Ein Frühlingsstrauß steht in der Mitte des Raumes, drum herum drapiert ein pastellfarbenes Tuch, auf dem bunte Stoff-Schmetterlinge sitzen. Sechs kleine Lichter leuchten daneben, jedes für eine der Frauen, die sich heute zum dritten Mal hier treffen. Hier, das ist das Haus für Familie in München-Obersendling. Der Kurs nennt sich "Nach früher Fehlgeburt - Zeit für mich und meine Trauer". Den Kranz aus Lichtern komplettiert eine große Schachtel mit Papiertaschentüchern.
Frühe Schwangerschaft:Und dann doch kein Kind
Lesezeit: 8 min
Es ist nicht ganz klar, wie viele Schwangerschaften in Deutschland pro Jahr im sogenannten ersten Trimenon zu Ende gehen.
(Foto: Roman Yanushevsky/Shutterstock / Roman Yanushevsky)10 bis 15 Prozent aller Schwangerschaften enden in den ersten drei Monaten mit einer Fehlgeburt. Trotzdem wissen Frauen immer noch wenig über das Thema Bescheid. Über die "Zwölf-Wochen-Regel" und wie man den Verlust verarbeitet.
Von Heike Nieder
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«