Fußball-WM in Brasilien:Sofortkredit zum Mitjubeln

Pünktlich zur Fußball-WM lockt die Finanzbranche wieder mit Sportzertifikaten, WM-Zinsbonus-Offerten für fußballbegeisterte Sparer und WM-Sonderkrediten. Verbraucherschützer mahnen zur Vorsicht, denn Gewinner sind meist nur die Finanzinstitute.

Von Berrit Gräber

Nur noch sieben Wochen bis zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien am 12. Juni. Und die Finanzbranche nutzt das weltweite Großereignis wieder mal, um kreative Anlageprodukte an ihre Kunden zu verkaufen. Das Angebot ist diesmal deutlich kleiner als zur WM 2006 in Deutschland oder 2010 in Südafrika. Die Banken halten sich mit Bonus-Zinsen, die je nach Turniererfolg der deutschen Elf steigen, auffallend zurück.

Ab Mai können Fans mit Sportzertifikaten an der Börse auf das Abschneiden der 32 WM-Mannschaften wetten. Daneben locken eigens aufgelegte Aktienfonds und Zertifikate aufs Gastgeberland, auf Sportartikelhersteller und andere Firmen, die angeblich von der WM profitieren.

Die meisten Finanzangebote zur Weltmeisterschaft seien pure Marketinggags und Spekulation auf den WM-Kick fürs Depot, mahnt Jürgen Kurz von der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW) in Düsseldorf. "Zur ernsthaften Geldanlage absolut ungeeignet", winkt der Aktionärsschützer ab. Für eingefleischte Fans sei eine WM-Finanzwette womöglich reizvoll. Wer jetzt an der Börse auf eine echte Rendite mit Jogi Löws Truppe hofft, sei aber zu spät dran.

"Da wird mit der Euphorie Geschäft gemacht."

Den Ball schön flach halten, rät auch Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Geldanlagen mit Fußballbezug seien Modethemen, nichts für Kleinanleger. "Da wird mit der Euphorie Geschäft gemacht", sagt auch Sigrid Herbst vom unabhängigen Finanzdienstleister FMH in Frankfurt.

Zum Beispiel mit WM-Zinsbonus-Offerten für fußballbegeisterte Sparer. Dahinter steckt in der Regel ein simpler Mix aus Festgeld- oder Tagesgeld-Anlage und einer Wette auf ein klein wenig Extrazinsen bei gutem Abschneiden der deutschen Nationalelf.

Das WM-Angebot der Volksbank Niedergrafschaft etwa garantiert eine Grundverzinsung von 0,30 Prozent pro Jahr. Der Fan legt sein Geld nur für neun Monate fest. Vom deutschen Team-Erfolg hängt dann ab, ob der Sparer noch Extrazinsen kriegt. Kommt Deutschland ins Achtelfinale, gibt es beispielsweise 0,20 Prozent Bonus obendrauf, fürs Halbfinale 0,60, für den Titel 1,05 Prozent. Scheidet Deutschland schon in der ersten Runde aus, gibt es kein Plus. Außerdem müssen Anleger mindestens 5000 Euro investieren

"Das ist wirklich nur eine PR-Maßnahme für die Bank", sagt Herbst. Mit normalen Zinsangeboten sei mehr zu holen - ohne dass die Nationalelf nur ein einziges Tor schießen muss. "Sparen danach ausrichten, wie gut sich ein Team sportlich schlägt, macht das Konto ganz sicher nicht voller", warnt auch Annabel Oelmann, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Wenigstens gebe es kein Verlustrisiko.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: