Wer verstehen will, wie tief einer fallen und wie sehr dieser Absturz schmerzen kann, der sollte nachsehen, wie weit oben dieser Mensch vorher gewesen ist. Der Provokateur Milo Yiannopoulos zum Beispiel ist vor zwei Jahren als Autor der rechtspopulistischen Nachrichtenseite Breitbart zum Liebling des damaligen Donald-Trump-Chefberaters Steve Bannon aufgestiegen. Er hat Feminismus als "Krebs" bezeichnet, den Islam für noch "schlimmer als Krebs" erklärt und Texte mit Titeln wie diesem veröffentlicht: "Empfängnisverhütung macht Frauen unattraktiv und verrückt." Seine Vorträge waren ausverkauft, für sein Buch "Dangerous" bekam er einen Vorschuss von 255 000 Dollar, und Donald Trump höchstpersönlich setzte sich für ihn als Verfechter der Meinungsfreiheit ein.
Yiannopoulos war: ein Star der rechten Szene, auf jeden Fall den Sternen sehr nahe.
Am Donnerstag hat das soziale Netzwerk Facebook verkündet, das Profil von Yiannopoulos permanent zu sperren - und nicht nur das, betroffen sind auch: Louis Farrakhan, Anführer der Bewegung Nation of Islam und berüchtigt für antisemitische und homophobe Aussagen. Alex Jones, Gründer der Webseite Infowars, auf der er immer wieder Verschwörungstheorien verbreitet. Wie etwa jene, dass der Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School im Jahr 2012, bei dem 20 Kinder und sechs Erwachsene ihr Leben verloren, nur ein inszeniertes Schauspiel gewesen sei, um strengere Waffengesetze in den USA zu provozieren. Daneben verlieren die nicht ganz so berühmten Rechtspopulisten Laura Loomer, Paul Joseph Watson und Paul Nehlen eine ihrer wichtigsten Plattformen.
Ein gewaltiger, ja monströser Schritt - ohne Nennung von Gründen
"Wir haben Einzelpersonen und Organisationen, die Gewalt und Hass unterstützen oder fördern, schon immer gesperrt - unabhängig von der Ideologie", heißt es im eher vagen Statement des Unternehmens. "Die Überprüfung potenzieller Verstöße ist aufwändig, und sie hat uns zu dem Schluss kommen lassen, diese Accounts heute zu sperren." Facebook hat zudem angekündigt, auch die Profile auf dem zum Konzern gehörenden sozialen Netzwerk Instagram sowie sämtliche Fan-Seiten der betroffenen Personen und ihrer Portale zu sperren: "Wir stellen uns gegen organisierten Hass. Wir werden auch weiterhin Personen, Seiten, Gruppen und Inhalte auf die Einhaltung unserer Standards überprüfen."
Das ist ein gewaltiger, ja monströser Schritt. Konkrete Gründe, ein aktueller Anlass oder eine detaillierte Begründung, warum die Profile genau dieser Personen nun gesperrt sind, werden allerdings nicht genannt. Es gibt nur den Verweis auf die Regeln von Facebook und Instagram, denen zufolge "gefährliche Einzelpersonen und Organisationen" gesperrt werden. Bei Twitter, Apple und Youtube sind der Privataccount von Jones und der seiner Plattform Infowars bereits seit Monaten gesperrt - das Twitter-Profil von Yiannopoulos sogar schon seit Juli 2016, nachdem er die Schauspielerin Leslie Jones mehrfach mit rassistischen und sexistischen Einträgen beleidigt hatte.
Man muss den Vorgang aus zwei Blickwinkeln betrachten, um zu verstehen, was da passiert ist. Soziale Netzwerke werden derzeit von beiden politischen Lagern kritisiert, Katalysatoren für die Spaltung in den Vereinigten Staaten zu sein. Präsident Trump, bekannt für seine aggressiven und bisweilen erratischen Einträge bei Twitter, warf eben diesem Netzwerk vor, die Meinung konservativer Nutzer zu zensieren und damit in das Recht auf freie Meinungsäußerung einzugreifen. Twitter sei "sehr diskriminierend", schrieb er, das Unternehmen würde "politische Spielchen treiben" und ihn "als Republikaner nicht gut behandeln". In der vergangenen Woche traf sich Trump deshalb im Weißen Haus mit Twitter-Chef Jack Dorsey - die genauen Inhalte des Gesprächs sind nicht bekannt.
Facebook steht seit mehreren Monaten in der Kritik. Vor einem Jahr kam heraus, dass Daten von bis zu 87 Millionen Facebook-Nutzern an das dubiose Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica gelangt waren. Das war der Beginn eines beispiellosen Skandaljahres, das sich zusammenfassen lässt mit: Eine der bedeutsamsten Kommunikationsplattformen der Welt ist völlig außer Kontrolle, nicht einmal Gründer Mark Zuckerberg weiß offenbar noch, wie er seine Kreation, die zu einem Monster gewachsen ist, zähmen soll - und will er das überhaupt?