:Die eigentliche Herausforderung der Geburt liegt nicht im Schmerz, sondern im Vertrauen
Porträt zum 90. Geburtstag
:Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
Die Starnberger Geburtenklinik genießt einen hervorragenden Ruf, den sie insbesondere Friedrich Wilhelm Dittmar zu verdanken hat. Der ehemalige Chefarzt wurde unlängst 90 Jahre alt.
Medizin
:„Den Verlauf der Geburt können wir nie garantieren“
Wenn Gefahren für eine Schwangere oder ihr Kind drohen, wird die Geburt oft mit Medikamenten eingeleitet. Doch die stehen immer wieder in der Kritik – zu Recht? Ein Gespräch mit der Frauenärztin Maria Delius.
Gesundheitsversorgung
:Eine Million für die Geburtshilfe Wolfratshausen
Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen erhält für 2023 eine Million Euro Förderung für die stationäre Geburtshilfe in Wolfratshausen. Das teilt die Kreisbehörde mit. Die Mittel stammen vom Bayerischen Gesundheitsministerium, da 2023 mehr als die ...
Streit um Vergütung
:Hebammen rufen zum Protest auf
Der neue Hilfevertrag erregt die Gemüter. Während die Krankenkassen von einer fairen Vergütung und besserer Qualität sprechen, sehen die Geburtshelferinnen ihre berufliche Existenz gefährdet. Was ist da los?
Schwangerschaft und Geburt
:Unter Mühen sollst du Kinder gebären
Kaum eine andere Spezies quält sich so wie wir Menschen dabei, Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Warum ist das so? Nun haben Forscher eine Antwort.
Betreuung rund um die Geburt
:Starthilfe ins Leben
Hebammen leisten wertvolle Arbeit: Sie bereiten vor, leiten Geburten und betreuen Mütter und ihre Neugeborenen – trotz der Hürden, die ihr Beruf mit sich bringt. Dass sie den Bedarf im Landkreis decken können, gelingt nur dank guter Zusammenarbeit.
Geburt
:„Keine Frau, die eine PDA in Anspruch nimmt, muss sich wie eine Versagerin fühlen“
Die Periduralanästhesie – kurz PDA – kann die Schmerzen unter der Geburt erleichtern. Dennoch kursieren um das Verfahren viele Schauermärchen. Ist an ihnen was dran?
Geburt
:Wo das Leben beginnt
Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.
Hebammen
:Alte Klischees und ein noch älteres Stigma
In Deutschland wird Hebammen immer wieder vorgeworfen, esoterisch und impfskeptisch zu sein. Auch SZ-lesende Mediziner und Hebammen melden sich zu Wort.
Geburtsmedizin
:„Am Ende sollen Hebammen nicht die Schwangeren vor der Wissenschaft schützen“
Globuli im Kreißsaal, Arnika im Wochenbett: Hebammen in Deutschland wird immer wieder vorgeworfen, esoterisch und impfskeptisch zu sein. Ist da was dran?
Geburtsmedizin
:„Es geht darum, in Kontakt mit der Frau zu bleiben.“
Viele Mütter berichten von fürchterlichen Erlebnissen im Kreißsaal, teilweise von Gewalt. Kerstin Weidner, Direktorin der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik an der TU Dresden zu der Frage, wie eine gute Entbindung gelingen kann.
Neues Medizinkonzept
:Schwere Geburt
Die Hebammen in Neuperlach sehen die Geburtshilfe in der Stadt gefährdet, weil ihre Kreißsäle verlegt werden sollen. Dem widerspricht jetzt die Stadt: Die Versorgung sei gesichert – auch in Zukunft. Doch der Streit geht weiter.
Klimakrise
:Sterben mehr Neugeborene, weil es heißer wird?
Einer Studie zufolge hat die Hitze des Klimawandels einen auf den ersten Blick widersprüchlichen Effekt.
Gesundheit
:München-Klinik will Kreißsaal in Neuperlach schließen
Ungeachtet der Versprechen aus der Politik soll die Geburtshilfe nach Harlaching verlegt werden. Die betroffenen Hebammen fühlen sich im Stich gelassen und fordern, ihre Arbeitsstätte zu erhalten.
Schwangerschaft und Geburt
:"Es überwiegt mal die Hoffnung, mal die Sorge"
Astrid Draxler hat viele Eltern in München durch Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit begleitet. Nach 16 Jahren hört sie als Leiterin der Beratungsstelle für natürliche Geburt und Elternsein auf. Was hat sich in der Zeit verändert?
Neubau der Frauen- und Kinderklinik in Schwabing
:"Wir sind hier für Mutter und Kind der sicherste Ort. Weltweit"
150 Betten, hochmoderne Technik, verschiedenste medizinische Bereiche unter einem Dach - die neue Frauen- und Kinderklinik der München Klinik Schwabing wird Mitte Mai eröffnen. Es ist eines von drei Großbauprojekten für eine Neuausrichtung der städtischen Kliniken.
