Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Bastian Brinkmann

Bastian Brinkmann

  • Plattform X-Profil von Bastian Brinkmann
  • E-Mail an Bastian Brinkmann schreiben

Bastian Brinkmann ist stellvertretender Leiter der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung. Geboren 1988 in NRW, aufgewachsen bei Berlin, mit Stationen in Dublin und Brüssel. Kölner Journalistenschule. Studium der VWL und der Politikwissenschaft in Köln und Südkorea. Autor des Buchs "Die geprellte Gesellschaft. Warum wir uns mit der Steuerflucht von Reichen und Konzernen nicht abfinden dürfen". Legt auf bastianbrinkmann.de alle ehemaligen Arbeit- und Auftraggeber offen. Dort findet sich auch sein PGP-Key für verschlüsselte E-Mails.

Neueste Artikel

  • MeinungRoboter und KI
    :Wie toll, die Maschine ersetzt mich

    Roboter verdrängen Fabrikarbeiter, KI macht Büromenschen überflüssig: Doch die Angst vor der Automatisierung muss nicht sein - unter zwei Bedingungen.

    Kommentar von Bastian Brinkmann, Berlin
  • SZ PlusExklusivUnternehmen
    :"Ich habe nichts gegen Atomkraft"

    Ausgerechnet ein Ex-Siemens-Manager führt jetzt den Konkurrenten Schneider Electric. Im ersten Interview versucht der neue Chef, sich Seitenhiebe auf Siemens zu verkneifen.

    Interview von Bastian Brinkmann und Thomas Fromm, Frankfurt
  • SZ PlusMeinungFinanzpolitik
    :Geht doch

    Es wird eng für Steueroasen und Steuerhinterzieher - und das belegt, was viele Bürger bezweifeln: Politik kann etwas bewegen.

    Kommentar von Bastian Brinkmann
  • SZ PlusKampf gegen Steuerhinterziehung
    :Reiche flüchten aus Steueroasen

    Ein neuer Report will Steuertricks anprangern. Doch die Zahlen liefern ein verblüffendes Ergebnis: Die Wohlhabenden werden immer ehrlicher. Mit einer großen Ausnahme.

    Von Bastian Brinkmann
  • Leitzins
    :US-Notenbank gönnt der Wirtschaft eine Pause

    Die Leitzinsen bleiben in den USA erst mal, wo sie sind. Doch für den Rest des Jahres hat eine Mehrheit der Fed-Chefs noch etwas vor.

    Von Bastian Brinkmann
  • Standortdebatte
    :Deutsche Industrie setzt lieber auf Solar als aufs Ausland

    Die Energiekrise trifft die deutschen Firmen, aber sie wissen erstaunlich gut damit umzugehen. Eine Deindustrialisierung sieht die Bundesbank daher nicht - nur ein bisschen Abwanderung.

    Von Bastian Brinkmann
  • Danyal Bayaz
    :Grünen-Finanzminister: "Wir sind der bequemste Mann Europas"

    Wie gefährdet ist der Standort Deutschland? Besonders ein Problem alarmiert Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz.

    Von Bastian Brinkmann
  • SZ PlusBürokratie
    :Acht Bürokratie-Regeln, die sofort weg können

    Der Kanzler will die Bürokratie im Eiltempo abbauen? Kann er haben. Hier sind acht Verwaltungshürden, die Menschen am liebsten heute streichen würden.

    Von Bastian Brinkmann, Elisabeth Dostert, Björn Finke, Nakissa Salavati, Sonja Salzburger, Felicitas
  • SZ PlusMeinungDigitalisierung
    :Alter Verwalter - der deutsche Staat ist viel zu offline

    Eigentlich will sie schon digitaler werden, die deutsche Verwaltung. Doch damit das gelingt, muss es einen schmerzhaften Kulturwandel geben.

    Kommentar von Bastian Brinkmann
  • SZ PlusMeinungKosten der Klimawende
    :Das grüne Wirtschaftswunder bleibt aus

    Fliegende E-Autos aus deutscher Produktion, Wind liefert kostenlose Energie für alle: Solarpunks wie Olaf Scholz hoffen auf ein grünes Wirtschaftswunder. Leider wird es anders kommen.

    Kommentar von Bastian Brinkmann
  • SZ PlusExklusivErbschaftsteuer
    :Wenn sich Groß-Erben ihr Vermögen nicht leisten können

    Wer ein Unternehmen erbt und die Erbschaftsteuer nicht zahlen kann, bekommt es steuerfrei übertragen. Im vergangenen Jahr wurden 24 Menschen so 1,4 Milliarden Euro erlassen. Ist das ein Steuertrick?

    Von Bastian Brinkmann
  • SZ PlusFinanzpolitik
    :Steuertricks kosten Deutschland 26 Milliarden Dollar

    Superreiche und Konzerne wissen, wie sie clever Geld verschieben. Stärker als die Bundesrepublik leiden unter Steuerflucht jedoch andere Länder.

    Von Bastian Brinkmann
  • Aktuelles Lexikon
    :Leitzins

    Das Mittel der Wahl der Zentralbank im Kampf gegen die Inflation, wenn auch mit Risiken behaftet.

    Von Bastian Brinkmann
  • Staatshilfen für Unternehmen
    :Warum der Industriestrompreis so umstritten ist

    Vizekanzler Habeck will Firmen mit Staatsgeld gegen hohe Energiepreise schützen. Manche bejubeln den Vorstoß als wichtig für den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft. Andere fürchten: Eine Stromsubvention gefährdet Deutschlands Zukunftsfähigkeit.

    Von Bastian Brinkmann und Claus Hulverscheidt, Berlin/München
  • SZ PlusMeinungVorwurf "Gierflation"
    :Abkassieren gehört dazu

    Nutzen die Firmen gerade die Inflation gierig aus, um Menschen über den Tisch zu ziehen? Was das Problem am Vorwurf der "Gierflation" ist.

    Kommentar von Bastian Brinkmann
  • SZ PlusMeinungKonjunktur
    :Die gefährlich guten Neuigkeiten

    Deutschland verpasst wohl knapp eine Rezession, so die EU-Kommission. Alles also halb so wild mit Energie-Krise und Kriegsfolgen? Vorsicht!

    Kommentar von Bastian Brinkmann
  • SZ PlusEnergiewende
    :"Wir müssen den Stromverbrauch intelligent steuern"

    Bald sollen Millionen Wärmepumpen Deutschland heizen, Millionen E-Autos über die Straßen fahren. Doch wie viel Strom hält das Netz aus? Ein Gespräch mit dem Energieökonomen Lion Hirth.

    Interview von Bastian Brinkmann, Berlin
  • SZ PlusExklusivEinwanderung
    :Top-Ökonomen fordern freie Migration in Tarifjobs

    Das könnte Christian Lindner und Hubertus Heil gefallen: Führende Forscher machen sich für eine neue Einwanderungsformel stark.

    Von Bastian Brinkmann