Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Bastian Brinkmann

Bastian Brinkmann

  • Plattform X-Profil von Bastian Brinkmann
  • E-Mail an Bastian Brinkmann schreiben
Bastian Brinkmann ist Korrespondent im Parlamentsbüro in Berlin. Geboren 1988 in Nordrhein-Westfalen, aufgewachsen in Sachsen-Anhalt. Kam 2012 zur Süddeutschen Zeitung. 2019 bis 2024 stellvertretender Leiter der Wirtschaftsredaktion. Mit projektverantwortlich bei großen Investigativ-Recherchen wie den Panama Papers. Ausgezeichnet mit dem Helmut-Schmidt-Journalistenpreis und dem Ernst-Schneider-Preis sowie als Burns-Fellow beim Wall Street Journal in New York. Sein Buch „Die geprellte Gesellschaft“ über die Steuertricks von Reichen und Konzernen erschien 2014. Studium der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft in Köln und Südkorea, Besuch der Kölner Journalistenschule.

Neueste Artikel

  • Aktuelles Lexikon
    :Mindestlohnkommission

    Dieses Gremium legt in Deutschland die Lohnuntergrenze fest – und nicht die SPD.

    Von Bastian Brinkmann
  • MeinungSozialpolitik
    :Es ist nicht die SPD, die über den Mindestlohn entscheidet – aber sie tut so

    SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann
  • Mindestlohn
    :Wie wird der Mindestlohn eigentlich berechnet?

    Die Koalition ist noch gar nicht im Amt, schon kracht es beim Mindestlohn. Kommen die 15 Euro oder nicht? Der Koalitionsvertrag ist eigentlich eindeutig – doch entscheidend ist etwas anders.

    Von Bastian Brinkmann und Roland Preuß
  • MeinungPflegereform
    :Die Reichen zahlen mein Pflegeheim? Das ist eine linke Illusion

    Kommentar von Bastian Brinkmann
  • Koalitionsvertrag
    :Rente, Arzttermine, Überstunden – das soll der schwarz-rote Sozialstaat bringen

    Die mögliche Koalition von Union und SPD plant Reformen in der Sozialpolitik. Wer mehr Geld bekommen soll.

    SZ PlusVon Bastian Brinkmann
  • Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf
    :„Der Kohleausstieg ist nicht zu halten“

    Der einflussreiche Verband der Metall- und Elektroindustrie fürchtet, dass die SPD in der Koalition mit der Union zu viel durchsetzen könnte. Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf fordert stattdessen radikale Reformen – von Steuern bis Energie.

    SZ PlusInterview von Bastian Brinkmann
  • MeinungFDP
    :Aus dem Ampelmanager Dürr muss ein liberaler Visionär werden

    SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann
  • Erbschaftsteuer
    :Wer von den Steuertricks für Unternehmenserben profitiert

    Selbst wer eine milliardenschwere Firma erbt, kann ein Schlupfloch nutzen – und keine Erbschaftsteuer zahlen. Neue Zahlen zeigen nun, mit welchem Modell sich der Trick besonders lohnt.

    SZ PlusVon Bastian Brinkmann
  • Christian Dürr als FDP-Chef
    :So tickt der Mann, der Christian Lindner beerben soll

    Der alte FDP-Chef heißt Christian, der neue wohl auch: Christian Dürr soll die Parteiführung übernehmen. Auf ihn haben sich viele in der FDP geeinigt.

    SZ PlusVon Bastian Brinkmann
  • Liberale
    :Die FDP sucht nach einem „jungen, frischen Gesicht“. Eine heikle Aufgabe

    Die FDP braucht einen neuen Chef, der die Partei nach dem Debakel bei der Bundestagswahl zusammenhält. Christian Lindner hat zwar keinen Nachfolger aufgebaut, hinterlässt aber einen großen Vorteil.

    SZ PlusVon Bastian Brinkmann
  • MeinungParteien
    :Weg mit ihr? Noch ist die FDP nicht verloren

    SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann
  • Sozialpolitik und Regierungsbildung
    :Rente steigt um 3,74 Prozent

    Die SPD bekommt mehr Schulden für Infrastruktur, als sie im Wahlkampf überhaupt gefordert hat. Wird Friedrich Merz der beste SPD-Kanzler seit Willy Brandt? Ein Gespräch mit Arbeitsminister Hubertus Heil, der an den Sondierungen beteiligt ist.

    SZ PlusInterview von Bastian Brinkmann
  • Milliarden für die Bundeswehr
    :Geld her, aber wie?

    Bevor sich der alte Bundestag auflöst, könnten Union, SPD und Grüne die Finanzierung der Bundeswehr verbessern: mit einem neuen Sondervermögen oder anderen Schuldenregeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

    SZ PlusVon Bastian Brinkmann, Georg Ismar und Henrike Roßbach
  • FDP nach der Wahl
    :Vor einem Machtkampf um Lindners Erbe?

    Nach elf Jahren stehen die Liberalen plötzlich ohne Christian Lindners Führung da. Wer soll die Partei nun aus der Krise leiten? Es gäbe da zwei altbekannte Kräfte.

    Von Bastian Brinkmann
  • Bundestagswahl
    :Lindner schmeißt hin – und hinterlässt eine ratlose Partei

    Das Wahlergebnis stürzt die FDP in eine existenzielle Krise. Christian Lindner beendet seine politische Karriere – wer nachfolgt, ist völlig offen.

    Von Bastian Brinkmann
  • Bundestagswahl
    :„Das Ergebnis ist die befürchtete Katastrophe für unsere Partei“

    Die FDP fliegt wohl aus dem Bundestag. Parteichef Christian Lindner zieht Konsequenzen: Als Reaktion auf das schlechte Wahlergebnis kündigt er am späten Sonntagabend seinen Rückzug aus der aktiven Politik an.

    Von Bastian Brinkmann
  • FDP
    :Kubicki soll es richten

    Damit es doch noch klappt mit den fünf Prozent, übernimmt Lindners Vize in den letzten Zügen des Wahlkampfs eine prominente Rolle. Er sieht Probleme, die es der FDP schwer machen – unter anderem bekannte Parteifreunde.

    SZ PlusVon Bastian Brinkmann
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Was die Spitzenkandidaten antreibt

    Deutschland wählt. Wer sind die Personen, die ihre Parteien in den Bundestagswahlkampf führen? Sechs Podcast-Porträts zu den Protagonisten in diesem ungewöhnlichen und lauten Wahlkampf.