Klinikreform
:"Lauterbach ignoriert völlig die akuten Nöte der Krankenhäuser"
Der Bundesgesundheitsminister macht Vorschläge für eine Reform der Kliniken - doch Ingo Morell fragt sich, wie die in der Praxis funktionieren sollen. Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft leitet selbst mehrere Kliniken.
Serie "Push" auf ZDF neo
:Da ist ein kleines Wunder
Die Hebammen-Serie "Push" zeigt Gebärende und Geburten lebensecht, hurra!
Reden wir über
:Geburtshilfe im Landkreis
Hebamme Patrizia Frey über die Versorgungslage für werdende Mütter, und warum öffentliche Gelder für ihren Beruf so wichtig sind.
Geburtshilfe
:"Keine Frau wird hier zwischen Umzugskartons entbinden"
Die Frauenklinik an der Taxisstraße muss in das Hauptgebäude des Rotkreuzklinikums umziehen. Wann das sein wird, ist noch unklar. Bis dahin soll die medizinische Versorgung uneingeschränkt weitergehen.
Kinder-Intensivmedizin
:310 Gramm Leben: Wie ein extrem kleines Frühchen überlebt hat
Im September 2023 kommt Sila in der München-Klinik Harlaching zur Welt. Die Geschichte ihres Überlebens erzählt viel über die Möglichkeiten der modernen Medizin – und ist doch auch ein Wunder.
Geburtshilfe
:Zu Hause ist's am schönsten
Da kann man ja gleich in den Wald gehen: Natürlich kennt Zohra Schardt die Vorbehalte gegen Hausgeburten. Aber sie weiß eben auch, welchen Stress Frauen bei der Entbindung in der Klinik erleben können. Bereitschaftsdienst mit einer Hebamme.
Geburt
:"Wenn wir zurückgucken, ist dieser Beruf schon Frauensache"
Wer Hebamme werden will, muss seit einigen Jahren studieren. Was heißt das für die Gebärenden? Hebammenwissenschaftlerin Nicola Bauer über gestiegene Anforderungen, falsche Hierarchien im Kreißsaal und Männer in der Geburtshilfe.
Rotkreuzklinikum
:Ein Ort der besonderen Erinnerungen
Zehntausende Münchner kamen in den vergangenen Jahrzehnten in der Geburtsklinik an der Taxisstraße auf die Welt. Die Nachricht vom Wegzug aus dem Gebäude löst bei vielen Bedauern aus.
Ungewollt schwanger
:Neue Babyklappe in Rosenheim soll bald öffnen
Nach dem Klinikum Traunstein ist es die zweite anonyme Abgabestelle für Babys, die in diesem Jahr neu in Bayern aufmacht. Nicht alle halten das für gut.
SZ JetztJob-Kolumne
:1400 Euro brutto für die selbständige Doula
Anne, 31, begleitet Frauen während Schwangerschaft und Geburt. Sie erzählt, wie sich ihre Arbeit von der einer Hebamme unterscheidet und wieso sie sich dabei immer unter Kontrolle haben muss.
Geburtshilfe
:Mit Lachgas die Wehen wegatmen?
Lachgas erlebt seit einigen Jahren ein Comeback auf deutschen Geburtsstationen. Bietet es eine sanfte Alternative zur PDA - oder ist es nur eine Klimasünde mehr?
SZ MagazinGeburt
:Der Anfang vom Anfang
Die Geburt ist das Natürlichste und Alltäglichste der Welt – aber was geschieht dabei genau? Rekonstruktion eines Wunders.
Geburtshilfe Neuperlach
:Hebamme klagt gegen Abmahnung der München Klinik
Leonie Lieb kritisiert in einem Interview die Sanierungspläne ihres Arbeitgebers und bekommt dafür Ärger: Sie hätte sich erst abstimmen müssen. Nun klagt sie gegen die München Klinik.
Gesundheitsversorgung
:Welche Folgen die Krankenhauskrise für Schwangere in Bayern hat
Weniger Kliniken, weniger Betten: In der Geburtshilfe sei die Gesundheitsversorgung im Freistaat schlechter geworden, kritisiert die Linken-Fraktion im Bundestag.
Kreisklinik Wolfratshausen
:Verhandlungen zum Defizitausgleich
Die Vereinbarung, dass der Landkreis Fehlbeträge für die Geburtshilfe im Wolfratshauser Krankenhaus übernimmt, läuft heuer aus.
Geburtshilfe
:Ein guter Tag für Frauen
Im Rotkreuzklinikum München wird es schon von Herbst an einen Hebammen-Kreißsaal geben. Dort sollen Geburten ohne ärztliche Intervention durchgeführt werden. Es ist der erste Kreißsaal seiner Art.
Medizin
:Am Boden zerstört
Schwach, überdehnt, zerrissen: Nach einer Schwangerschaft leiden viele Frauen an Beckenbodenproblemen. Inzwischen können zahlreiche Therapien helfen.
Verwaiste Eltern
:Hilfe, wenn alle sprachlos sind
Wird ein Kind tot geboren oder stirbt kurz nach der Geburt, brauchen Familien Unterstützung. Doch eine psychologische Begleitung ist in den Kliniken nicht vorgesehen – und auch danach schwer zu finden.
Frühe Schwangerschaft
:Und dann doch kein Kind
10 bis 15 Prozent aller Schwangerschaften enden in den ersten drei Monaten mit einer Fehlgeburt. Trotzdem wissen Frauen immer noch wenig über das Thema Bescheid. Über die "Zwölf-Wochen-Regel" und wie man den Verlust verarbeitet.
MeinungPro und Contra
:Sind außerklinische Geburten zu riskant?
Über den richtigen Ort für eine sichere Geburt wird kontrovers diskutiert. Außerhalb der Klinik kann eine Entbindung selbstbestimmter verlaufen, ohne unnötige Interventionen. Im Notfall kann das aber gefährlich werden.
Verwaiste Eltern
:"Meine Tochter hat mir ein neues Leben geschenkt"
Astrid Gosch-Hagenkord hat ihr Kind in den letzten Tagen der Schwangerschaft verloren und arbeitet nun als Trauer- und Geburtsbegleiterin. Ein Gespräch über Liebe und Schmerz.
Rooming-in
:„Die ganze Zeit war ich im Rechtfertigungsmodus, wenn ich um Hilfe gebeten habe“
Viele Mütter fühlen sich nach der Geburt in der Klinik mit ihrem Baby alleingelassen. Warum ist das so – und was ließe sich verbessern? Eltern, Schwestern und Ärzte erzählen.
Akademisierung
:Per Studium zum ältesten Handwerk der Welt
Babyboom und immer mehr Bürokratie: Der Hebammenberuf wird stetig fordernder. Gerade deswegen aber sehen viele Hebammen im Landkreis die Umstellung von Ausbildung auf Unifach kritisch.
Geburt
:Mit dem Baby alleine gelassen
Eine Frau, geschwächt von der Geburt, schläft im Klinikbett beim Stillen ein. Ihr Neugeborenes stirbt. Dieser Fall in Italien wirft die Frage auf: Müssen Babys im Krankenhaus wirklich rund um die Uhr bei ihren Müttern sein?
Erfolgreicher Protest
:Die Geburtshilfe in Neuperlach ist gerettet
Die Kreißsäle des städtischen Klinikums sollten nach Harlaching umziehen. Doch eine Petition mit mehr als 22 000 Unterschriften führte offenbar zu einem Umdenken bei Grünen und SPD.
Trauerbewältigung
:Ein Friedhof für Sternenkinder
Ein Kind noch vor oder kurz nach der Geburt zu verlieren, ist für werdende Eltern das Schlimmste. Zwei Frauen haben in Meitingen nun eine Gedenkstätte geschaffen. Auch, um ein vorherrschendes Tabu zu überwinden.
Klinikum Neuperlach
:Wenn der Weg in den Kreißsaal immer länger wird
Hebammen und Kinderkrankenschwestern fürchten um die Zukunft der Geburtshilfe und Frauenheilkunde im Münchner Osten. Eine Gruppe von ihnen hat deshalb eine Petition gestartet, die bereits mehr als 10 000 Menschen unterstützen.
Medizin
:Wie die Art der Geburt den Immunschutz prägt
Ob ein Kind per Kaiserschnitt oder vaginal auf die Welt kommt, wirkt sich auf sein Mikrobiom und die Immunabwehr aus. Und es gibt weitere Unterschiede.
Ambulante Betreuung
:"Ich war so frustriert, dass ich dann wahllos Nummern gewählt habe"
Zu wenige Hebammen, zu viele Kinder: Seit vielen Jahren ist die Versorgungslage in München angespannt. Jetzt hat die Stadt ein Förderprogramm verlängert, um Hebammen zu entlasten und eine flächendeckende Versorgung zu ermöglichen.
Essay
:Mutter Natur
Wir leben in einer vom Menschen geformten Welt, aber wenn es heute um Mutterschaft geht, soll alles ganz ursprünglich sein. Das beginnt bei der Geburt – über ein fragwürdiges Dogma und seine Folgen für die Frauen.
Traumjobs - so sind sie wirklich
:"Der Körper entscheidet selbst, wann es so weit ist"
Sie helfen Frauen, Kinder zur Welt zu bringen. Für viele gibt es nichts Schöneres, dennoch ist der Personalmangel gewaltig. Ein Arbeitstag mit einer jungen Hebamme, die den ständigen Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit kennt.
Unternehmertum
:Unter Hypnose gebären
Eine Geburt kann traumatisch sein. Die Mentaltrainerin Kristin Graf verkauft Onlinekurse, in denen sie Frauen erklärt, wie sie unter Hypnose ohne Angst und mit weniger Schmerzen gebären können. Aber gelingt das wirklich?
Gesundheit
:"Es ist teilweise Schwerstarbeit, was die Hebammen in der Geburtshilfe leisten"
Hebammen gibt es überall zu wenige. Im Landkreis Dachau hat Antje Jacob deshalb eine Koordinierungsstelle ins Leben gerufen, die bei der Vermittlung helfen soll. Ein Gespräch über den Wert von Geburtshilfe.