. Der Konflikt im Osten befeuert die Seuche, die zu einer weltweiten Bedrohung heranwächst. Ein Besuch im Epizentrum der Krise.

Von Christoph Behrens, Kramatorsk

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: