Daten stammen aus Test mit Zehntausenden Nutzern
Wie schnell ist das Internet auf dem Handy wirklich? Die Süddeutsche Zeitung hat gemeinsam mit dem auf Netztests spezialisierten Unternehmen Zafaco Zehntausende Mobilfunkkunden über mehrere Monate testen lassen, wie hoch ihre Übertragungsgeschwindigkeit auf Smartphones und Tablets ist. Die Auswertung stützt sich auf 65 413 Werte, die die Nutzer mit einer App auf Apple- und Android-Telefonen gemessen haben.
Ein Hinweis vorneweg: Die Messungen erfüllen nicht die Maßstäbe, um statistisch repräsentativ zu sein. Das ist dann der Fall, wenn die Teilnehmer des Tests im Schnitt genau die gleichen Merkmale aufweisen wie die tatsächliche Bevölkerung in Deutschland. An der Studie nahmen beispielsweise vergleichsweise viele O2-Kunden teil. Dafür waren E-Plus-Kunden unterrepräsentiert. Dennoch lassen sich aus der Umfrage interessante Tendenzen ablesen.
Jeder zweite erreicht nur knapp ein Drittel der versprochenen Geschwindigkeit
Die Werbung der Mobilfunkanbieter preist sehr schnelle Verbindungen an. Sie versprechen in den teuersten Verträgen den Kunden Übertragungsraten von 100 oder 150 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Allerdings enthält die Werbung immer zwei kleine Wörter: "bis zu". Und "bis zu 100 Mbit/s" können auch deutlich weniger sein. Genau das zeigt sich in der Stichprobe: Die meisten Kunden surfen erheblich langsamer als versprochen. Jeder zweite erreicht nur 38 Prozent der vermarkteten Geschwindigkeit.
Telekom, Vodafone, O2 und E-Plus im Vergleich
Vereinzelt gab es Messwerte, die nahe an 100 Mbit/s lagen. So ein superschnelles Internet ist jedoch die Ausnahme. Die meisten Menschen surfen spürbar langsamer. Damit die Ergebnisse nicht durch solche Tempo-Ausreißer verzerrt werden, sind die folgenden Werte keine Durchschnitte, sondern jeweils der sogenannte Median. Das ist der Wert, den genau die Hälfte der Nutzer erreichen. Er zeigt besser, womit der Kunde im Mittel rechnen kann. Hier die Ergebnisse im Überblick.
Auch der Median ist nur ein Mittelwert, der im Einzelfall stark abweichen kann. Um ein wenig einzuordnen, wie häufig Ausreißer nach oben und nach unten sind, hilft folgende Übersicht. Sie zeigt, welchen Höchstwert das langsamste Viertel der Kunden erreicht hat - und wie schnell das flotteste Viertel mindestens war.