Tuberkulose in der Ukraine:Der weiße Tod kehrt zurück

Lesezeit: 8 min

The AIDS Epidemic In The Ukraine

Drogenabhängige und HIV-Infizierte erkranken in der Ukraine und Russland besonders häufig an Tuberkulose. Da sie meist sozial ausgegrenzt sind, werden sie selten optimal behandelt.

(Foto: Brent Stirton/Getty Images)

Resistente Tuberkulose-Stämme breiten sich in der Ukraine aus. Der Konflikt im Osten befeuert die Seuche, die zu einer weltweiten Bedrohung heranwächst. Ein Besuch im Epizentrum der Krise.

Von Christoph Behrens, Kramatorsk

Der Wagen biegt von der vierspurigen Hauptstraße ab, über die 50 Jahre alte Ladas und Lastwagen sowjetischer Bauart rumpeln, in einen Weg voller Schlaglöcher und Gestrüpp. Die "Narkologia Dispenseria" liegt etwas versteckt in einem Park in Kramatorsk, einer Stadt mit mehr als 150 000 Einwohnern im Osten der Ukraine. Das narkologische Krankenhaus ist mehr ein Bunker, mintgrüne bröckelnde Wände, im Inneren Neonlicht, von den Wänden und Treppen kommt der Putz runter.

Dies ist so etwas wie der Außenposten des ukrainischen Gesundheitssystems, und Natalia Nikolaeva ist die Grenzwächterin. In silbernen Schuhen wacht die Ärztin hinter dem Schreibtisch im Erdgeschoss, ihren weißen Kittel ziert eine Perlenkette. Für einen Monatslohn von einigen Hundert Euro steht Nikolaeva jeden Morgen hier, schenkt Methadon in Becher und gibt den Stoff an die Patienten aus, die schon um acht Uhr Schlange stehen, um ihre Entzugserscheinungen zu lindern.

Tuberkulose in der Ukraine: Natalia Nikolaeva leitet das narkologische Krankenhaus von Kramatorsk. Die Ärztin hilft auch vielen, die vor den Separatisten in Donetsk und Lugansk geflohen sind.

Natalia Nikolaeva leitet das narkologische Krankenhaus von Kramatorsk. Die Ärztin hilft auch vielen, die vor den Separatisten in Donetsk und Lugansk geflohen sind.

(Foto: Christoph Behrens)

Alle 85 eingeschriebenen Patienten der Klinik sind seit vielen Jahren abhängig, meist von Opiaten. Jeder dritte ist mit HIV infiziert. Auch dagegen haben sie hier Mittel, die Infizierten bekommen lebensrettende antiretrovirale Medikamente, die das Virus unterdrücken. "Das ist hier nur die Spitze des Eisbergs", sagt Nikolaeva. Die Warteliste, um in das Opioid-Ersatzprogramm aufgenommen zu werden, ist lang, und von vielen Bedürftigen wissen die Mediziner nichts - und umgekehrt. Die Mitarbeiter der Dispenseria schätzen, dass etwa 10 000 Menschen allein in Kramatorsk abhängig von harten Drogen sind. Die Rauschgiftschwemme hat dazu geführt, dass die Ukraine neben Russland die höchste HIV-Rate in Osteuropa und Zentralasien hat. Und auch die Tuberkulose (TB) breitet sich unter diesen Bedingungen wieder aus. Im Gegensatz zu HIV versagen gegen TB mittlerweile häufig die Medikamente.

Dmitri Volkov betritt das kleine Büro. Der 40-Jährige mit schwarzer Kappe und eingefallenen, blassen Gesichtszügen nimmt einen Schluck Methadon und fängt an, aus dem Leben als "Narkomani" zu erzählen. Lange Zeit begann er den Tag häufig damit, Fremde auf der Straße zu überfallen, um über die Runden zu kommen. Er ist schon seit den 1990ern abhängig von Drogen und HIV-positiv, landete mehrfach im Gefängnis. "Dort habe ich mich auch mit Tuberkulose angesteckt." Die früher als "Schwindsucht" und "weißer Tod" bekannte Krankheit schwächte seinen Körper extrem. Heute kann er keiner körperlich anstrengenden Arbeit mehr nachgehen. Er lebt von einer Invalidenrente, umgerechnet 60 Euro im Monat.

Viele brechen die Behandlung ab, weil sie sich gesund fühlen. Ein verhängnisvoller Fehler

Dabei hat Volkov noch Glück gehabt. Er trägt eine "einfache Form" von Tuberkulose-Erregern in sich. Die Bakterien griffen seine Lunge zwar an, konnten aber mit einer monatelangen Flut von Antibiotika unschädlich gemacht werden. Bereits die Behandlung einer unkomplizierten Tuberkulose ist eine Strapaze, Patienten müssen sechs Monate lang täglich Medikamente mit teils heftigen Nebenwirkungen nehmen. Mittlerweile beobachten Ärzte jedoch, dass jede vierte neue Tuberkulose-Infektion in der Ukraine nicht mehr mit den gebräuchlichsten Antibiotika besiegt werden kann. Solche "MDR" (multi-drug resistant) genannten Bakterienstämme haben Resistenzen gleich gegen mehrere Wirkstoffe entwickelt. Die Behandlung von MDR-TB ist ungleich komplizierter und teurer, eine Therapie dauert bis zu 20 Monate. Besonders leichtes Spiel haben die Erreger, wenn das Immunsystem geschwächt ist, beispielsweise durch HIV.

"Mittlerweile ist Tuberkulose der Hauptgrund, warum HIV-positive Menschen sterben", sagt Dmytro Sherembey von der ukrainischen HIV-Organisation "Network 100 Percent Life". Weil Tuberkulose-Infizierte so schlecht behandelt würden, seien Resistenzen auf dem Vormarsch. In der Ukraine werden Infizierte in Krankensälen isoliert. Genau davor haben viele Angst, weil sie monatelang nicht arbeiten gehen können und danach häufig in der Armut landen.

Viele brechen die Therapie vorzeitig ab, weil sie sich wieder gesund fühlen. Ein fataler Irrtum, der den übrig gebliebenen Bakterien die Gelegenheit gibt, sich an Wirkstoffe anzupassen, Resistenzen zu entwickeln. Wenig später kehrt die Krankheit umso härter zurück. "Dann wird aus einer behandelbaren Tuberkulose eine resistente, und möglicherweise sogar eine extrem resistente", sagt Sherembey. Bei dieser XDR-TB genannten aggressivsten Form sind die Heilungschancen nur noch minimal. 1200 Fälle solcher extrem resistenten Bakterien werden in der Ukraine derzeit gezählt, nur in Indien kommen sie noch häufiger vor. Die Ursache für diese Entwicklung sieht Sherembey in einer miserablen Infektionskontrolle in Kliniken und Gefängnissen.

"Alle Regeln der Infektionskontrolle missachtet"

Tuberkulose in der Ukraine: Oleksandr Gatiiatullin beobachtet die Tuberkulose-Epidemie in den Gefängnissen der Ukraine. Dort sei die Gefahr einer Infektion besonders groß.

Oleksandr Gatiiatullin beobachtet die Tuberkulose-Epidemie in den Gefängnissen der Ukraine. Dort sei die Gefahr einer Infektion besonders groß.

(Foto: Christoph Behrens)

Oleksandr Gatiiatullin seufzt, wenn man ihn nach den Schutzvorkehrungen in Gefängnissen fragt - es gebe sie nicht. Der 42 Jährige ist sportlich gebaut, doch es gab eine Zeit, da trug er selbst im Hochsommer eine dicke Winterjacke, so sehr hatte die Tuberkulose ihn ausgezehrt. Vermutlich habe die ständige Kälte und Nässe in seiner Zelle die Krankheit ausbrechen lassen, sagt Gatiiatullin. Er verbrachte elf Jahre wegen Einbrüchen in Haft, mittlerweile berät er die ukrainische Regierung, wie sich das Tuberkulose-Problem hinter Gittern in den Griff bekommen lässt. "Man kann sich an jeder Stelle anstecken", sagt Gatiiatullin, während er im Büro einer Hilfsorganisation in Kiew sitzt.

Besonders absurd sei, wie Infizierte quer durch das Land kutschiert würden. Wird bei einem Gefängnisinsassen TB diagnostiziert, muss dieser zunächst auf die Erlaubnis warten, in eine Klinik zu fahren. Das könne viele Wochen dauern. Infizierte und gesunde Häftlinge landen dann zusammen in einem Wagen, häufig sind auch Gefängniswärter im Abteil. "Ein Infizierter kann alle anderen anstecken", sagt Gatiiatullin. "Bei diesen Transporten werden alle Regeln der Infektionskontrolle missachtet." Bis zu drei Monate seien Häftlinge unterwegs, bevor sie eine Behandlung erhielten. Bei seinen Nachforschungen stieß er auf den Fall einer Frau, die aus der Ost-Ukraine 600 Kilometer bis nach Kiew gefahren wurde, um dort behandelt zu werden. Bei der Rückfahrt in ihr Gefängnis habe sie sich dann bei einem Mitreisenden erneut mit TB infiziert.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema